Astronomische Ereignisse & Neuigkeiten auf der Astroseite
Die hellen Planeten im Februar

Der flinke Planet Merkur steht am
9. Februar 2025 in oberer Konjunktion zur Sonne und erscheint in der letzten Februarwoche wieder am Abendhimmel. Die Venus ist Abendstern und
strahlt am 4. Februar unübersehbar mit -4,9 mag Helligkeit in ihrem größten Glanz. Der rote Planet Mars ist ein auffälliges Objekt am
Nachthimmel und beendet in diesem Monat im Sternbild Zwillinge seine Oppositionsperiode. Der Riesenplanet Jupiter im Sternbild Stier beendet
am 4. Februar ebenfalls seine Oppositionsperiode und ist mit einer scheinbaren Helligkeit von -2,3 mag ein Glanzlicht des Nachthimmels. Der
Ringplanet Saturn zieht sich im Laufe des Monats endgültig vom Abendhimmel zurück und wird ab der Monatsmitte im Sternbild Wassermann
unsichtbar. Mehr Infos gibt es auf der Seite
Sternhimmel.
Objekt des Monats: Der offene Sternhaufen NGC 2353
NGC 2353 im Sternbild Einhorn ist im Februar das Objekt des Monats (OdM). Der offene Haufen ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,1
mag bereits in Ferngläsern und kleinen Teleskopen sichtbar und befindet sich 3.650 Lichtjahre von der Erde entfernt. Weitere Informationen
zum Objekt gibt es auf der Seite
Objekt des Monats.
Jahresupdate der Webseite
Pünktlich zum neuen Jahr wurde die Homepage von Grund auf aktualisiert. Einiges Neues ist hinzugekommen, gröbere Fehler wurden
ausgemerzt und der Code der Webseite überarbeitet. Die Seite "Euipment" und "Finsternisse" sowie verschiedene Jahresephemeriden und Grafiken
wurden ebenfalls aktualisiert und ausgetauscht.
Saturn- und Plejadenbedeckung

Gleich zu Beginn des neuen Jahres
kommt es zu einer seltenen Bedeckung des Ringplaneten Saturn und knapp eine Woche später zu einer Bedeckung der Plejaden (M 45) durch den
zunehmenden Mond. Am Samstag, den 4. Januar 2025 gegen 18:32 Uhr wird Saturn von der unbeleuchteten Seite des Mondes bedeckt. Die Bedeckung
endet gegen 19:36 Uhr an der hellen beleuchteten Mondseite in der Nähe des Kraters Petavius. Am 10. Januar werden auch einige Sterne des
Siebengestirns von unserem Erdtrabanten bedeckt, wobei der Beginn der Bedeckung gegen 3:00 Uhr am Morgenhimmel zu veranschlagen ist.
Aktuelle Berichte und Artikel
Weitere Bilder von Tsuchinshan-ATLAS
Zwischen dem 22. und 26. Oktober 2024 beobachtete ich abermals den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) von verschiedenen Standorten im
Spreewald aus. Dabei ist auch eine kleine Bilderserie entstanden.
»
mehr
Bilder von Komet Tsuchinshan-ATLAS
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) begeisterte Menschen weltweit. Ab Mitte Oktober 2024 war dieser helle Schweifstern auch von
Europa aus sichtbar und so ist ein kleiner Beobachtungsbericht entstanden.
»
mehr
Nacht der Polarlichter
In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober 2024 gab es einen G4 Sturm, der Polarlichter über ganz Europa sichtbare werden ließ. Ich
hatte die Gelegenheit, diesen Geomagnetischen Sturm in dieser Nacht zu dokumentieren.
»
mehr
Bericht vom 25. Herzberger Teleskoptreffen
Am 6. und 7. September 2024 besuchte ich das 25. Herzberger Teleskoptreffen in Jeßnigk. Bei T-Shirt-Wetter am Tage und in der Nacht
konnten Sternfreunde nach Herzenslust ihrem Hobby nachgehen.
»
mehr
Polarlicht über Europa
In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024 gab es den heftigsten geomagnetischen Sturm der zurückliegenden 21 Jahren, der in Deutschland
und ganz Europa gut sichtbare Polarlichter hervorbrachte.
» mehr
Eine Feuerkugel mit Ansage
Am frühen Sonntagmorgen, dem 21. Januar 2024, wurde eine fast mondhelle Feuerkugel über Ostdeutschland beobachtet, dessen
Hauptkörper, ein kleiner Asteroid von nur 1 Meter Durchmesser, erst wenige Stunden zuvor entdeckt wurde.
» mehr
Kurzbericht unseres Astrourlaubs auf Tivoli 2014
Von Ende Mai bis Anfang Juni 2014 verbrachten wir unseren Urlaub auf der Astrofarm Tivoli in Namibia) Ein kurzer Bericht mit weiteren
Links unserer Reise zum südlichen Sternhimmel ist nun endlich auch auf der Homepage veröffentlicht worden.
» mehr
Blog Archiv
Alle Artikel in der Kategorie "Astronomie" auf Astrofan80' Blog
» mehr
Wichtige astronomische Ereignisse im laufenden Monat
01.02.2025 18:48 Merkur Apogäum (1.41172 AE)
01.02.2025 18:50 Mond Mondsichel nahe Vensu und Saturn
01.02.2025 23:04 Mond Knotendurchgang (aufsteigend)
02.02.2025 03:49 Mond Perigäum (367460 km)
02.02.2025 21:50 Beta Per Algol im Minimum (2.1-3.4 mag. P=2.867d)
03.02.2025 05:32 Sonne Carrington Sonnen Rotation (#2294)
04.02.2025 14:07 Jupiter Ende Rückläufigkeit
05.02.2025 20:10 Delta Cep Cepheide im Maximum (3.5-4.4 mag. P=5.366d)
06.02.2025 07:00 Mond Mond in den Plejaden
08.02.2025 11:29 Mond Max Deklination (28.61°)
09.02.2025 13:07 Merkur Obere Konjunktion
09.02.2025 20:00 Mond Enge Konjunktion mit Mars (0,6°N)
10.02.2025 12:51 Mond Max Libration (in Länge 5.1°)
11.02.2025 09:57 Merkur Größte Helligkeit (-1.5 mag)
12.02.2025 14:53 Mond Vollmond
15.02.2025 07:54 Mond Knotendurchgang (absteigend)
16.02.2025 09:58 Venus Größte Helligkeit (-4.6 mag)
18.02.2025 02:10 Mond Apogäum (404883 km)
21.02.2025 23:00 Delta Cep Cepheide im Maximum (3.5-4.4 mag. P=5.366d)
22.02.2025 23:24 Mond Min Deklination (-28.68°)
22.02.2025 23:30 Beta Per Algol im Minimum (2.1-3.4 mag. P=2.867d)
23.02.2025 00:00 Mond Max Libration (in Länge -6.7°)
24.02.2025 06:20 Momd Letzte Sichtbarkeit der Mondsichel
24.02.2025 10:35 Mars Ende Rückläufigkeit
25.02.2025 18:30 Merkur Beginn Abendsichtbarkeit
28.02.2025 01:44 Mond Neumond
28.02.2025 04:24 Venus Beginn Rückläufigkeit