Aktuell sichtbare Kometen

INDEX

>> Komet C/2024 E1 (Wierzchos)
>> Komet C/2025 A6 (Lemmon)
>> Komet C/2025 K1 (ATLAS)
>> Komet C/2025 R2 (SWAN)
>> Beobachtete Kometen
***
Infoblatt

Aktuelles INFOBLATT mit Ephemeride und Aufsuchkarten
für den Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS [PDF 1,64 MB]
Die Beobachtungskarten auf dieser Seite wurden mit SkyMap Pro 12 erstellt und sind gültig für 00:00 UT. Die Lichtkurven der Kometen wurden mit Seiichi Yoshida's Comet for Windows und die Diagramme für Höhe und Elongation mit dem Programm Orbitas berechnet. Die Sichtbarkeitsdiagramme für Höhe und Azimut wurden mit dem Programm CMTWIN erstellt. Für besonders helle und interessante Kometen stelle ich zusätzlich ein INFOBLATT mit weiteren Informationen zur Sichtbarkeit des Schweifsterns als PDF-Datei zur Verfügung. Um sich über die aktuell am Himmel sichtbaren Kometen zu informieren, können auch die Kometenseiten von Seiichi Yoshida, Andre Wulf sowie die Seiten der Fachgruppe Kometen und Kometarium genutzt werden. Die "Comet Observation Database" ist ebenfalls empfehlenswert, um sich über aktuelle Kometenerscheinungen zu informieren.

Zur Zeit sichtbare Kometen bis Magnitude 14.0

Stand: 1. November 2025 / 00 Uhr UT
Die Helligkeit der Kometen in dieser Tabelle, können von der wahren Helligkeit mehr oder weniger abweichen.
Sie wurden aus den gegebenen Parametern des Minor Planet Center (MPC) berechnet.
Name     Bezeichnung                        mag       RA           dec      const elong
-------------------------------------------------------------------------------------------
Lemmon (C/2025 A6)                           10.2 16h23m34.55s +02 47' 17.6"  Oph   34.1 Ev
P/Christensen (210P)                         10.2 16h37m44.37s -37 53' 16.0"  Sco   37.7 Ev
ATLAS (C/2025 K1)                            10.4 11h38m20.94s +04 52' 13.4"  Vir   45.4 Mo
Swift (D/1895 Q1)                            10.4 23h29m04.12s -29 01' 40.6"  Scl  119.4 Ev
SWAN (C/2025 R2)                             11.0 21h53m23.63s -01 37' 03.5"  Aqr  111.1 Ev
Wierzchos (C/2024 E1)                        11.1 16h47m31.95s +08 12' 01.6"  Her   42.0 Ev
P/Schaumasse (24P)                           12.4 08h08m12.58s +20 09' 38.5"  Cnc   98.6 Mo
Barnard (D/1884 O1)                          12.7 16h10m27.36s -26 50' 35.5"  Sco   27.7 Ev
Name - Name und Bezeichnung / mag - scheinbare Helligkeit / RA - Raktaszension / Dec - Deklination
const - Sternbild / elong - ekliptikale Länge / Ev - Abendhimmel / Mo - Morgenhimmel
Catalina

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 18. Januar 2015 mit seinem ausgeprägten Gasschweif

Beobachtbare Kometen heller als 10 mag

C/2025 A6 (Lemmon)

T = 2025 Nov. 08.5384

q =  0.529889      Peri.= 132.9699
e =  0.995631      Node.= 108.0978      (2000.0)
                      i = 143.6635

m1 = 13.2 + 5 log d + 10.0 log r   [ -inf ,  inf ]
Lichtkurve

Helligkeit nach MPC-Bahnelementen: 13.2 + 5 log d + 10.0 log r
Helligkeit nach Beobachtungen: m1 = 7.5 + 5 log d + 10.0 log r
Perihel 08.11.2025 0,529889 AE (79,27 Mio. Km)
Perigäum 21.10.2025 0,596166 AE (89,19 Mio. Km)
Größte Helligkeit 28.10.2025 10,1 mag (2,5 mag)
Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) wurde am 3. Januar 2025 von D. C. Fuller auf einer Aufnahme des 1,5-Meter-Teleskops im Rahmen des Mount Lemmon Surveys am Mount Lemmon Observatory in Arizona (USA) entdeckt. Das Objekt wurde bei seiner Entdeckung als Asteroid klassifiziert. Weitere Beobachtungen auf Hawaii enthüllten jedoch seine kometenartige Natur. Aufgrund eines Helligkeitsausbruchs von drei Größenklassen Ende August und seiner positiven Helligkeitsentwicklung wird erwartet, dass der Komet ab Mitte Oktober und November 2025 eine Helligkeit zwischen 2 und 3 mag erreicht. Damit wäre der Schweifstern ein leichtes Objekt für jedes Fernglas und sogar leicht mit dem bloßen Auge erkennbar. Am 21. Oktober stand Lemmon in Erdnähe (Perigäum) und befand sich zu diesem Zeitpunkt nur 89 Millionen Kilometer von unserem Heimatplaneten entfernt. Nur 18 Tage später, am 8. November 2025, erreicht der Komet die Sonnennähe (Perihel), in einem Abstand von nur 0,53 AE bzw. 79 Millionen Kilometer. Auf seiner retrograden Umlaufbahn durchlief er im Oktober nacheinander sehr schnell die Sternbilder Luchs, Großer Bär, Jagdhunde, Bärenhüter, Kopf der Schlange und Schlangenträger. Im September war der Komet noch ein Objekt für den Morgenhimmel und später auch am Abendhimmel niedrig über dem Horizont erkennbar sein. Der Komet verschwindet ab Mitte November wieder von der Himmelsbühne.
Zu Beginn des Monats November ist der Komet C/2025 A6 (Lemmon) noch der Star des Abendhimmels. Anfang November kann er mit einer scheinbaren Helligkeit von 3 Größenklassen bereits sehr leicht mit dem bloßen Auge aufgespürt werden. Er wandert schnell durch das Sternbild Schlangenträger weiter in Richtung Südosten und steht zum Ende der astronomischen Dämmerung bereits sehr niedrig über dem südwestlichen Horizont. Ab Mitte November verschwindet der Schweifstern in der Abenddämmerung von unserem Himmel.

Bahn von C/2025 A6 (Lemmon)

Map

Download: Ephemeride für den Kometen C/2025 A6 (Lemmon)
Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Aufsuchkarte (589 KiB)
1. September 2025 bis 1. Dezember 2025
Download
Alt/Elong

Höhe über dem Horizont zur astronomischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum



HA

Höhe und Azimut von Komet C/2025 A6 (Lemmon)
zu Beginn der astronomischen Dämmerung in 3-Tages-Schritten,
im Zeitraum vom 1. September 2025 bis 30. November 2025


HA

Höhe und Azimut von Komet C/2025 A6 (Lemmon)
zum Ende der astronomischen Dämmerung in 3-Tages-Schritten,
im Zeitraum vom 1. September 2025 bis 30. November 2025

C/2025 K1 (ATLAS)

T = 2025 Oct. 08.4395

q =  0.334197      Peri.= 271.0256
e =  1.000263      Node.=  97.5572      (2000.0)
                      i = 147.8645

m1 = 12.2 + 5 log d + 10.0 log r   [ -inf ,  inf ]
Lichtkurve

Helligkeit nach MPC-Bahnelementen: m1 = 12.2 + 5 log d + 10.0 log r
Helligkeit nach Beobachtungen: m1 = 11.7 + 5 log d + 10.0 log r
Perihel 08.10.2025 0,334197 AE (49,99 Mio. Km)
Perigäum 24.11.2025 0,401309 AE (60,04 Mio. Km)
Größte Helligkeit 08.10.2025 8,0 mag (7,5 mag)
Der Komet C/2025 K1 (ATLAS) wurde am 24. Mai 2025 als 18,6 mag helles Objekt vom Suchprogramm des Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert Systems (ATLAS) entdeckt. Am 8. Oktober 2025 kam ATLAS mit einem Abstand von 50 Millionen Kilometern in Sonnennähe und erreicht voraussichtlich eine maximale Helligkeit von 7,5 Größenklassen. Leider ist der Komet zu diesem Zeitpunkt vom deutschsprachigen Raum aus gesehen nicht sichtbar. Er erschien erst um den 20. Oktober 2025 wieder an unserem Morgenhimmel. Aufgrund seiner Erdnähe wird der Schweifstern ab November sehr schnell über den Himmel in Richtung Norden wandern und ab Mitte November sogar zirkumpolar am Nachthimmel stehen. Leider wird die Helligkeit des Kometen im Laufe des Novembers stark zurückgehen.
Der Komet C/2025 K1 (ATLAS) wandert im November schnell durch die Sternbilder Jungfrau, Löwe, Kleiner Löwe, Großer Bär und Giraffe und wird zirkumpolar. Mit einer scheinbaren Helligkeit zwischen 9 und 10 mag kann er bereits in kleineren Teleskopen aufgespürt werden.

Bahn von C/2025 K1 (ATLAS)

Map


Map

Download: Ephemeride für den Kometen C/2025 K1 (ATLAS)
Komet C/2025 K1 (ATLAS)
Aufsuchkarte (376 KiB)
20. Oktober 2025 bis 1. Dezember 2025
Download
Alt/Elong

Höhe über dem Horizont zur astronomischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum



HA

Höhe und Azimut von Komet C/2025 K1 (ATLAS)
zu Beginn der astronomischen Dämmerung in 2-Tages-Schritten,
im Zeitraum vom 15. Oktober 2025 bis 30. November 2025


HA

Höhe und Azimut von Komet C/2025 K1 (ATLAS)
zum Ende der astronomischen Dämmerung in 2-Tages-Schritten,
im Zeitraum vom 15. Oktober 2025 bis 30. November 2025

C/2025 R2 (SWAN)

T = 2025 Sept. 12.8314

q =  0.504053      Peri.= 308.3194
e =  0.993414      Node.= 335.3460      (2000.0)
                      i =   4.4736

m1 = 12.4 + 5 log d + 10.0 log r   [ -inf ,  inf ]
Lichtkurve

Helligkeit nach MPC-Bahnelementen: m1 = 12.4 + 5 log d + 10.0 log r
Helligkeit nach Beobachtungen: m1 = 10.0 + 5 log d + 10.0 log r
Perihel 12.09.2025 0,504053 AE (75,41 Mio. Km)
Perigäum 20.10.2025 0,260806 AE (39,08 Mio. Km)
Größte Helligkeit 10.10.2025 9,1 mag (7,0 mag)
Der Komet C/2025 R2 (SWAN) wurde am 10. September 2025, kurz vor Erreichen des Perihels, von Vladimir Bezugly auf Aufnahmen mit dem SWAN-Instrument der Sonnensonde SOHO entdeckt. Der Komet war zunächst nur von der Südhalbkugel der Erde aus sichtbar und entwickelte einen bis zu 12 Grad langen Schweif. Der Komet war für Himmelsbeobachter ein lohnendes Objekt im Fernglas. Ab dem zweiten Oktoberdrittel ist Komet SWAN auch an unserem Abendhimmel zu sehen und steigt jeden Abend etwas höher über dem Horizont. Er wandert durch die Sternbilder Schlangenträger, Schlange, Schild, Schütze, Adler, Steinbock, Wassermann und Fische und ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 7 mag in Ferngläsern und kleinen Teleskopen zu sehen. Am 20. Oktober erreichte der Schweifstern die Erdnähe und befand sich zu diesem Zeitpunkt in einer Entfernung von 39 Millionen Kilometern zu unserem Heimatplaneten. Im Laufe des Herbstes wird der Komet weiter schwächer und langsam aus der Sicht geraten.
Der Komet C/2025 R2 (SWAN) ist am Abendhimmel sichtbar und zieht im Laufe des Monats durch die Sternbilder Wassermann und Fische in Richtung Nordosten. Anfang November ist der Schweifstern mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,5 mag ein leichtes Objekt in jedem Fernglas. Bis zum Monatsende sinkt seine Helligkeit jedoch schnell auf die 11. Größenklasse ab, sodass er nur noch in mittleren Teleskopen sichtbar ist.

Bahn von C/2025 R2 (SWAN)

Map

Download: Ephemeride für den Kometen C/2025 R2 (SWAN)
Komet C/2025 R2 (SWAN)
Aufsuchkarte (735 KiB)
1. Oktober 2025 bis 15. November 2025
Download
Alt/Elong

Höhe über dem Horizont zur astronomischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum



HA

Höhe und Azimut von Komet C/2025 R2 (SWAN)
zum Ende der astronomischen Dämmerung in 2-Tages-Schritten,
im Zeitraum vom 1. Oktober 2025 bis 16. November 2025

C/2024 E1 (Wierzchos)

T = 2026 Jan. 20.7672

q =  0.566073      Peri.= 243.6282
e =  1.000077      Node.= 108.0793      (2000.0)
                      i =  75.2398
                                          
m1 = 7.0 + 5 log d + 10.0 log r   [ -inf ,  inf ]
Lichtkurve

Helligkeit nach MPC-Bahnelementen: m1 = 7.0 + 5 log d + 10.0 log r [ -inf , inf ]
Perihel 20.01.2026 0,566072 AE (84,68 Mio. Km)
Perigäum 17.02.2026 1,011510 AE (151,32 Mio. Km)
Größte Helligkeit 25.01.2026 5,1 mag (6,0 mag)
Der Komet C/2024 E1 (Wierzchos) wurde am 3. März 2024 von dem polnischen Astronomen Kacper Wierzchoś am Mount Lemmon Observatorium in Arizona (USA) als Objekt der 20. Größenklasse entdeckt. Der Komet ist ein hyperbolischer Komet aus der Oortschen Wolke und wird am 20. Januar 2026 sein Perihel in einem Abstand von 84,7 Millionen Kilometer durchlaufen und zu diesem Zeitpunkt nur 21 Grad von der Sonne entfernt stehen. Er ist in dieser Zeit nur von der Südhalbkugel der Erde aus sichtbar und erreicht Ende Januar 2026 voraussichtlich eine maximale Helligkeit von 5,0 mag. Das bedeutet, dass er mit einem handelsüblichen Fernglas und bei größerer Helligkeit eventuell mit dem bloßen Auge sichtbar sein könnte. Mitte Februar wird der Komet die Erde in einem weiten Abstand von 1,01 AE bzw. 151,3 Millionen Kilometer passieren. Der Schweifstern wird mit einer Helligkeit von 8,5 mag ab Mitte Dezember von unseren Breiten aus von der Himmelsbühne verschwinden und erst Mitte Februar 2026 wieder, mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,5 mag, an unserem Himmel auftauchen. Er bleibt dann noch bis in den April hinein sichtbar, erreicht aber am Abendhimmel nur geringe Höhen über dem Horizont. In seiner Sichtbarkeitsperiode wandert er für Beobachter auf der Nordhalbkugel durch die Sternbilder Schlangenträger, Schlange, Walfisch, Eridanus und Stier.
Der Komet C/2024 E1 (Wierzchos) ist im November Sternbild Schlangenträger am Abendhimmel zu finden. Im Laufe des Monats steigert er seine scheinbare Helligkeit von 10 auf 9 mag, sodass er bereits mit einem lichtstarken Feldstecher beobachtet werden kann. Am 25. und 26. November steht er in der Nähe des Kugelsternhaufens NGC 6366.

Bahn von C/2024 E1 (Wierzchos)

Map

Download: Ephemeride für den Kometen C/2024 E1 (Wierzchos)
Komet C/2024 E1 (Wierzchos)
Aufsuchkarte (735 KiB)
15. November 2025 bis 15. Dezember 2025
Download
Alt/Elong

Höhe über dem Horizont zur nautischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum



HA

Höhe und Azimut von Komet C/2024 E1 (Wierzchos)
zum Ende der nautischen Dämmerung in 3-Tages-Schritten,

im Zeitraum vom 1. November 2025 bis 16. Dezember 2025


HA

Höhe und Azimut von Komet C/2024 E1 (Wierzchos)
zum Ende der nautischen Dämmerung in 3-Tages-Schritten,

im Zeitraum vom 15. Februar 2026 bis 16. April 2026

Helle Kometen in der Zukunft

Kometen heller als 7,5 Größenklassen im Zeitraum eines Jahres
Zur Zeit sind keine Kometen heller als 7,5 mag in den nächsten 12 Monaten sichtbar!