Aktuell sichtbare Kometen

INDEX

>> Komet 12P/Pons-Brooks
>> Komet 62P/Tsuchinshan
>> Komet 103P/Hartley
>> Komet C/2021 S3 (PanSTARRS)
>> Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
>> Beobachtete Kometen



***

Infoblatt

Aktuelles INFOBLATT mit Ephemeriden und Aufsuchkarten
für den Kometen C/2022 E3 (ZTF) [PDF 1,56 MB]




Die Aufsuchkarten auf dieser Seite wurden mit SkyMap Pro 12 erstellt und gelten für 00:00 UT. Die Lichtkurven der Kometen wurden mit Seiichi Yoshidas Comet for Windows und die Diagramme zu Höhe und Elongation wurden mit dem Programm Orbitas berechnet. Die Sichtbarkeitsdiagramme für Höhe und Azimut wurden mit dem Programm CMTWIN erstellt.

Bei besonders hellen und interessanten Kometen stelle ich auch ein INFOBLATT, das weitere Informationen zur Sichtbarkeit enthält, als PDF Datei zur Verfügung. Um sich über aktuelle Kometen zu informieren, die zur Zeit am Himmel sichtbar sind, können auch die Kometenseiten von Seiichi Yoshida, Andre Wulf sowie die Seiten der Fachgruppe Kometen und Kometarium benutzt werden. Die "Comet Observation Database" ist ebenfalls empfehlenswert, um sich über aktuelle Kometen zu informieren.


Zur Zeit sichtbare Kometen bis Magnitude 14.0


Stand: 1. Dezember 2023 / 00 Uhr UT
Die Helligkeit der Kometen in dieser Tabelle, können von den wahren Helligkeiten mehr oder weniger abweichen.
Sie wurden aus den gegebenen Parametern des Minor Planet Center (MPC) berechnet.
Name     Bezeichnung                        mag       RA           dec      const elong
-------------------------------------------------------------------------------------------
P/Hartley (103P)                              9.3 09h04m47.87s -09 02' 10.7"  Hya  105.0 Mo
PANSTARRS (C/2021 S3)                         9.7 13h00m27.84s -39 56' 11.1"  Cen   47.0 Mo
PANSTARRS (C/2017 K2)                        10.7 06h11m07.02s -06 34' 56.6"  Mon  141.7 Mo
P/Kushida (144P)                             11.1 02h47m14.71s +16 47' 24.9"  Ari  156.3 Ev
ZTF (C/2020 V2)                              12.5 23h25m43.67s -42 53' 03.2"  Gru   85.7 Ev
P/Encke (2P)                                 12.6 17h21m40.05s -28 03' 25.8"  Oph   14.2 Ev
P/Pons-Brooks (12P)                          12.8 18h26m03.45s +38 39' 51.5"  Lyr   66.6 Ev
Lemmon (C/2021 T4)                           13.5 15h12m29.62s -08 47' 41.2"  Lib   21.8 Mo
Lemmon (C/2023 H2)                           13.7 22h16m03.99s -37 27' 03.5"  Gru   75.2 Ev
P/Vales (P/2010 H2)                          13.9 08h26m40.09s +31 56' 26.8"  Cnc  125.9 Mo
PANSTARRS (C/2019 U5)                        14.0 10h37m06.59s -34 56' 05.3"  Ant   75.6 Mo

Name - Name und Bezeichnung / mag - scheinbare Helligkeit / RA - Raktaszension / Dec - Deklination
const - Sternbild / elong - ekliptikale Länge / Ev - Abendhimmel / Mo - Morgenhimmel


Catalina

Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 18. Januar 2015 mit seinem ausgeprägten Gasschweif


Beobachtbare Kometen heller als 10 mag


103P/Hartley

T = 2023 Oct. 12.5119

q =  1.064090      Peri.= 181.3011
e =  0.693813      Node.= 219.7497      (2000.0)
                      i =  13.6107

m1 = 8.5 + 5 log d + 20.0 log r   [ -inf ,  inf ]


Lichtkurve

Helligkeit nach MPC-Bahnelementen: m1 = 8.5 + 5 log d + 20.0 log r
Helligkeit nach Beobachtungen: m1 = 11.5 + 5 log d + 10.0 log r


Perihel 12.10.2023 1,06409 AE (159,19 Mio. Km)
Perigäum 26.09.2023 0,38278 AE (57,26 Mio. Km)
Größte Helligkeit 05.10.2023 7,0 mag [~8,5 mag]


Der kurzperiodische Komet 103P/Hartley wurde im Jahr 1986 von Malcom Hartley mit dem UK Schmidt-Teleskop am Siding-Spring Observatorium in Australien entdeckt. Am 4. November 2010 flog die US-Amerikanische Raumsonde Deep Impact in nur 700 Kilometer Entfernung am Kometenkern vorbei. Der Komet besitzt eine Umlaufzeit von 6,46 Jahren und kam Mitte Oktober 2023 wieder in Sonnennähe. Es wurde erwartet, dass Hartley Anfang Oktober eine scheinbare Helligkeit von 7,5 Magnituden erreicht. Leider stellte sich heraus, dass 103P rund 1,5 Größenklassen schwächer als erwartet war. In seiner Sichtbarkeitsperiode, von August bis zum Jahresende 2023, wird der Komet durch die Sternbilder Andromeda, Perseus, Fuhrmann, Zwillinge, Krebs und Wasserschlange ziehen und von nördlichen Breiten aus sehr gut beobachtbar sein.
103P/Hartley steht im Dezember niedrig im Sternbild Wasserschlange am Morgenhimmel und kann mit einer Helligkeit um 10 Größenklassen noch in kleineren bis mittleren Teleskopen aufgefunden werden.


Bahn von 103P/Hartley



Map

Download: Ephemeride für den Kometen 103P/Hartley


Komet 103P/Hartley
Aufsuchkarte (802 KiB)
1. August 2023 bis 1. Januar 2024
Download


Alt/Elong

Höhe über dem Horizont zur astronomischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum



HA

Höhe und Azimut von Komet 103P/Hartley
um 00 Uhr Weltzeit (UTC) in 5-Tages-Schritten,

im Zeitraum vom 1. August 2023 bis 3. Januar 2024

62P/Tsuchinshan

T = 2023 Dec. 25.1105

q =  1.264925      Peri.=  47.2972
e =  0.624563      Node.=  68.6689      (2000.0)
                      i =   4.7380

m1 = 14.5 + 5 log d + 10.0 log r   [ -inf ,  inf ]


Lichtkurve

Helligkeit nach MPC-Bahnelementen: m1 = 14.5 + 5 log d + 10.0 log r
Helligkeit nach Beobachtungen: m1 = 5.5 + 5 log d + 12.0 log r


Perihel 25.12.2023 1,26493 AE (189,23 Mio. Km)
Perigäum 30.01.2024 0,49966 AE (74,75 Mio. Km)
Größte Helligkeit 31.12.2023 14,1 mag (8,5 mag)


Der kurzperiodische Komet 62P/Tsuchinshan wurde am 1. Januar 1965 auf dem Purple Mountain Observatorium in Nanking (China) als 15 mag helles Objekt im Sternbild Zwillinge entdeckt. Es wird erwartet, dass der Komet Ende Dezember 2023 eine Helligkeit von ca. 7,5 Magnituden erreicht und somit sehr leicht in Ferngläsern und Teleskopen beobachtet werden kann. Die Helligkeitsentwicklung des Schweifsterns ist aber noch sehr unsicher. Momentan ist er rund 1,5 Größenklasse lichtschwächer als erwartet. Bei der letzten Passage an der Sonne, im Jahr 2017, erreichte er eine maximale Helligkeit von 11,5 mag. Der Komet besitzt eine Umlaufzeit von 6,63 Jahren. In seiner Sichtbarkeitsperiode, von Dezember 2023 bis Ende März 2024, wandert 62P entlang der Ekliptik in Richtung Osten durch die Sternbilder Löwe und Jungfrau. Am 25. Dezember 2023 wird der Komet in 189 Millionen Kilometer Entfernung an der Sonne vorbeiziehen und am 30. Januar 2024 die Erde in einer Distanz von 74,8 Millionen Kilometern passieren.
62P/Tsuchinshan kann im Dezember Sternbild Löwe am Morgenhimmel beobachtet werden. Dort erreicht er auch seine maximale Helligkeit von ca. 8 bis 9 Größenklassen. Damit kann der Komet bereits in lichtstarken Ferngläsern und kleinen Teleskopen aufgefunden werden. Besonders interessant ist die Begegnung des Schweifsterns mit dem Leo-Triplet (M 65, M 66 & NGC 3628) am 28. und 29. Dezember zum Zeitpunkt seiner größten Helligkeit!


Bahn von 62P/Tsuchinshan



Map

Download: Ephemeride für den Kometen 62P/Tsuchinshan


Komet 62P/Tsuchinshan
Aufsuchkarte (176 KiB)
1. Dezember 2023 bis 1. April 2024
Download


Alt/Elong

Höhe über dem Horizont zur astronomischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum



HA

Höhe und Azimut von Komet 62P/Tsushinshan
um 00 Uhr Weltzeit (UTC) in 3-Tages-Schritten,

im Zeitraum vom 1. Dezember 2023 bis 2. April 2024


Helle Kometen in der Zukunft



Kometen heller als 7,5 Größenklassen im Zeitraum eines Jahres


12P/Pons-Brooks

T = 2024 Apr. 21.1244

q =  0.780794      Peri.= 198.9893
e =  0.954588      Node.= 255.8569      (2000.0)
                      i =  74.1913

m1 = 5.0 + 5 log d + 15.0 log r   [ -inf ,  inf ]


Provisorische scheinbare Bahn von 12P/Pons-Brooks


Map


Perihel 21.04.2024 0,78094 AE (116,83 Mio. Km)
Perigäum 02.06.2024 1,54634 AE (231,33 Mio. Km)
Größte Helligkeit 21.04.2024 4,4 mag


Der Komet 12P/Pons-Brooks wurde im 1812 von Jean-Louis Pons am Observatorium in Marseille und später im Jahr 1883 von William Robert Brooks entdeckt. Der Komet ist ein periodischer Komet vom Halley-Typ mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren. Er gilt als einer der hellsten bekannten periodischen Kometen. Am 21. April 2024 wird Pons-Brooks sein Perihel mit einem Abstand von 0,78 AE bzw. 116,8 Millionen Kilometer durchlaufen und an diesem Tag voraussichtlich eine Helligkeit von 4,5 Größenklassen erreichen. Damit wäre er unter einem dunklen Himmel sogar mit dem bloßen Auge sichtbar. Leider wird seine Elongation zur Sonne in der Zeit seiner größten Helligkeit recht klein ausfallen. In den Wochen vor seinem Perihel kann er aber in Ferngläsern am Abendhimmel beobachtet werden. Der Komet erlebte am 20. Juli 2023 einen Ausbruch um mehr als das 100-fache seiner ursprünglichen Helligkeit, als er noch 3,9 AE von der Sonne entfernt war. Am 2. Juni 2024 wird der Schweifstern die Erdnähe, mit einem Abstand von 231,3 Millionen Kilometern durchlaufen. Ab Ende Januar ist 12P voraussichtlich heller als 10. Größenklassen und durchläuft nacheinander die Sternbilder Schwan, Eidechse, Andromeda, Fische und Widder. Bereits Mitte April verschwindet der Komet mit einer Helligkeit von 5 Größenklassen in der Abenddämmerung von unserem Himmel. 12P/Pons–Brooks ist möglicherweise der Mutterkörper des κ-Draconiden-Meteorstroms im Dezember.


Provisorische Ephemeride für den Kometen 12P/Pons-Brooks
Lichtkurve und weitere Infos auf aerith.net


Alt/Elong

Höhe über dem Horizont zur astronomischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum



HA

Höhe und Azimut von Komet 12P/Pons-Brooks
zum Ende der astronomischen Dämmerung in 3-Tages-Schritten,

im Zeitraum vom 15. Januar 2024 bis 17. April 2024

C/2021 S3 (PanSTARRS)

T = 2024 Feb. 14.7165

q =  1.320178      Peri.=   6.8590
e =  1.000232      Node.= 215.6208      (2000.0)
                      i =  58.5334

m1 = 5.5 + 5 log d + 10.0 log r   [ -inf ,  inf ]


Provisorische scheinbare Bahn von C/2021 S3 (PanSTARRS)


Map


Perihel 14.02.2024 1,31953 AE (197,40 Mio. Km)
Perigäum 14.03.2024 1,29760 AE (194,12 Mio. Km)
Größte Helligkeit 28.02.2024 7,4 mag


Der Komet C/2021 S3 (PanSTARRS) wurde am 24. September 2021 mit Hilfe des Pan-STARRS 2 Teleskop auf dem Haleakala in Hawaii als 20 Größenklassen helles Objekt entdeckt. Der Komet wird am 14. Februar 2024, mit 197,4 Millionen Kilometer Abstand, sein Perihel durchlaufen und Ende Februar 2024 wahrscheinlich eine Helligkeit von 7 Größenklassen erreichen. Damit wäre der Komet ein einfaches Objekt für das Fernglas und ein kleines Teleskop. Der Komet ist in dieser Zeit vor allem am Morgenhimmel, kurz vor Beginn der Dämmerung, zu beobachten und bleibt noch bis in das Frühjahr hinein niedrig am Horizont. In seiner Sichtbarkeitsperiode, von Mitte Januar bis Juni 2024, läuft der Komet entlang der Sommermilchstraße Richtung Norden. Dabei wandert PanSTARRS durch die Sternbilder Wolf, Skorpion, Schlange, Schlangenträger, Adler, Füchschen, Schwan und Kepheus.


Provisorische Ephemeride für den Kometen C/2021 S3 (PanSTARRS)
Lichtkurve und weitere Infos auf aerith.net


Alt/Elong

Höhe über dem Horizont zur astronomischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum



HA

Höhe und Azimut von Komet C/2021 S3 (PanSTARRS)
zu Beginn der nautischen Dämmerung in 5-Tages-Schritten,

im Zeitraum vom 15. Januar 2024 bis 3. Juli 2024

C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)

T = 2024 Sept. 27.7334

q =  0.391465      Peri.= 308.4854
e =  1.000137      Node.=  21.5579      (2000.0)
                      i = 139.1172
m1 = 5.0 + 5 log d + 10.0 log r   [ -inf ,  inf ]


Provisorische scheinbare Bahn von C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)


Map


Perihel 27.09.2024 0,39118 AE (58,52 Mio. Km)
Perigäum 12.10.2024 0,47234 AE (70,66 Mio. Km)
Größte Helligkeit 04.10.2024 0,4 mag (-3,5 mag [!])


Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde am 9. Januar 2023 vom Purple Mountain Observatorium XuYi in China und am 22. Februar 2023 unabhängig vom Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System (ATLAS) als Objekt der 18. Größenklasse entdeckt. Der Komet besitzt eine Umlaufzeit von mehr als 26.000 Jahre. Es wird erwartet, dass der Komet Anfang Oktober 2024, mit einer Helligkeit von 0. Größenklasse, sichtbar werden wird. Leider stünde der Komet zum Zeitpunkt seiner größten Helligkeit sehr nah bei der Sonne und wäre von europäischen Sprachraum aus kurz vor seinem Perihel nur in der hellen Morgendämmerung erkennbar. Vom Erscheinungsbild her würde er vergleichbar sein, wie der berühmte Komet NEOWISE (C/2020 F3) aus dem Juli 2020. Am 12. Oktober 2024 wird der Komet der Sonne, mit einem Abstand von 0,39 AE, am nächsten kommen. Es besteht sogar die Chance, ihn tagsüber zu sichten, aufgrund des Effekts der Vorwärtsstreuung. Dann könnte C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) sogar negativen Helligkeit erreichen. Der Komet ist zunächst noch ein Objekt für die Südhalbkugel der Erde und würde nach seinem Perihel ab Mitte Oktober mit bloßem Auge in der Abenddämmerung erscheinen. Jeden Abend wird der Komet immer höher über dem Westhorizont stehen und demzufolge besser sichtbar sein, allerdings auch sehr schnell an Helligkeit verlieren. Ab dem zweiten Novemberdrittel unterschreitet der Schweifstern die Sichtbarkeitsgrenze für das bloße Auge und wird dann nur noch in Ferngläsern und Teleskopen sichtbar sein. Zum Jahreswechsel 2024/2025 wird C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) schließlich außer Sicht geraten.


Provisorische Ephemeride für den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Lichtkurve und weitere Infos auf aerith.net


Alt/Elong

Höhe über dem Horizont zur nautischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum



Alt/Elong

Höhe über dem Horizont zur bürgerlichen (!) Dämmerung & erwartete Helligkeit
für den Beobachtungszeitraum



HA

Höhe und Azimut von Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
um 17 Uhr Weltzeit (UTC) in 5-Tages-Schritten,

im Zeitraum vom 10. Oktober 2024 bis 3. Januar 2025