Helligkeit nach MPC-Bahnelementen: m1 = 4.9 + 5 log d + 10.0 log r
Helligkeit nach Beobachtungen: m1 = 4.0 + 5 log d + 10.0 log r
Perihel
|
08.05.2023
|
2,22786 AE (333,29 Mio. Km)
|
Perigäum
|
17.09.2023
|
1,85449 AE (277,43 Mio. Km)
|
Größte Helligkeit
|
24.01.2023
|
10,6 mag (~9,6 mag)
|
Größte Helligkeit
|
02.09.2023
|
10,4 mag (~9,4 mag)
|
Der Komet C/2020 V2 (ZTF) wurde am 2. November 2020 von der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar-Observatorium in Kalifornien (USA) als 19,0
mag helles Objekt entdeckt. Der Komet kommt am 8. Mai 2023, mit einer Entfernung von 333,3 Millionen Kilometer, in Sonnennähe. Sein Erdnähe
durchläuft der Schweifstern aber erst am 17. September 2023, in einer Entfernung von 277,4 Millionen Kilometer. Aufgrund der Bahn gegenüber der
Erde, wird im Sichtbarkeitszeitraum zwei Mal die größte Helligkeit erreicht: nämlich am 24. Januar sowie am 2. September mit ca. 9,5
Größenklassen. Somit gibt es für den Kometen zwei Sichtbarkeitsperioden von Dezember 2022 bis April 2023 sowie von Juli 2023 bis Oktober 2023.
Momentan ist der Schweifstern rund 1 Größenklasse heller als erwartet. Zum Zeitpunkt seines Perihels ist C/2020 V2 (ZTF) nicht sichtbar und
verschwindet im 1. Aprildrittel von unserem Himmel. Danach steht er in Konjunktion zu unserem Zentralgestirn. Der Komet bleibt aber noch bis in den
März 2023 hinein zirkumpolar und lief im Dezember 2022, mit ca. 5° Abstand, am nördlichen Himmelspol vorbei. Ab Ende Juli 2023 taucht ZTF wieder
am Morgenhimmel auf, bis er Anfang Oktober endgültig von der Himmelsbühne abtreten wird. Er wandert in dieser Zeit durch die Sternbilder Drache,
Giraffe, Kepheus, Kassiopeia, Perseus, Andromeda und Dreieck und danach vom Walfisch, weiter in den Fluss der Unterwelt und abermals in das
Sternbild Walfisch. Die Helligkeit bleibt in der gesamten Sichtbarkeitsperiode, zwischen 9,5 bis 10,0 Größenklassen, nahezu konstant.
Der 9,5 mag helle Komet C/2020 V2 (ZTF) ist nur noch Anfang April für kurze Zeit in kleinen Teleskopen am Abendhimmel auffindbar. Allerdings
verschwindet er ab der Mitte des Monats von unserem Himmel. Ende Juni taucht der Schweifstern, mit derselben Helligkeit, wieder am Morgenhimmel
auf.
Bahn von C/2020 V2 (ZTF)
Download:
Ephemeride für den Kometen C/2020 V2 (ZTF)
Komet C/2020 V2 (ZTF)
Aufsuchkarte (403 KiB)
1. Dezember 2022 bis 15. April 2023
Höhe über dem Horizont zur astronomischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum
Höhe und Azimut von Komet C/2020 V2 (ZTF)
zum Ende der astronomischen Dämmerung in 5-Tages-Schritten,
im Zeitraum vom 1. Dezember 2022 bis 30. April
2023
Höhe und Azimut von Komet C/2020 V2 (ZTF)
um 00 Uhr Weltzeit (UTC) in 3-Tages-Schritten,
im Zeitraum vom 15. Juli 2023 bis 16. Oktober
2023
Bei besonders hellen und interessanten Kometen stelle ich auch ein INFOBLATT, das weitere Informationen zur Sichtbarkeit enthält, als PDF Datei zur Verfügung. Um sich über aktuelle Kometen zu informieren, die zur Zeit am Himmel sichtbar sind, können auch die Kometenseiten von Seiichi Yoshida, Andre Wulf sowie die Seiten der Fachgruppe Kometen und Kometarium benutzt werden. Die "Comet Observation Database" ist ebenfalls empfehlenswert, um sich über aktuelle Kometen zu informieren.