News & Aktivitäten 2025
NEWS


Saturn- und Plejadenbedeckung im Januar

1. Januar 2025

Gleich zu Beginn des neuen Jahres kommt es zu einer seltenen Bedeckung des Saturn und knapp eine Woche später zu einer Bedeckung der Plejaden (M 45) durch den zunehmenden Mond. Das Himmelsereignis am Abend des 4. Januar 2025 ist eine seltene Doppelbedeckung. Dabei werden der Planet Saturn und der Stern 85 Aquarii (6,7 mag) fast gleichzeitig von der unbeleuchteten Seite des Mondes verdeckt. Der Stern befindet sich nur 27 Bogensekunden südöstlich des Planeten. Bedeckungsbeginn ist abends gegen 18:30 Uhr, wenn der 25 % beleuchtete und 5 Tage alte Mond noch gut 25° hoch über dem Südwesthorizont steht. Etwa eine Stunde später gibt unser Erdtrabant den Ringplaneten auf der beleuchteten Seite wieder frei.

Details zur Saturn-Bedeckung:

  • Beginn um 18:32 Uhr MEZ – Saturn verschwindet am unbeleuchteten Mondrand.
  • Es dauert 80 Sekunden bis der Planet mitsamt seiner Monde und seine Ringe vollständig verdeckt sind.
  • Parallel wird der Stern 85 Aquarii um 18:33 Uhr gemeinsam mit dem letzten Ringabschnitt verdeckt.
  • Der Austritt Saturns findet um 19:36 Uhr MEZ an der hellen Mondseite nahe des Kraters Petavius statt.
In den Morgenstunden des 10. Januar 2025 steht der 10,7 Tage alte und zu 82% beleuchtete zunehmende Mond gegen 3:00 Uhr innerhalb des offenen Sternhaufens der Plejaden und bedeckt dort neben Alkyone und Merope auch die hellen Sterne Atlas und Pleione des Siebengestirns. Der Mond befindet sich bei Bedeckungsbeginn noch 15° hoch über dem Westhorizont.

Details zur Plejaden-Bedeckung:

  • Beginn um 03:06 Uhr MEZ – Merope (23 Tau) verschwindet am dunklen Rand des Mondes.
  • Um 03:50 Uhr MEZ wird Alkyone (Eta Tau) bedeckt. Diese Bedeckung ist nur südlich einer Linie Münsterland-Nordhessen-Bayreuth sichtbar. In nördlicheren Regionen wird Alkyone knapp verfehlt.
  • Um 04:04 Uhr MEZ erfolgt Alkyones Austritt am hellen Mondrand. Der ist jedoch schwer zu beobachten.
  • Die Sterne Atlas (27 Tau) und Pleione (28 Tau) folgen um 4:11 Uhr bzw. um 04:21 Uhr MEZ.
Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf einen Standort in der Mitte Deutschlands. Die Zeiten für andere Orte können daher um einige Minuten abweichen. Besonders die Bedeckung des Saturn werde ich mir nicht entgehen lassen, da sie an meinem Standort nicht allzu oft vorkommt. Wenn es das Wetter zulässt, werde ich dieses Himmelsereignis mit meinem kleinen 2,5 Zoll Refraktor beobachten und auch fotografisch dokumentieren.

Saturnbedeckung
Zurück