News & Aktivitäten 2025
NEWS


Helle Kometen im Oktober

1. Oktober 2025

Im Oktober können wir endlich wieder helle Kometen am Nachthimmel bewundern – und zwar gleich zwei auf einmal: C/2025 A6 (Lemmon) und C/2025 R2 (SWAN).
C/2025 A6 (Lemmon) wurde am 3. Januar 2025 von dem Astronomen D. C. Fuller am Mount Lemmon Observatory in Arizona (USA) entdeckt. Aufgrund eines Helligkeitsausbruchs Ende August wird erwartet, dass er ab Mitte Oktober 2025 eine Helligkeit von voraussichtlich 2 bis 3 Magnituden erreicht und somit sowohl in jedem Fernglas als auch mit dem bloßen Auge sichtbar wird. Am 21. Oktober 2025 wird der Komet in Erdnähe stehen, mit einem Abstand von 89 Millionen Kilometern, und nur eine Woche später sein Helligkeitsmaximum erreichen. Am 8. November nähert er sich der Sonne (Perihel) bis auf 79 Millionen Kilometer. Er wird durch die Sternbilder Luchs, Kleiner Löwe, Großer Bär, Jagdhunde, Bärenhüter, Kopf der Schlange und Herkules ziehen. Zunächst ist er am Morgenhimmel und später auch am Abendhimmel sichtbar. Mitte November wird er wieder von der Himmelsbühne abtreten.
Der Komet C/2025 R2 (SWAN) wurde am 10. September 2025 von Vladimir Bezugly auf Aufnahmen des SWAN-Instruments der Sonnensonde SOHO entdeckt. Er war zunächst nur von der Südhalbkugel der Erde aus sichtbar und entwickelte einen bis zu 3,5 Grad langen Schweif. Er war für Himmelsbeobachter dort ein lohnendes Objekt im Fernglas. Ab dem zweiten Oktoberdrittel ist Komet SWAN auch an unserem Abendhimmel zu sehen und steigt jeden Abend etwas höher über dem Horizont. Er wandert durch die Sternbilder Schlangenträger, Schlange, Schild, Schütze, Adler, Steinbock, Wassermann und Fische. Mit einer scheinbaren Helligkeit zwischen 6 und 7 mag ist er in Ferngläsern und kleinen Teleskopen zu sehen.

Fernglaskomet
Zurück

26. Herzberger Teleskoptreffen

1. September 2025
Vom 18. bis 21. September 2025 findet im dunklen und sonnigen Jeßnigk (Elbe-Elster) wieder das traditionelle Herzberger Teleskoptreffen (HTT) statt. Es ist eine der größten und bekanntesten Astronomie-veranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Es zieht sowohl Amateurastronomen als auch interessierte Laien aus ganz Deutschland und darüber hinaus an. Der Standort ist besonders attraktiv, da die Region um Herzberg als relativ lichtarm gilt und somit ideale Bedingungen für die Himmelsbeobachtung bietet. Besucher können eine Vielzahl von Fachvorträgen besuchen, die sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Amateurastronomen richten. Die Themen reichen von Teleskoptechnik und Astrofotografie bis hin zur Erforschung von Himmelsphänomenen.
Ein zentraler Programmpunkt ist natürlich die gemeinsame Himmels-beobachtung. Die Teilnehmer bringen ihre eigenen Teleskope mit, es stehen aber auch große Teleskope zur Verfügung, die von den Veranstaltern und Gästen bereitgestellt werden. Das Herzberger Teleskoptreffen ist außerdem für seine freundliche und entspannte Atmosphäre bekannt, die auch Familien mit Kindern anzieht. Es bietet eine wunderbare Gelegenheit, den dunklen Sternenhimmel Südbrandenburgs in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu erleben. Für das leibliche Wohl ist wie jedes Jahr gesorgt.

Das Rahmenprogramm des diesjährigen Treffens steht allerdings noch nicht fest, wird aber demnächst auf der Homepage des HTT veröffentlicht werden. Auch in diesem Jahr bin ich wieder Co-Autor des traditionellen HTT-Skyguide.

HTT2024
Zurück

Totale Mondfinsternis am 7. September

1. September 2025

Am Sonntag, dem 7. September 2025, findet eine totale Mondfinsternis statt, die von Deutschland aus nur in Teilen zu beobachten ist. Diese seltene Chance sollte man sich nicht entgehen lassen. Denn die nächste totale Mondfinsternis ist erst am Silvesterabend des 31. Dezember 2028 von Deutschland aus wieder sichtbar.
Zum Maximumszeitpunkt um 20:12 Uhr steht der Mond von meinem Heimatstandort aus gesehen gerade einmal 10° hoch über dem Horizont. Denn der Vollmond geht erst während der Totalität auf, so dass die partielle Phase und auch die Halbschattenphase (die sowieso nicht auffällig ist) vom deutschsprachigen Raum aus nicht beobachtet werden kann. Die Finsternis beginnt mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde um 17:27 Uhr und der Eintritt des Mondes in den Kernschatten um 18:27 Uhr MESZ. Der Beginn der Totalität erfolgt um 19:31 Uhr. Von meinem Heimatstandort Lübben aus gesehen geht der Mond erst um 19:34 Uhr auf. Man muss ein paar Minuten warten, bis sich der Mond genügend aus den horizontnahen Dunstschichten der Erdatmosphäre herausbewegt hat, um ihn mit Hilfe eines Feldstechers überhaupt erkennen zu können. Er erscheint als rötliche Scheibe. Ab 20:53 Uhr tritt der Mond langsam wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus. Der Austritt aus dem Halbschatten erfolgt um 21:57 Uhr. Die Mondfinsternis endet um 22:57 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit.

Kontaktzeiten
1. Eintritt in den  Halbschatten :  07.09.2025  17h27m
2. Eintritt in den  Kernschatten :  07.09.2025  18h27m
3. Beginn der Totalität          :  07.09.2025  19h31m
4. Mitte der Finsternis          :  07.09.2025  20h12m
5. Ende der Totalität            :  07.09.2025  20h54m
6. Austritt aus dem Kernschatten :  07.09.2025  21h57m
7. Austritt aus dem Halbschatten :  07.09.2025  22h57m

Mofi2020
Zurück

27. Südbrandenburger Sternfreundetreffen

15. April 2025
Mein letzter Besuch des Südbrandenburger Sternfreundetreffens (SBST) liegt bereits 7 Jahre zurück. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, das traditionelle Treffen unseres Astronomievereins in diesem Jahr wieder zu besuchen. Es findet am Samstag, den 17. Mai 2025 in Rückersdorf (Elbe-Elster) statt. Geplant sind ab 15 Uhr Vorträge, gemeinsames Beobachten auf der großen Wiese und Fachsimpeln im Mehrgenerationenhaus, Friedersdorfer Straße 9 in 032838 Rückersdorf bei Doberlug-Kirchhain.
Die astronomische Ausrüstung kann auf dem nahe gelegenen Sportplatz mit sehr guter Sicht nach Süden aufgebaut werden. Verschiedene Teleskope von Vereinsmitgliedern und anderen Besuchern stehen zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit zum Zelten. Wie immer ist der Eintritt frei. Wer kein eigenes Teleskop besitzt, kann dort mit den netten Sternfreunden in Kontakt kommen und hier und da einen Blick durch ein Teleskop werfen. Bleibt zu hoffen, dass das Wetter dem Treffen keinen Strich durch die Rechnung macht.

Kontakt:

Südbrandenburger Sternfreunde e.V.
Zweite Kolonie 55
03096 Burg/Spreewald

Tel. 03560 375939
www.südbrandenburger-sternfreunde.de

sbst
Zurück

Sonnen- und Mondfinsternis im März

1. März 2025

Im März gibt es zwei interessante Himmelsereignisse für Beobachter. Eine totale Mondfinsternis am Morgen des 14. März und eine partielle Sonnenfinsternis in den Mittagsstunden des 29. März 2025 am deutschlandweiten Tag der Astronomie. Leider ist die Mondfinsternis nur in Teilen Mitteleuropas zu beobachten. Der verfinsterte Vollmond geht nämlich kurz vor oder nach Beginn der totalen Phase unter. Zuvor kann man beobachten, wie der Mond um 4:56 Uhr in den Halbschatten und um 6:09 Uhr in den Kernschatten der Erde eintritt. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond nur noch wenige Grad über dem Westhorizont. In der Mitte der Finsternis, um 7:59 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, ist der Mond bereits untergegangen.

Kontaktzeiten
1. Eintritt in den Halbschatten : 14.03.2025  04h56m
2. Eintritt in den Kernschatten : 14.03.2025  06h10m
3. Beginn der Totalität         : 14.03.2025  07h27m
4. Mitte der Finsternis         : 14.03.2025  07h59m
5. Ende der Totalität           : 14.03.2025  08h32m
6. Austritt aus dem Kernschatten: 14.03.2025  09h49m
7. Austritt aus dem Halbschatten: 14.03.2025  11h03m

Die Sonnenfinsternis kann vom deutschsprachigen Raum aus vollständig beobachtet werden, da unser Zentralgestirn zur Mittagszeit hoch über dem Südhorizont steht. Während der Finsternis werden 24,1% der sichtbaren Sonnenscheibe vom Mond bedeckt. Die Sonnenfinsternis ist global gesehen ebenfalls nur partiell und kann vom nordöstlichen Nordamerikas, in Nordafrika, Europa und Nordrussland aus beobachtet werden. Der 1. Kontakt mit der Sonnenscheibe findet um 11:33 Uhr MEZ statt. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne 41° über dem Südsüdosthorizont. Die maximale Phase um 12:19 Uhr erreicht. Die Finsternis endet schließlich um 13:06 Uhr mit dem Austritt des Mondes.

Kontaktzeiten
1. Kontakt        : 29.03.2025  11h33m19s
Maximale Bedeckung: 29.03.2025  12h19m28s
4. Kontakt        : 29.03.2025  13h05m48s

Der deutschlandweite Astronomietag steht auch ganz im Zeichen der beiden Planeten Mars und vor allem Jupiter. An diesem Tag finden mehrere Jupitermond-Ereignisse statt, die sich schon mit kleinen Teleskopen verfolgen lassen. Ich werde die Mondfinsternis wohl verschlafen, hoffe aber auf gutes Wetter am 29. März. Denn dann trifft sich die HTT-Südkurve wieder in Finsterwalde zur gemeinsamen Beobachtung dieses Himmelsereignisses.

Sonnenfinsternis
Zurück

Saturn- und Plejadenbedeckung im Januar

1. Januar 2025

Gleich zu Beginn des neuen Jahres kommt es zu einer seltenen Bedeckung des Saturn und knapp eine Woche später zu einer Bedeckung der Plejaden (M 45) durch den zunehmenden Mond. Das Himmelsereignis am Abend des 4. Januar 2025 ist eine seltene Doppelbedeckung. Dabei werden der Planet Saturn und der Stern 85 Aquarii (6,7 mag) fast gleichzeitig von der unbeleuchteten Seite des Mondes verdeckt. Der Stern befindet sich nur 27 Bogensekunden südöstlich des Planeten. Bedeckungsbeginn ist abends gegen 18:30 Uhr, wenn der 25 % beleuchtete und 5 Tage alte Mond noch gut 25° hoch über dem Südwesthorizont steht. Etwa eine Stunde später gibt unser Erdtrabant den Ringplaneten auf der beleuchteten Seite wieder frei.

Details zur Saturn-Bedeckung:

  • Beginn um 18:32 Uhr MEZ – Saturn verschwindet am unbeleuchteten Mondrand.
  • Es dauert 80 Sekunden bis der Planet mitsamt seiner Monde und seine Ringe vollständig verdeckt sind.
  • Parallel wird der Stern 85 Aquarii um 18:33 Uhr gemeinsam mit dem letzten Ringabschnitt verdeckt.
  • Der Austritt Saturns findet um 19:36 Uhr MEZ an der hellen Mondseite nahe des Kraters Petavius statt.
In den Morgenstunden des 10. Januar 2025 steht der 10,7 Tage alte und zu 82% beleuchtete zunehmende Mond gegen 3:00 Uhr innerhalb des offenen Sternhaufens der Plejaden und bedeckt dort neben Alkyone und Merope auch die hellen Sterne Atlas und Pleione des Siebengestirns. Der Mond befindet sich bei Bedeckungsbeginn noch 15° hoch über dem Westhorizont.

Details zur Plejaden-Bedeckung:

  • Beginn um 03:06 Uhr MEZ – Merope (23 Tau) verschwindet am dunklen Rand des Mondes.
  • Um 03:50 Uhr MEZ wird Alkyone (Eta Tau) bedeckt. Diese Bedeckung ist nur südlich einer Linie Münsterland-Nordhessen-Bayreuth sichtbar. In nördlicheren Regionen wird Alkyone knapp verfehlt.
  • Um 04:04 Uhr MEZ erfolgt Alkyones Austritt am hellen Mondrand. Der ist jedoch schwer zu beobachten.
  • Die Sterne Atlas (27 Tau) und Pleione (28 Tau) folgen um 4:11 Uhr bzw. um 04:21 Uhr MEZ.
Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf einen Standort in der Mitte Deutschlands. Die Zeiten für andere Orte können daher um einige Minuten abweichen. Besonders die Bedeckung des Saturn werde ich mir nicht entgehen lassen, da sie an meinem Standort nicht allzu oft vorkommt. Wenn es das Wetter zulässt, werde ich dieses Himmelsereignis mit meinem kleinen 2,5 Zoll Refraktor beobachten und auch fotografisch dokumentieren.

Saturnbedeckung
Zurück