C/2017 K2 (PanSTARRS)
T = 2022 Dec. 19.6849
q = 1.797036 Peri.= 236.1943
e = 1.000748 Node.= 88.2361 (2000.0)
i = 87.5597
m1 = 1.5 + 5 log d + 10.0 log r [ -inf , inf ]
Helligkeit nach MPC-Bahnelementen: m1 = 1.5 + 5 log d + 10.0 log r
Heligkeit nach aktuellen Beobachtungen: m1 = 1.0 + 5 log d + 10.0 log r
Perihel
|
19.12.2022
|
1,79711 AE (268,85 Mio. Km)
|
Perigäum
|
14.07.2022
|
1,80789 AE (270,46 Mio. Km)
|
Größte Helligkeit
|
13.01.2023
|
6,0 mag
|
Der Komet C/2017 K2 (PanSTARRS) wurde am 21. Mai 2017 vom Pan-STARRS 1 Teleskop auf dem Haeakala in Hawaii, in einem Abstand von 16 AE, und somit
hinter der Saturnbahn, als 20,8 mag helles Objekt entdeckt. Damit war er bei seiner Entdeckung der am weitesten entfernte Komet überhaupt. Komet
PanSTARRS wird am 19. Dezember 2022, in einem Abstand von 1,797 AE, seinen sonnennächsten Punkt durchlaufen und rund einen Monat später seine
maximale Helligkeit von 6,0 Größenklassen erreichen. Leider verschwindet der Komet bereits Anfang September von unserem mitteleuropäischen
Himmel und ist dann nur noch ein Objekt für die Südhalbkugel der Erde. PanSTARRS entwickelt sich bis dahin zu einem schönen Fernglaskometen.
Während seiner Sichtbarkeit ab Frühjahr 2022, wandert der Schweifstern durch die Sternbilder Adler, Schlangenträger und Skorpion in Richtung
Süden und ist zuerst am Morgenhimmel, später auch die gesamte Nacht und schließlich am Abendhimmel zu sehen. 5 Monate vor seinem Perihel steht
C/2017 K2 (PanSTARRS), mit 270,5 Millionen Kilometern Abstand, in Erdnähe. Erst Ende August 2023 taucht der Komet, mit einer Helligkeit zwischen 9
und 10 mag, von unseren Breiten aus gesehen wieder am Morgenhimmel im Sternbild Orion auf.
Der Komet C/2017 K2 (PanSTARRS) zieht im Mai vom Sternbild Adler in das Sternbild Schlangenträger und ist demzufolge ein Objekt für den
Morgenhimmel. Er entwickelt sich helligkeitsmäßig momentan etwas schwächer als erwartet. Seine Helligkeit steigt im Laufe des Monats von 10,0
auf 9,5 Größenklassen, so dass der Schweifstern bereits in lichtstarken Feldstechern oder kleineren Teleskopen beobachtet werden kann.
Bahn von C/2017 K2 (PanSTARRS)
Download:
Ephemeride für den Kometen C/2017 K2 (PanSTARRS)
Komet C/2017 K2 (PanSTARRS)
Aufsuchkarte (343 KiB)
1. März 2022 bis 15. September 2022
Höhe über dem Horizont zur nautischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum
Höhe und Azimut von Komet C/2021 K2 (PanSTARRS)
zum Ende der nautischen Dämmerung in 5-Tages-Schritten,
im Zeitraum vom 1. März 2022 bis 17. September
2022
Höhe und Azimut von Komet C/2021 K2 (PanSTARRS)
zu Beginn der nautischen Dämmerung in 5-Tages-Schritten,
im Zeitraum vom 1. März 2022 bis 17. September
2022
Bei besonders hellen und interessanten Kometen stelle ich auch ein INFOBLATT, das weitere Informationen zur Sichtbarkeit enthält, als PDF Datei hier und auf der Downloadseite zur Verfügung.
Um sich über aktuelle Kometen zu informieren, die zur Zeit sichtbar sind, können natürlich auch die Kometenseiten von Seiichi Yoshida, Andre Wulf und der Fachgruppe Kometen benutzt werden. Die "Comet Observation Database" ist ebenfalls empfehlenswert, um sich über aktuelle Kometen zu informieren.