Die nächste von Deutschland aus sichtbare Sonnenfinsternis
Datum
|
Globale Ansicht
|
Zeit TDT
|
Globales Sichtbarkeitsgebiet
|
Deutschland
|
10.06.2021
|
ringförmig
|
10h43m
|
Nördliches Nordamerika, Europa, Asien
|
sichtbar (partiell)
|
04.12.2021
|
total
|
07h35m
|
Antarktis, südliches Afrika, Südatlantik
|
unsichtbar
|
30.04.2022
|
partiell
|
20h43m
|
Südöstlicher Pazifik, südliches Südamerika
|
unsichtbar
|
25.10.2022
|
partiell
|
11h01m
|
Europa, nordöstl. Afrika, Naher Osten, westl. Asien
|
sichtbar (partiell)
|
20.04.2023
|
ringförmig/total
|
04h18m
|
Südostasien, Australien, Philippinen. Neuseeland
|
unsichtbar
|
14.10.2023
|
ringförmig
|
18h01m
|
Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika
|
unsichtbar
|
08.04.2024
|
total
|
18h18m
|
Nordamerika, Mittelamerika, nordwestlichstes Europa
|
unsichtbar
|
02.10.2024
|
ringförmig
|
18h46m
|
Pazifik, südliches Südamerika
|
unsichtbar
|
29.03.2025
|
partiell
|
10h:49m
|
Nordwestliches Afrika, Europa, Nordrussland
|
sichtbar (partiell)
|
21.09.2025
|
partiell
|
19h43m
|
Südlicher Pazifik, Neuseeland, Antarktis
|
unsichtbar
|
17.07.2026
|
ringförmig
|
12h13m
|
Südargentinien, Chile, südliches Afrika, Antarktis
|
unsichtbar
|
12.08.2026
|
total
|
17h47m
|
Nördliches Nordamerika, Westafrika, Europa
|
sichtbar (partiell)
|
----------------------
Donnerstag, 10.06.2021
----------------------
Zeit: 12:38:56 MESZ
Typ: Partielle Sonnenfinsternis 22.3% (12.1% Fläche)
Dauer: 2h04m
Saros 147
Sonnenaufgang: 4h45m
Untergang: 21h23m
in Lübben Spreewald
DeltaT = 72.4 s
h m s PW Nord PW Zenit Azimut Höhe
1. Kontakt: 10.06.2021 11:38:03 304° 328° 142° 57°
4. Kontakt: 10.06.2021 13:41:43 25° 13° 198° 60°
Grafik: Ansicht und Bedeckungsgrad der Sonnenfinsternis (erstellt mit AstroWin)
Animation der Sonnenfinsternis
Am Donnerstag, dem 10. Juni 2021, findet kurz nach der Mittagszeit eine ringförmige Sonnenfinsternis statt, die vom deutschsprachigen Raum aus
partiell zu sehen ist. Dabei werden bis zu 22% der sichtbaren Sonnenscheibe vom Mond bedeckt. Die ringförmige Phase ist nur von der Arktis aus
sichtbar und verläuft über den äußersten Norden Kanadas, über Nordgrönland, dem nördlichen Eismeer bis nach Nordost-Sibirien. Die maximale
Phase, mit 3 Minuten und 51,2 Sekunden Dauer, wird am Ort 80° 48.9' nördliche Breite und 66° 48.3' westlicher Länge stattfinden, wobei der
Bedeckungsgrad 91,52% der sichtbaren Sonnenscheibe beträgt. Die partielle Phase der Finsternis kann in großen Teilen Kanadas, im nördlichen
Asien, Europa und entlang des nördlichen Mittelmeeres verfolgt werden.
Der 1. Kontakt, mit dem Eintritt des Neumondes vor die Sonnenscheibe, findet in Lübben um 11:38 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit statt. Zu
diesem Zeitpunkt steht die Sonne 57 Grad über dem Südhorizont. Die maximale Phase, mit 22,3% Bedeckung, wird um 12:39 Uhr erreicht. Der 4.
Kontakt, mit dem Austritt des Mondes von der Sonnenscheibe, findet um 13:41 Uhr statt.
Die nächste von Deutschland aus sichtbare Mondfinsternis
Datum
|
Globale Ansicht
|
Ortszeit
|
Globale Sichtbarkeitsgebiet
|
Deutschland
|
26.05.2021
|
Total
|
13h20m
|
Ostasien, Australien, Pazifik, Nord- und Südamerika
|
unsichtbar
|
19.11.2021
|
Partiell
|
10h04m
|
Amerika, Nordeuropa, Ostasien, Australien, Pazifik
|
unsichtbar
|
16.05.2022
|
Partiell
|
06h12m
|
Nord- und Südamerika, Europa, Afrika
|
sichtbar
|
08.11.2022
|
Partiell
|
12h00m
|
Asien, Australien, Pazifik, Nord- und Südamerika
|
unsichtbar
|
05.05.2023
|
Halbschattenfinsternis
|
19h24m
|
Afrika, Asien, Australien
|
sichtbar
|
28.10.2023
|
Partiell
|
22h15m
|
östl. Nord/Südamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien
|
sichtbar
|
25.03.2024
|
Halbschattenfinsternis
|
08h14m
|
Nord- und Südamerika
|
unsichtbar
|
18.09.2024
|
Partiell
|
04h45m
|
Nord- und Südamerika, Europa, Afrika
|
sichtbar
|
14.03.2025
|
Total
|
07h00m
|
Pazifik, Nord- & Südamerika, Westeuropa, Westafrika
|
unsichtbar
|
07.09.2025
|
Total
|
18h13m
|
Europa, Afrika, Asien, Australien
|
sichtbar
|
03.03.2026
|
Total
|
11h35m
|
Ostasien, Australien, Pazifik, Nord- und Südamerika
|
unsichtbar
|
28.08.2026
|
Partiell
|
04h14m
|
Ostpazifik, Nord- und Südamerika, Europa, Afrika
|
sichtbar
|
------------------
Montag, 16.05.2022
------------------
Zeit: 6h12m MESZ
Typ : Totale Mondfinsternis (141 %)
Mondaufgang: 21h44m
Untergang: 5h12m
in Lübben Spreewald
Saros 131
MESZ PW
1. Eintritt des Mondes in den Halbschatten : 16.05.2022 3h31m 100
2. Eintritt des Mondes in den Kernschatten : 16.05.2022 4h28m 95
3. Beginn der Totalität : 16.05.2022 5h29m 258
4. Mitte der Finsternis : 16.05.2022 6h12m
5. Ende der Totalität : 16.05.2022 6h55m 141
6. Austritt des Mondes aus dem Kernschatten : 16.05.2022 7h56m 304
7. Austritt des Mondes aus dem Halbschatten : 16.05.2022 8h53m 299
Grafik: Ansicht und Bedeckungsgrad der Mondfinsternis (erstellt mit AstroWin)
Animation der Mondfinsternis
Diese Totale Mondfinsternis findet in den Morgenstunden des 16. Mai 2022 statt und ist nur in ihrer partiellen Phase sichtbar, weil der Mond, vor
Beginn der totalen Verfinsterung, im Westen untergehen wird. Dabei erfolgt der Untergang des Mondes im Westen etwas später als in den östlichen
Landesteilen. In Lübben erfolgt der Untergang genau eine Stunde vor der Mitte der Finsternis 5:12 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die
Finsternis beginnt 3:31 Uhr mit dem Eintritt des Vollmondes in den Halbschatten der Erde. Der Eintritt in den Kernschatten erfolgt um 4:28 Uhr.
Dabei befindet sich der Mond noch 5 Grad über dem südwestlichen Horizont. Der Beginn der totalen Verfinsterung findet um 5:29 Uhr und die Mitte
der Finsternis wird um 6:12 Uhr MESZ statt. Die totale Phase endet um 6:55 Uhr. Um 7:56 Uhr findet der Austritt aus dem Kernschatten statt. Die
Finsternis endet, mit dem Austritt aus dem Halbschatten der Erde um 8:53 Uhr. Die Mondfinsternis gehört zum 131. Saros Zyklus und es werden zum
Maximumszeitpunkt 141% des Mondes vom Halbschatten der Erde getroffen. Sie ist vollständig in Mittel- und Südamerika und in den östlichen
gebieten von Nordamerika und teilweise Europa und Afrika aus zu sehen.
Daten (bei Maximum der Finsternis)
DT = 72,6s, Standort: 51,94°N 13,90°O
--------------------------------------
RA Mond: 15h31m26s
Dek Mond: -19°19'32"
--------------------------------------
RA Sonne: 03h31'49s
DEK Sonne: 19°05'13"
--------------------------------------
Höhe Mond: -8,82°
Azimut Mond: 248,51° WSW
--------------------------------------
Radius Kernschatten: 0,75°
Radius Halbschatten: 1,29°
Grafik: Sichtbarkeitszone der Mondfinsternis
Durch einen glücklichen Zufall haben Sonne und Mond, von der Erde aus gesehen, exakt den gleichen scheinbaren Durchmesser. Der Mond kann deshalb die Sonne vollständig oder nur teilweise bedecken. Sonnenfinsternisse treten nur bei Neumond auf. Dabei bilden Sonne, Mond und Erde exakt eine Linie. Da die Mondbahn leicht zur Ekliptik geneigt ist, können Sonnenfinsternisse nur einstehen, wenn der Mond den aufsteigenden oder absteigenden Knoten (Schnittpunkt zwischen Ekliptik und Mondbahn) schneidet.
Was ist eine Mondfinsternis?
Mondfinsternisse einstehen nur bei Vollmond in der Nähe der beiden Knotenpunkte. Dabei wandert der Vollmond in den Erdschatten der Erde hinein. Im Gegensatz zu Sonnenfinsternissen, ist eine Mondfinsternis an jedem Ort der Erde aus sichtbar, wenn sich der Mond über dem Horizont des Beobachters befindet.
Weitere Informationen können auf der deutschen Wikipedia-Seite über Sonnen- und Mondfinsternisse nachgelesen werden.