***
Aktuelles INFOBLATT mit Ephemeriden und Aufsuchkarten
für den Kometen C/2019 Y4 (ATLAS) (PDF 1,22 MB)
***
Zur Zeit sichtbare Kometen bis Magnitude 14.0
Stand: 1. März 2021 / 00 Uhr UT
Die Helligkeit der Kometen in dieser Tabelle, können von den wahren Helligkeiten mehr oder weniger abweichen.
Sie wurden aus den gegebenen Parametern des Minor Planet Center (MPC) berechnet.
Name Bezeichnung mag RA dec const elong
-------------------------------------------------------------------------------------------
SOHO (C/2020 P4-C) 10.4 04h39m23.63s -15 58' 51.9" Eri 86.0 Ev
P/Tempel (10P) 10.7 21h06m37.89s -16 23' 37.7" Cap 26.1 Mo
SOHO (C/2020 P4-B) 10.9 09h26m49.08s -00 59' 08.5" Hya 158.1 Ev
P/Blanpain (289P) 11.4 16h05m45.16s -18 37' 34.8" Sco 97.3 Mo
P/Pons-Winnecke (7P) 11.4 16h22m18.66s +09 46' 04.6" Her 97.4 Mo
P/Tempel-Swift-LINEAR (11P) 12.1 04h48m04.58s +08 39' 24.9" Ori 91.3 Ev
ATLAS (C/2019 N1) 12.2 23h40m19.55s -88 07' 39.9" Oct 80.5 Ev
SOHO (C/2020 X3) 13.1 05h03m51.76s -18 24' 06.0" Lep 91.5 Ev
P/Neujmin (28P) 13.6 22h21m08.18s -13 27' 45.8" Aqr 8.7 Mo
Name - Name und Bezeichnung / mag - scheinbare Helligkeit / RA - Raktaszension / Dec - Deklination
const - Sternbild / elong - ekliptikale Länge / Ev - Abendhimmel / Mo - Morgenhimmel
Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) am 18. Januar 2015 mit seinem ausgeprägten Gasschweif
Zur Zeit sind keine Kometen heller als 10 Magnituden von unseren Breiten aus sichtbar!
C/2020 M3 (ATLAS)
T = 2020 Oct. 25.6237
q = 1.268247 Peri.= 328.4462
e = 0.952709 Node.= 71.2501 (2000.0)
i = 23.4735
m1 = 14.5 + 5 log d + 10.0 log r [ -inf , inf ]
Helligkeitskurve nach aktuellen Beobachtungen: m1 = 9.8
+ 5 log d + 10.0 log r
Perihel
|
25.10.2020
|
1,26825 AE (189,72 Mio. Km)
|
Perigäum
|
14.11.2020
|
0,35838 AE (53,61 Mio. Km)
|
Größte Helligkeit
|
09.11.2020
|
13,4 mag (~8,5 mag)
|
Der Komet C/2020 M3 (ATLAS) wurde am 27. Juni 2020 mit dem 0,5 Meter Schmidt-Teleskop des Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System (ATLAS) auf
Hawaii (USA) als 18,8 mag helles Objekt im Sternbild Bildhauer entdeckt. Der Komet besitzt eine Umlaufzeit von 138 Jahren und kam am 25. Oktober
der Sonne bis auf 189,7 Millionen Kilometer nahe. Am 14. November stand der Komet in Erdnähe, wobei ihm nur 53,6 Millionen Kilometer von unserem
Heimatplaneten trennten. Gleichzeitig erreichte er eine maximale Helligkeit von 7,5 Größenklassen. Damit war der Komet, unter einem dunklen
Himmel, bereits in lichtstarken Ferngläsern und kleinen Teleskopen auffindbar. Der Komet wandert weiter durch das Sternbild Stier in den Fuhrmann
in Richtung Norden und wird ab Mitte Dezember zirkumpolar und somit die gesamte Nacht beobachtbar.
Der Komet C/2020 M3 (ATLAS) ist im Dezember optimal zu beobachten und wandert weiter schnell in Richtung Norden. ATLAS ist momentan etwas heller
als erwartet. Mit einer Helligkeit von rund 8 mag, ist ATLAS bereits in einem lichtstarkes Fernglas beobachtbar. Aufgrund des geringen Erdabstands,
erscheint seine rund 15 Bogenminuten große und fast kreisrunde Koma relativ diffus und flächenschwach, so dass dunkle Standorte ohne störendes
Mondlicht erforderlich sind, um den Kometen aufzufinden. Der Schweifstern wandert im Laufe des Dezembers vom östlichen Bereich des Sternbilds
Stier, weiter in den Fuhrmann und befindet sich dann zum Jahresende nur wenige Grad südwestlich des Hauptstern Kapella im Sternbild Fuhrmann.
Interessant, vor allem für Astrofotografen, ist die Begegnung mit dem Flaming Star Nebula (IC 405) in der zweiten Dezemberwoche.
Bahn von C/2020 M3 ATLAS
Download:
Ephemeride für den Kometen C/2020 M3 (ATLAS)
Komet C/2020 M3 (ATLAS)
Aufsuchkarte (623 KiB)
1. Oktober 2020 bis 1. Januar 2021
Höhe über dem Horizont zur astronomischen Dämmerung & Winkelabstand zur Sonne
für den Beobachtungszeitraum
Höhe und Azimut von Komet C/2020 M3 (ATLAS)
um 00:00 Uhr Weltzeit in 5-Tages-Schritten,
im Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis 4. Januar
2021
Bei besonders hellen und interessanten Kometen stelle ich auch ein INFOBLATT, das weitere Informationen zur Sichtbarkeit enthält, als PDF Datei hier und auf der Downloadseite zur Verfügung.
Um sich über aktuelle Kometen, die zur Zeit sichtbar sind, zu informieren, können natürlich auch die Kometenseiten von Seiichi Yoshida, Michael Hahn und Andre Wulf benutzt werden.