Finsternisse



Was ist eine Sonnenfinsternis?

Durch einen glücklichen Zufall haben Sonne und Mond, von der Erde aus gesehen, exakt den gleichen scheinbaren Durchmesser. Der Mond kann deshalb die Sonne vollständig oder nur teilweise bedecken. Sonnenfinsternisse treten nur bei Neumond auf. Dabei bilden Sonne, Mond und Erde exakt eine Linie. Da die Mondbahn leicht zur Ekliptik geneigt ist, können Sonnenfinsternisse nur einstehen, wenn der Mond den aufsteigenden oder absteigenden Knoten (Schnittpunkt zwischen Ekliptik und Mondbahn) schneidet.

Was ist eine Mondfinsternis?

Mondfinsternisse einstehen nur bei Vollmond in der Nähe der beiden Knotenpunkte. Dabei wandert der Vollmond in den Erdschatten der Erde hinein. Im Gegensatz zu Sonnenfinsternissen, ist eine Mondfinsternis an jedem Ort der Erde aus sichtbar, wenn sich der Mond über dem Horizont des Beobachters befindet.

Weitere Informationen können auf der deutschen Wikipedia-Seite über Sonnen- und Mondfinsternisse nachgelesen werden.

Die nächsten von Deutschland aus sichtbaren Sonnenfinsternisse

Datum Globale Ansicht Zeit TDT Globales Sichtbarkeitsgebiet Deutschland
29.03.2025 Partiell 10h49m Nordwestliches Afrika, Europa, Nordrussland sichtbar
21.09.2025 Partiell 19h43m Südlicher Pazifik, Neuseeland, Antarktis unsichtbar
17.02.2026 Ringförmig 12h13m Südargentinien, Chile, südliches Afrika, Antarktis unsichtbar
12.08.2026 Total 17h47m Nördliches Nordamerika, Westafrika, Europa sichtbar
06.02.2027 Ringförmig 16h00m Südamerika, Antarktis, Westafrika, südliches Afrika unsichtbar
02.08.2027 Total 10h08m Afrika, Europa, Naher Osten, westliches Asien, Südasien sichtbar
26.01.2028 Ringförmig 15h09m Östliches Nordamerika, Mittel- & Südamerika, Westeuropa, Nordwestliches Afrika sichtbar
22.07.2028 Total 02h57m Südostasien, Australien, Neuseeland unsichtbar
14.01.2029 Partiell 17h14m Nordamerika, Mittelamerika unsichtbar
12.06.2029 Partiell 04h06m Arktis, Nordeuropa, Alaska, Nordasien, Nordkanada unsichtbar
11.07.2029 Partiell 15h37m Südchile, Südargentinien unsichtbar
05.12.2029 Partiell 15h04m Südargentinien, Südchile, Antarktis unsichtbar
01.06.2030 Ringförmig 06h29m Europa, Nordafrika, Naher Osten, Asien, Arktis, Alaska sichtbar
25.11.2030 Total 06h52m Südliches Afrika, südlicher Indischer Ozean, Südostasien, Australien, Antarktis unsichtbar
Liste der Sonnenfinsternisse des 21. Jahrhunderts (Wikipedia)
--------------------
Mittwoch, 12.08.2026
--------------------

Zeit:  20:09:09 MESZ
Typ:   partielle Sonnenfinsternis  87.6% (85.1% Fläche)
Dauer: 1h43m

Saros 126

Sonnenaufgang:  5h44m
Untergang:     20h34m
in Lübben Spreewald

DeltaT = 75.5 s

                         h  m  s    PW Nord  PW Zenit  Azimut  Elev.
1. Kontakt: 12.08.2026  19:16:20      289°      250°     281°    11°
4. Kontakt: 12.08.2026  20:59:27      123°       89°     301°    -4° 
Ansicht und Bedeckungsgrad
Grafik: Ansicht und Bedeckungsgrad der Sonnenfinsternis (erstellt mit AstroWin)




Animation
Animation der Sonnenfinsternis (topozentrische Ansicht)

Am Mittwoch, den 12. August 2026 findet abends eine partielle Sonnenfinsternis statt, die auch vom deutschsprachigen Raum aus fast vollständig sichtbar sein wird. Die Sonnenfinsternis hat eine Größe von 1,039 und ist in ihrer partiellen Phase weltweit im nördlichen Nordamerika, in Westafrika und in Europa zu sehen. Die Zentrallinie der Totalität verläuft über die Arktis, Grönland, Island und Spanien sowie den Arktischen Ozean und den nördlichen Atlantik. Das Maximum der Finsternis liegt westlich von Island im Atlantik bei 65°13' nördlicher Breite und 25°14' westlicher Länge und dauert 2 Minuten und 18 Sekunden. Der 1. Kontakt, bei dem der Neumond vor die Sonnenscheibe tritt, findet in Lübben um 18:16 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit statt. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne noch 11 Grad über dem westlichen Horizont. Die maximale Phase mit 87% Bedeckung wird um 20:09 Uhr erreicht. Hier steht die Sonne dann nur noch 3 Grad über dem Horizont. Der 4. Kontakt, mit dem Austritt des Mondes von der Sonnenscheibe, findet nach Sonnenuntergang und somit unsichtbar um 19:59 Uhr statt. Die Sonnenfinsternis am 12. August gehört zum 126 Saros-Zyklus, der insgesamt 72 Sonnenfinsternisse umfasst. Sie ist in diesem Zyklus die Nr. 48.

sme
Grafik: Anblick der Finsternis im Sonne-Erde-Mond System (erstellt mit Coelix Apex)



Sichtbarkeitszone
Download: Sichtbarkeitszone Erdkarte und Globus-Ansicht (WinEclipse)



Die nächsten von Deutschland aus sichtbaren Mondfinsternisse

Datum Globale Ansicht Ortszeit Globales Sichtbarkeitsgebiet Deutschland
14.03.2025 Total 07h00m Pazifik, Nord- & Südamerika, Westeuropa, Westafrika sichtbar
07.09.2025 Total 20h13m Europa, Afrika, Asien, Australien sichtbar
03.03.2026 Total 12h35m Ostasien, Australien, Pazifik, Nord- und Südamerika unsichtbar
28.08.2026 Partiell 06h14m Ostpazifik, Nord- und Südamerika, Europa, Afrika sichtbar
21.02.2027 Halbschatten 00h14m Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien sichtbar
18.07.2027 Halbschatten 18h04m Ostafrika, Asien, Australien, Pazifik unsichtbar
17.08.2027 Halbschatten 09h15m Pazifik, Nord- und Südamerika unsichtbar
12.01.2028 Partiell 05h14m Nord- und Südamerika, Europa, Afrika sichtbar
06.07.2028 Partiell 20h21m Europa, Afrika, Asien, Australien sichtbar
31.12.2028 Total 17h53m Europa, Afrika, Asien, Australien, Pazifik sichtbar
26.06.2029 Total (zentral) 05h23m Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Naher Osten sichtbar
20.12.2029 Total 23h43m Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien sichtbar
15.06.2030 Partiell 18h34m Europa, Afrika, Asien, Australien sichtbar
09.12.2030 Halbschatten 22h29m Nord- und Südamerika, Europa, Afrika, Asien sichtbar
Liste der Mondfinsternisse des 21. Jahrhunderts (Wikipedia)
-------------------
Sonntag, 07.09.2025
-------------------

Zeit: 20h12m MESZ

Typ:  totale Mondfinsternis (137 %)

Mondaufgang: 19h34m
Untergang:    5h42m

in Lübben Spreewald, Saros 128
                                                            MESZ   PW
1. Eintritt des Mondes in den  Halbschatten :  07.09.2025  17h27m  51
2. Eintritt des Mondes in den  Kernschatten :  07.09.2025  18h27m  46
3. Beginn der Totalität                     :  07.09.2025  19h31m 206
4. Mitte der  Finsternis                    :  07.09.2025  20h12m
5. Ende  der  Totalität                     :  07.09.2025  20h54m  97
6. Austritt des Mondes aus dem Kernschatten :  07.09.2025  21h57m 257
7. Austritt des Mondes aus dem Halbschatten :  07.09.2025  22h57m 252
Ansicht und Bedeckungsgrad
Grafik: Ansicht und Verfinsterungsgrad der Mondfinsternis (erstellt mit AstroWin)



Animation
Animation der Mondfinsternis (topozentrische Ansicht)

Am Sonntag, den 7. September 2025 findet in den Abendstunden eine totale Mondfinsternis statt, die von Deutschland aus teilweise sichtbar sein wird. Zur Mitte der Finsternis steht der Mond im deutschsprachigen Raum nur wenige Grad über dem Osthorizont. Die erste Halbschattenphase der Finsternis ist nicht zu sehen, da sich unser Erdtrabant noch unter dem Horizont befindet. Vielerorts geht der Vollmond im deutschsprachigen Raum bereits vollständig verfinstert auf. Die Mondfinsternis beginnt um 17:27 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit mit dem Eintritt des Vollmondes in den Halbschatten der Erde. Der Eintritt in den Kernschatten erfolgt um 18:27 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond von meinem Wohnort aus gesehen noch mehr als 11 Grad unter dem Osthorizont im Sternbild Wassermann. Der Beginn der Totalität ist vielerorts unbeobachtbar und findet um 19:31 Uhr statt. Zur Mitte der Finsternis, um 20:12 Uhr, steht der Mond nur 5 Grad über dem Horizont, so dass eine freie Horizontsicht in Richtung Osten erforderlich ist. Dabei entspricht die Größe der Finsternis dem 1,37-fachen des scheinbaren Monddurchmessers. Die Totalität endet um 20:53 Uhr. Der Austritt aus dem Kernschatten erfolgt etwa eine Stunde später um 21:57 Uhr. Die Finsternis endet mit dem Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde um 22:27 MESZ. Die Mondfinsternis ist in Europa, Westasien, Madagaskar, Indien und im Indischen Ozean sichtbar und gehört zum 128. Saros-Zyklus, der insgesamt 71 Mondfinsternisse umfasst. In diesem Zyklus ist die totale Mondfinsternis am 7. September die 41.

Daten (bei Maximum der Finsternis)
DT = 74,1s,  Standort: 51,94°N 13,90°O
--------------------------------------
RA  Mond:    23h06m41s
Dek Mond:    06°00'06"
--------------------------------------
RA  Sonne:   11h06'09s
DEK Sonne:   05°45'47"
--------------------------------------
Höhe Mond:   4,91°
Azimut Mond: 107,36° OSO
--------------------------------------
Radius Kernschatten: 0,73°
Radius Halbschatten: 1,26°


moonmap
Grafik: Ansicht des Mondes zum Zeitpunkt der maximalen Verfinsterung (erstellt mit Coelix Apex)



sme
Grafik: Anblick der Finsternis im Sonne-Erde-Mond-System (erstellt mit Coelix Apex)



Sichtbarkeitszone
Grafik: Sichtbarkeitszonen der Mondfinsternis