| Komet |
Beobachtungszeitraum |
Mag |
Beschreibung |
| 1 |
C/1996 B2 Hyakutake |
Ende März bis April 1996 |
1.0 |
Der Schweif ist deutlich mit
bloßem Auge erkennbar, mit einer Länge von ca. 15°. Im Fernglas
ist eine sehr helle Zentralregion mit heller umgebender Koma
sichtbar. Der Schweif ist relativ schmal, wird zum Ende hin
breiter und diffuser. Man erkennt auch eine Art Zweiteilung mit
Strahlen. |
| 2 |
C/1995 O1 Hale-Bopp |
Ende März bis Juni 1997 |
-1.8 |
Beeindruckende extrem helle Koma mit hellen,
breiten und ca. 15° langem Staubschweif. In der Nähe der Koma
ist dieser deutlich heller. Ein schwächerer Plasmaschweif mit
auffälligen Strahlen ist ebenfalls deutlich sichtbar. |
| 3 |
55P/Tempel-Tuttle |
Februar 1998 |
8.6 |
Der Komet sieht wie ein diffuses rundes Wölkchen
im Fernglas aus (Sichtung allerdings unsicher). |
| 4 |
C/1999 H1 Lee |
Anfang September 1999 |
8.3 |
Sehr ausgedehnte und stark kondensierte Koma, am
östlichen Ende mit einer Aufhellung. Bei indirektem Sehen ist
ein kurzer Schweifansatz erkennbar. Der innere Bereich der Koma
ist hell und länglich. |
| 5 |
C/1999 S4 LINEAR |
Ende Juli 2000 |
5.7 |
Der Schweifansatz des Kometen ist im Fernglas
deutlich sichtbar. Eine relativ kleine, diffuse Koma, mit
kondensierter Aufhellung, ist ebenfalls erkennbar. |
| 6 |
C/2001 A2 LINEAR |
Ende Juli bis Anfang August 2001 |
6.4 |
Der Komet ist relativ diffus und kondensiert. Mit
indirektem Sehen ist ein schwacher Schweifansatz sichtbar. Der
Kern ist sehr schwach. Keine Helligkeitskonzentration zur Mitte.
|
| 7 |
153P/Ikeya-Zhang |
April bis Mai 2002 |
4.3 |
Der Komet ist mit bloßem Auge und mit schwachem
kurzem Schweif sichtbar. Im Fernglas und bei indirektem Sehen
sind Strahlen im Schweif erkennbar. Relativ helle, ansonsten
aber kleine Koma mit konstanter Helligkeitsverteilung. |
| 8 |
C/2002 O4 Hoenig |
August 2002 |
8.5 |
Die Koma des Kometen ist diffus, ohne helles
Zentrum, aber eindeutig sichtbar. Es ist kein Schweif erkennbar.
|
| 9 |
C/2002 V1 NEAT |
Anfang Februar 2003 |
4.0 |
Der Komet befindet sich sehr nahe am Horizont, mit
einem ca. 2° langem Schweif! |
| 10 |
C/2001 Q4 NEAT |
Mitte Mai 2004 |
3.0 |
Der Komet ist mit bloßem Auge in der Nähe von M44
im Krebs sichtbar. Dieser besitzt eine helle, ausgedehnter Koma
und einen relativ hellen ca. 3° langen Schweif. Einige
Strukturen sind im Schweif wahrnehmbar. Die Bewegung des Kometen
gegenüber den Sternen wird nach 1 Stunde deutlich. |
| 11 |
C/2004 Q2 Machholz |
Anfang Januar bis Februar 2005 |
3.8 |
Der Komet steht 3° südwestlich der Plejaden und
ist deutlich als leicht unscharfes Sternchen erkennbar. Dieser
besitzt eine relativ große, bläulich-grüne Koma mit hellem
sternförmigen Zentrum. Zwei Schweife sind im rechten Winkel
zueinander angeordnet. |
| 12 |
73P/Schwassmann-Wachmann (Komponente B & C) |
Mai 2006 |
6.5 |
C: Sehr schwach, klein, ziemliche diffus und
längliche Koma. B: Innere Koma hell, mit einer sternartigen
Kondensation. Äußere Koma kreisrund, diffus und deutlich heller
als Komponente C. Es ist ein deutlicher Schweifansatz erkennbar.
|
| 13 |
C/2006 M4 SWAN |
Ende Oktober bis November 2006 |
4.4 |
Der Komet ist mit bloßem Auge ein diffuses und
flächiges Objekt. Die Koma ist kreisrund, grün und sehr hell mit
ca. 20' Ausdehnung. Das Zentrum ist sternförmig und sehr hell.
Der Schweif ist relativ schmal aber sehr deutlich sichtbar und
besitzt einzelne Helligkeitskonzentrationen. |
| 14 |
17P/Holmes |
Ende Oktober 2007 bis Ende Februar 2008 |
2.7 |
Der Komet ist überraschend deutlich mit bloßem
Auge sichtbar. Es existieren deutliche sichtbare Strukturen in
der fast kreisförmigen Koma. Das ovale Zentrum, mit
sternförmigen Kern, ist umgeben von einer ungleichmäßig hellen
Koma. Es existiert ein schwacher, diffuser Schweifansatz. |
| 15 |
8P/Tuttle |
Januar 2008 |
6.8 |
Der Komet besitzt eine relativ große und diffuse
Koma im Fernglas. |
| 16 |
C/2007 W1 Boattini |
Juli 2008 |
7.0 |
Im Teleskop erscheint die Koma ziemlich
auffällige, groß (ca. 10'), rund und diffus, ohne zentrale
Verdichtung. Im Sucher ist der Komet allerdings kaum sichtbar. |
| 17 |
C/2007 N3 Lulin |
Februar bis März 2009 |
5.4 |
Der Komet ist schon mit dem bloßen Auge als
schwacher und diffuser kleiner Fleck, südlich von Regulus,
erkennbar. Im Fernglas erscheint die Koma gestreckt und
grünlich, mit 2,5° langem und deutlich spitz zulaufendem
Schweif. |
| 18 |
C/2009 F6 Yi-SWAN |
April 2009 |
9.0 |
Im 32 mm Okular zeigt sich der Komet als nahezu
runder, sehr diffuser und ca. 3' großer Lichtfleck, mit knapp 9
mag Helligkeit. Bei höherer Vergrößerung erscheint die innere
Koma leicht sternförmig. Ein leichter farblicher Stich ins Grüne
ist wahrzunehmen. |
| 19 |
C/2006 W3 Christensen |
Juli bis August 2009 |
8.3 |
Im 10 Zöller ist der leicht grünlich erscheinende
Komet sehr einfach zu erkennen. Die 5' große Koma ist hell und
leicht oval. Der innere Bereich ist deutlich heller, mit einem
nahezu sternförmigen Kern. Indirekt ist sogar ein kleiner
Schweifansatz sichtbar. |
| 20 |
81P/Wild |
April 2010 |
9.5 |
Der Komet zeigt sich im 8 Zöller mit einer
länglichen kondensierten und ca. 4' großer Koma und kleinem
Schweifansatz. |
| 21 |
C/2009 K5 McNaught |
April 2010 |
8.0 |
Die 6' große Koma ist nahezu kreisrund und zur
Mitte hin stark kondensiert, mit einem sternartigen hellen Kern.
Des Weiteren ist ein kurzer Schweifansatz wahrzunehmen. |
| 22 |
C/2009 R1 McNaught |
Juni 2010 |
5.6 |
Im 10x50 Fernglas ist der Komet deutlich als
rundes Wölkchen südlich von Delta Persei erkennbar. Im Teleskop
ist allerdings nur die helle innere Koma, mit ihrem sternartigen
Zentrum, sichtbar. Indirekt erscheint sie 4' groß und leicht
oval, mit einem kurzen Schweifsansatz. Es ist eine deutliche
Eigenbewegung des Kometen innerhalb von nur 45 Min. wahrnehmbar.
|
| 23 |
103P/Hartley |
September bis Oktober 2010 |
5.5 |
Im 10x50 Fernglas erscheint der Komet als sehr
großes und diffuses Wölkchen, in der Größe des Vollmondes,
südöstlich von h + Chi Persei. Bei 71-facher Vergrößerung ist im
Teleskop das Zentrum der nahezu kreisrunden grünlichen Koma (DC
3) deutlich heller und zeigt eine leicht längliche Kondensation.
Ein Schweifansatz ist nicht sichtbar. Auffällig ist die große
Eigenbewegung des Kometen. |
| 24 |
C/2009 P1 Garradd |
August 2011 bis März 2012 |
6.5 |
Der Komet war schon sehr leicht im 7x50 Fernglas,
einige Bogenminuten nördlich von M 71, sichtbar. Die Koma ist
eher diffus, klar begrenzt, ohne helleres Zentrum. Es ist ein
mehrere Bogenminuten langer, relativ breiter und deutlich
sichtbarer Schweif erkennbar. Im Teleskop erscheint die Koma mit
kurzem Schweifansatz, der spitz zu läuft und sich im
Himmelshintergrund verliert. Die Koma ist nahezu kreisrund, mit
einem hellen sternförmigen Zentrum. |
| 25 |
C/2011 L4 PanSTARRS |
März 2013 bis Mai 2013 |
1.0 |
Der Komet befindet sich in der Abenddämmerung,
kurz nach Sonnenuntergang, nur sehr niedrig über dem Horizont.
Im 10x70 Fujinon-Fernglas ist eine ovale helle Koma mit
sternartigem Kern sowie ein ca. 2° langer und nach Osten hin
breiter werdender Staubschweif erkennbar. Der Komet ist in der
Dämmerung nicht mit bloßem Auge sichtbar! Ein Aufsuchen wird
durch die fehlenden Bezugspunkte (Sterne, Sternbilder)
erschwert. Unter dunklen Himmel erkennt man den Kometen sofort
im Fernglas. Es ist ein heller, relativ großer und breiter
Staubschweif wahrnehmbar. |
| 26 |
C/2012 F6 Lemmon |
August 2013 |
9.5 |
Der 9,5 mag helle Komet steht in der Nähe eines
Sterns der 9. Größenklasse. Die 4' große gut kondensierte Koma
ist rundlich. Der Zentralbereich ist etwas heller. Indirekt ist
ein kleiner Schweifansatz von wenigen Bogenminuten Länge
sichtbar. |
| 27 |
C/2013 R1 Lovejoy |
Dezember 2013 |
4.8 |
Der Komet steht ungefähr 1° nordwestlich von Zeta
CrB entfernt und ist mit bloßem Auge als verwaschenes Sternchen
sichtbar. Die Helligkeit beträgt ca. 4,8 mag. Im Revue 9x63
Fernglas ist seine helle rundliche und leicht grünliche Koma
leicht zu erkennen. Außerdem ist ein ungefähr 1° langer Schweif
sichtbar, der in Richtung Nordost weist. |
| 28 |
C/2012 K1 PanSTARRS |
März 2014 bis Mai 2014 |
9.0 |
Der Komet zeigt sich im 9 mm Okular in der Nähe
einer 4er Gruppe nahezu gleich heller Sterne der 11.
Größenklasse im Sternbild Nördliche Krone. Die 10,5 mag helle
Koma (DC 5) ist nur 2 Bogenminuten groß und leicht oval.
Andeutungsweise ist ein kleiner Schweifansatz erkennbar. Am 4.
Mai 2014 befindet sich der Komet nur einige Grad von M 51 in den
Jagdhunden entfernt. Im 8 Zöller zeigt sich eine längliche Koma
mit Schweifsansatz. |
| 29 |
C/2014 E2 Jacques |
August 2014 |
6.8 |
Die Koma (DC 5-6) des Kometen ist ziemlich hell
und leicht tropfenförmig. Ein Schweifansatz ist nicht zu
erkennen. Der Komet befindet sich ungefähr 4° nordöstlich von
Kappa Cas und steht in der Nähe zweier Sterne 6. und 7.
Größenklasse. Die Helligkeit beträgt ca. 6,8 mag und die
Ausdehnung der Koma rund 5'. |
| 30 |
C/2014 Q2 Lovejoy |
Anfang Januar 2015 bis Mai 2015 |
3.8
|
Der Komet ist schon sehr leicht als unscharfer
Stern mit bloßem Auge sichtbar. Im 10x50 Fernglas erkennt man
eine 20' bis 25' große gut kondensierte und kreisrunde Koma (DC
5-6), mit einem bis zu 2° langen Schweifsansatz. Im 16 Zoll
Dobson ist das zentrale Kerngebiet punktförmig und sehr hell.
Die Koma ist ausgedehnt. Einige Schweifstrahlen sind zu
erkennen. Innerhalb von einer halben Stunde ist die Wanderung
des Kometen gegenüber den Sternen auffällig. |
| 31 |
C/2015 F5 SWAN-Xingming |
April 2015 |
10.1
|
Der Komet steht neben einer auffälligen
Sterngruppe im nördlichen Bereich des Sternbilds Perseus und ist
nach langem Suchen und mit dem 17 mm Okular schließlich nur mit
indirektem Sehen zu erkennen. Die rundliche und nur 3' große
Koma ist sehr diffus und ohne merkliche Helligkeitskonzentration
(DC 2). |
| 32 |
C/2013 X1 PANSTARRS |
Dezember 2015 |
9.9 |
Der Komet befindet sich nahe Mirach in der
Andromeda und besitzt bei mittlerer Vergrößerung im Teleskop
eine kleine, diffuse und runde Koma, mit einer Ausdehnung von
3'. Die Koma ist mäßig kondensiert (DC 3). Ein sehr kleiner
Schweifansatz ist zu erkennen. |
| 33 |
C/2014 S2 PANSTARRS |
Dezember 2015 bis Februar 2016 |
8.6 |
Der Komet steht zirkumpolar im Norden im Sternbild
Drache. Der Schweifstern ist überraschend hell und besitzt sogar
einen kleinen Schweifansatz. Die helle, runde und zur Mitte hin
stark kondensierte Koma (DC 5-6) besitzt eine Ausdehnung von ca.
3'. In der Koma selber ist ein sternförmiger false nucleau
erkennbar (?). Der Komet befindet sich nahe einem Stern 7.
Größenklasse. Auf ca. 1h Position befindet sich ein weiterer,
nur mäßig hellerer Stern. |
| 34 |
C/2013 US10 Catalina |
Dezember 2015 bis Februar 2016 |
6.3 |
Der Komet ist schon im Sucher erkennbar und
befindet sich aber noch relativ tief am Horizont am
Morgenhimmel. Die nahezu kreisrunde und ca. 10' große Koma ist
verhältnismäßig groß, hell und gut kondensiert (DC 4-5). Im
Teleskop ist bei geringer Vergrößerung ein rund 1° langer dünner
Gasschweif sichtbar sowie ein kurzer und breiter Staubschweif.
Die Schweife sind zueinander in einem Winkel von 120°
abgewinkelt. |
| 35 |
45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova |
Dezember 2016 bis Februar 2017 |
7.2 |
Nach kurzer Suche im 10x50 Fernglas befindet sich
der Komet am Silvesterabend gegen 17:30 Uhr nur noch 5° über dem
südwestlichen Horizont, direkt neben einem helleren Stern (20
Cap, 6.2 mag). Die rund 10' große und leicht ovale Koma ist
grünlich und ca. 7,2 mag hell. Indirekt ist ein kurzer
Schweifansatz Richtung Nordosten erkennbar. Am 15.02.2017 steht
der Komet im 7x50 Feldstecher nördlich einer kleinen Gruppe
schwächerer Sterne. Er erscheint als ein sehr diffuses Wölkchen
von 7,5 mag Helligkeit und mit einer Koma von 20' Größe (DC 0-1)
und kann nur indirekt erahnt werden. Erst mit dem 10x70 Fujinon
ist der Komet nun direkt sichtbar. Die innere Koma erscheint
leicht länglich. |
| 36 |
41P/Tuttle-Giacobini-Kresak |
März 2017 bis April 2017 |
7.0 |
Der Komet ist mit ca. 7,5 mag Helligkeit schon im
Sucherfernrohr und oberhalb einer Sternenkette als diffuser
Fleck sichtbar. Im 10 Zöller und mit dem 17 mm Okular ist eine
10' bis 15' große leicht ovale und ziemlich diffuse Koma (DC 3)
mit hellerem Zentrum sichtbar. |
| 37 |
C/2015 V2 Johnson |
März 2017 bis April 2017 |
8.5 |
Der Komet befindet sich in der Nähe einer
Dreiergruppe von Sternen der 11. und 12. Größenklasse. Die 5'
große Koma (DC 5) ist gut kondensiert mit hellerem Zentrum und
besitzt einen 10' langen und relativ breiten Schweifansatz. Die
Helligkeit des Kometen beträgt ca. 9,5 mag. |
| 38 |
C/2017 O1 ASASSN |
September 2017 |
9.0 |
Die relativ ausgedehnte und bis zu 10' große Koma
erscheint im 24 mm Okular und 8 Zoll Dobson nahezu kreisrund,
schwach und sehr diffus (DC 2-3). Ein Schweif ist nicht zu
erkennen. |
| 39 |
C/2016 M1 PanSTARRS |
Mai 2018 |
9.0 |
Der Komet steht in Namibia hoch am Himmel und nur
2° nordöstlich von Barnards Galaxie (NGC 6822) im Sternbild
Schütze. Der Schweifstern befindet sich unmittelbar östlich
eines 5,5 mag hellen Sterns (HD 187985). Die 5' große Koma ist
gut kondensiert (DC 3-4) und besitzt ein helleres Zentrum. Ein
kurzer, nur wenige Bogenminuten langer Schweifansatz ist mit
indirektem Sehen ebenfalls zu erkennen. |
| 40 |
21P/Giacobini-Zinner |
August bis September 2018 |
7.5 |
Der Komet ist sehr einfach im 10x70 Feldstecher
erkennbar. Ein kurzer Schweifansatz weist in Richtung
Nordwesten. Im 80 mm Apo erkennt man bei niedriger Vergrößerung
zusätzlich noch eine hellere innere Koma, die leicht oval
erscheint. Auch ein kurzer Schweif-ansatz mit 5' Ausdehnung ist
nachweisbar. Die Größe der Koma beträgt ca. 5'. Im 8-Zöller und
dem 17 mm Hyperion ist eine sehr helle Koma sichtbar, an dem
sich ein ca. 10' langer & relativ breiter Schweif anfügt.
Die innere Koma erscheint sternförmig (DC 4). |
| 41 |
46P/Wirtanen |
Dezember 2018 bis Januar 2019 |
4.5 |
Der Komet ist schon leicht im 8x42 Feldstecher
erkennbar und erscheint als kleines Wölkchen, mit einem helleren
Zentrum nur eine Vollmondbreite NÖ von Pi Ceti. Die Koma (DC
3-4) erscheint mit einem scheinbaren Durchmesser von 30'
ungefähr so groß wie der Vollmond am Himmel und mit einer
Helligkeit von 5,3 mag. Indirekt ist der Schweifstern ebenfalls
mit dem bloßem Auge zu erkennen. |
| 42 |
38P/Stephan-Oterma |
Januar 2019 |
10.5 |
Der Komet befindet sich im Sternbild Luchs, knapp
7° westlich der Vorderpranken des Großen Bären und in der Nähe
einer auffälligen Sternengruppe. Der Komet ist relativ klein und
sehr schwach und befindet sich innerhalb einer Gruppe aus
Sternen der 10. Größenklasse. Die 2' bis 3' große Koma ist
diffus und länglich. Indirektes Sehen ist erforderlich,
Helligkeit ca. 10,5 mag. |
| 43 |
64P/Swift-Gehrels |
Januar 2019 |
9.0 |
Der Komet ist ein einfaches Objekt im Sternbild
Widder und schon im 10x70 Fernglas, in der Nähe einer kompakten
Sternengruppe, sichtbar. Er erscheint nur schwach im Fernglas,
im Refraktor ist er allerdings sehr leicht zu sehen. Eine höhere
Vergrößerung bringt keine Verbesserung der Sichtbarkeit. Die
leicht ovale bis kreisförmige Koma besitzt einen Durchmesser von
5' bis 6' und ein helleres Zentrum. Die Helligkeit beläuft sich
auf ca. 9,0 mag. |
| 44 |
C/2018 Y1 Iwamoto |
Februar 2019 |
6.7 |
Der Komet ist als kleines
Wölkchen bereits sehr leicht im 8x42 Feldstecher im Sternbild
Löwe, knapp 1° südlich von 42 Leonis, erkennbar. Die bei
geringer Vergrößerung eher diffuse erscheinende Koma (DC 4)
erscheint kreisrund und ungefähr 13' groß. Die Helligkeit ist
aufgrund des zunehmenden Mondes schwer einzuschätzen. Ich
schätze diese auf 6,7 mag. Direkt östlich der Koma befindet sich
ein Stern der 9. Größenklasse. |
| 45 |
C/2018 W2 Africano |
September 2019 |
9.0 |
Der Komet wurde während des 20. HTT durch Uwe Pilz
12" Ninja-Dobson beobachtet. Relativ kleine, diffuse und leicht
ovale Koma, mit hellerem Zentrum und ohne Schweif. Der Komet
erscheint recht unscheinbar mit ca. 9,0 mag Helligkeit in einem
hübschen Sternenfeld. |
| 46 |
C/2017 T2 PanSTARRS |
März bis Juli 2020 |
8.5 |
Der Komet ist als schwacher Lichtfleck bereits im
Sucher erkennbar. Die 3' große Koma (DC 4) ist leicht oval und
besitzt eine deutlich sichtbare zentrale Kondensation. Ein
kleiner Schweif von knapp 10' Länge ist ebenfalls gut sichtbar.
Auch im 16x70 Fernglas ist der Komet im Sternbild Giraffe ein
einfaches Objekt und eindeutig als leicht ovaler Lichtfleck
erkennbar. |
| 47 |
C/2019 Y4 ATLAS |
März bis Mai 2020 |
8.8 |
Nach der Kernteilung Anfang April erscheint der
Komet im 8 Zöller und im Sternbild Giraffe länglich diffus aber
mit 8,8 mag überraschend hell. Die knapp 10' große Koma (DC 2)
ist länglich und erscheint eher unregelmäßig geformt. Eine
zentrale Kondensation ist im 8 Zöller nicht wahrnehmbar, mit 10
Zoll Öffnung ist eine diffuse und lang gezogene
Helligkeitskonzentration (Kernfragment?) wahrnehmbar. Indirekt
ist ein kurzer Schweifansatz Richtung Norden sichtbar. Der Komet
ist als längliches Wölkchen selbst im 16x70 Feldstecher
erkennbar. |
| 48 |
C/2019 Y1 ATLAS |
April bis Mai 2020 |
7.7 |
Der Komet sticht sofort ins Auge und besitzt eine
überraschend helle nahezu kreisrunde knapp 5' große Koma (DC 5)
sowie einen deutlich sichtbaren hellen Zentralbereich. Indirekt
ist ein sehr dünner, kurzer Schweifansatz wahrnehmbar. Auch im
16x70 Fernglas ist der Komet im Sternbild Kassiopeia ein
einfaches Objekt. |
| 49 |
C/2020 F3 NEOWISE |
Juli bis August 2020 |
1.2 |
Der Komet ist schon in der hellen Abend- und
Morgendämmerung mit bloßem Auge leicht zu erkennen und ein
auffälliges Objekt über dem Horizont. Die Koma ist sternförmig
und besitzt zwei helle und vom false nucleau ausgehende helle
Schweifstrahlen. Der Staubschweif ist visuell mit unbewaffneten
Auge ca. 4° bis 5° lang, gelblich, zum Ende hin breiter werdend
und leicht gebogen. Im Fernglas besitzt dieser eine Ausdehnung
von ca. 6° bis 7° und geht fast über das gesamte Gesichtsfeld
diffus in den Hintergrund über. |
| 50 |
C/2020 M3 ATLAS |
November bis Dezember 2020 |
7.9 |
Der Komet, im Sternbild Stier, ist im 10x50 Nikon
Feldstecher unter leicht aufgehelltem Himmel ein recht
schwieriges Objekt und nur indirekt am nördlichen Rand des
offenen Sternhaufens Collinder 65 und oberhalb einer
dreiecksförmigen Gruppe von Sternen zu halten. Im 16x70 Fujinon
ist nur eine sehr schwache, diffuse und leicht ovale Koma (DC 2)
von knapp 13' Ausdehnung sichtbar. Diese wird zur Mitte hin
leicht heller. |
| 51 |
C/2020 R4 ATLAS |
Mai 2021 |
9.1 |
Der Komet ist schwach bereits im Sucher erkennbar
und besitzt bei 46-facher Vergrößerung einen 3' große, leicht
ovale Koma (DC 4) und einen relativ hellen, sternartigen false
nucleau. Bereits direkt ist schon ein kurzer Schweifansatz mit
2' Länge wahrnehmbar. Der Komet befindet sich leicht oberhalb
einer kleinen Sternenkette. |
| 52 |
C/2020 T2 Palomar |
Mai 2021 |
10.8 |
Der Komet ist relativ lichtschwach, mit einer
diffusen, nahezu runden und 2' großen Koma (DC 3), die zum
Zentrum hin leicht heller wird. Der Schweifstern befindet sich
nur 3° nördlich vom Kugelsternhaufen M 3 in den Jagdhunden und
in der Nähe einer hübschen rautenförmigen Sternkonstellation. |
| 53 |
C/2021 A1 Leonard |
Dezember 2021 |
7.2 |
Der Komet ist ein leichtes Objekt im Fernglas und
befindet sich genau zwischen dem Kugelsternhaufen Messier 3
& SAO 82944 (6,2 mag) in den Jagdhunden. Alle 3 Objekte
bilden ein gleichschenkliges Dreieck. Die Wanderung des Kometen
in Richtung M 3 ist innerhalb von nur 1h deutlich wahrnehmbar.
Der Schweifstern besitzt eine gut sichtbare und relativ helle,
leicht ovale Koma, mit einem 0,5° langen Schweif, der indirekt
sogar noch etwas länger erscheint. Der Komet ist knapp 1 mag
lichtschwächer als M 3 (6,3 mag). |
| 54 |
C/2019 L3 ATLAS |
Februar 2022 |
9.8 |
Die Koma ist ca. 3' groß und gut kondensiert, mit
hellerem Zentralbereich (DC 3-4). Ein kleiner, rund 2' langer
Schweifansatz ist sichtbar. Der Schweifstern steht direkt neben
einer ovalen Sternengruppe. |
| 55 |
19P/Borrelly |
Februar 2022 |
9.5 |
Der Komet befindet sich in der Nähe einer hübschen
L-förmigen Sternengruppe. Die Koma erscheint ziemlich hell,
diffus (DC 3) und mit 5' Ausdehnung relativ klein und rundlich.
Ein 8 mag heller Stern befindet sich direkt innerhalb der Koma.
Ein Schweifansatz ist nicht wahrnehmbar. |
| 56 |
C/2017 K2 PanSTARRS |
Juli 2022 |
8.5 |
Der Komet besitzt eine ziemlich helle und leicht
ovale Koma von 5' Durchmesser, mit einem etwas helleren
Kerngebiet (DC 3-4). Ein kurzer Schweifansatz von ca. 2' bis 3'
Länge ist nur indirekt zu halten. |
| 57 |
C/2022 E3 ZTF |
Januar bis Februar 2023 |
5.2 |
Der Komet ist aus der Stadt heraus indirekt mit
dem bloßen Auge als nahezu kreisrundes Lichtfleckchen zu sehen.
Er befindet sich gegen 22h nur 4° südwestlich von Beta UMi. Die
20' große Koma erscheint im 8x42 Feldstecher kreisrund, hell,
mit hellerem Zentrum und gut kondensiert (DC4). Es ist selbst
bei aufgehellten Himmel (Mond) ein ca. 1° langer und dünner
Schweif wahrnehmbar, der bei indirekten Sehen sicher im Fernglas
zu halten ist. |
| 58 |
C/2023 E1 ATLAS |
August 2023 |
10.1 |
Der Komet erscheint im 17 mm Okular recht diffus
und rundlich, mit einem helleren Zentralbereich. Die Koma (DC 3)
besitzt eine Ausdehnung von 5'. Ein Schweifansatz ist nicht
wahrnehmbar. |
| 59 |
62P/Tsuchinshan |
Dezember 2023 |
8.4 |
Der Komet ist überraschend hell und bereits im
Sucher indirekt sichtbar. Er besitzt eine helle, gut
kondensierte (DC3-4) und mit 15' eine ziemlich ausgedehnte Koma.
Ein kleiner Schweifansatz von 5' Ausdehnung und ein fast
sternförmiges helleres Zentrum sind erkennbar. Der Komet steht
direkt westlich einer Vierergruppe aus 9 bis 10 mag hellen
Sternen. |
| 60 |
12P/Pons-Brooks |
Dezember 2023 bis April 2024 |
3.9 |
Der 7,0 mag helle Komet steht 7° nordwestlich von
Alpha Pegasi und neben einem Stern der 7. Größenklasse. Selbst
aus der Stadt heraus und in knapp 25° Höhe über dem Westhorizont
ist bereits direkt ein kurzer aber lichtschwacher Schweifansatz
von ca. 0,3° Länge zu erkennen. Die im 10x42 Feldstecher
kreisrunde ca. 10' große und leicht grünliche Koma erscheint gut
kondensiert (DC 4), mit einem leicht helleren Zentralbereich. Am
10. April ist der nun 3,9 mag helle Komet bereits in der
fortgeschrittenen Abenddämmerung niedrig über dem Horizont und
3° unterhalb der Mondsichel mit dem 10x42 Feldstecher sichtbar.
Indirekt ist auch ein kleiner Schweifansatz wahrnehmbar. |
| 61 |
13P/Olbers |
August 2024 |
7.5 |
Der 7,5 mag helle Komet ist bereits im
Sucherteleskop leicht erkennbar und steht in der Nähe eines
Sternenpaares der 6. und 7. Größenklasse in nur 10°
Horizonthöhe. Aufgrund der niedrigen Höhe ist trotz seiner
Helligkeit nur ein kurzer Schweifansatz wahrnehmbar. Die 7'
große und gut kondensierte Koma (DC4-5) ist nahezu kreisrund und
besitzt einen sehr hellen und fast sternförmigen Kern. |
| 62 |
C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS |
Oktober 2024 |
1.6 |
Der Komet ist bereits in der fortgeschrittenen
Dämmerung im 10x70 Fujinon zu erkennen. Die 10 Bogenminuten
große Koma ist kreisrund, gut kondensiert (DC 7) und besitzt
einen auffälligen hellen, sternförmigen Kern, der eine
dunkelorange Farbe aufweist. Mit dem bloßen Auge ist ein 15°
länger Schweif zu erkennen, der im Feldstecher etwas schwächer
erscheint. Er steht in der Nähe des Kugelsternhaufen M5 im
Sternbild Schlange. |
| 63 |
C/2025 A6 Lemmon |
September bis Oktober 2025 |
3.6 |
Der 3,6 mag helle Komet zeigt trotz des hellen
Mondlichts eine deutlich ausgeprägte und sehr helle Koma mit
einem hellen, mehr als 3° langen, visuell gut sichtbaren und zum
Horizont hin senkrecht stehenden Schweif. Der false nucleau des
Kometen erscheint deutlich sternförmig und stark kondensiert (DC
6-7). Der Schweifstern ist trotz einer Horizonthöhe von weniger
als 15° sogar indirekt mit dem bloßen Auge wahrnehmbar. |
| 64 |
C/2025 R2 SWAN |
Oktober 2025 |
5.8 |
Der Komet besitzt eine 5,8 mag helle, kreisrunde
und gut kondensierte Koma (DC 3-4) mit leicht hellerem
Zentralbereich. Mit höherer Vergrößerung ist ein kurzer
Schweifansatz sichtbar. Im Feldstecher steht der Komet zusammen
mit dem Adlernebel (M 16) und dem Omeganebel (M 17) im selben
Gesichtsfeld und bildet mit den beiden, etwa gleich hellen
Emissionsnebeln ein annähernd gleichschenkliges Dreieck. |