Berichte 2014

INDEX

>> Bericht vom 15. Herzberger Teleskoptreffen in Jeßnigk
>> Beobachtungen am Südhimmel auf der Astrofarm Tivoli
>> Bericht vom 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffen
Scope


Bericht vom 15. Herzberger Teleskoptreffen 2014 in Jeßnigk

sternwarte

Elsterland-Sternwarte in Jeßnigk


Das diesjährige Herzberger Teleskoptreffen wurde vom 25. bis 28. September 2014 ausgetragen und wurde zum größten Teil ein Opfer des schlechten Wetters. Nur die letzte Nacht vom 27. auf den 28. September konnte, trotz massiven Taubefalls, intensiv astronomisch genutzt werden. Für mich persönlich stellte das diesjährige HTT eine kleine Premiere dar: Es war das 10. Treffen das ich besuchen konnte.

Schon die Wetteraussichten in den Tagen vor dem HTT verhießen nichts Gutes: Der Donnerstag sollte zum größten Teil bewölkt sein, ohne eine Chance auf eine klare Nacht. Der Freitag sollte vom Wetter her sogar noch schlechter ausfallen mit komplett bedeckten Himmel, unterbrochen von mehr oder weniger starken Regenschauern. Trotz einiger weniger optimistischen Prognosen kam es leider so, wie es der Deutsche Wetterdienst vorausgesagt hatte. Der Stimmung tat das Ganze aber keinen Abbruch. Denn schon am Mittwoch reisten die 1. Teilnehmer nach Jeßnigk. Und als ich am Donnerstagnachmittag leider etwas verspätet auf dem Platz erschien, war die Südkurve - unser angestammter Beobachtungsplatz auf der großen Beobachterwiese - schon gut gefüllt.

Donnerstag

bild1 Ich traf kurz nach 15 Uhr auf dem Platz ein und war enttäuscht, da sich einige Teilnehmer mit ihren Wohnmobilen direkt am Wegesrand der Südkurve platziert hatten. Die Südkurvenmitglieder mussten daraufhin etwas abseits ihres angestammten Beobachtungsplatzes ausweichen und dort ihren Zelte und Instrumente aufstellen. Vor Ort eingetroffen waren schon Mario und Uwe aus Finsterwalde sowie Kobi aus Berlin. Und auch die Bitterfelder, Thomas und Gabi, bauten ihr großes Zelt einige Meter von unserem Standort entfernt auf. Ich hatte mir schon zwei Wochen vorher ein neues Zelt besorgt, da das alte vom starken Wind, während des 13. HTT, zerstört wurde. Außerdem wollte ich es nicht riskieren, evtl. mit dem Wurfzelt (aka Schönwetterzelt) vom Platz zu schwimmen. Auch auf den Einsatz meiens Schmidt-Newtons verzichtete ich diesmal, da ich schon ahnte, dass es nach dem Regenwetter Tau geben würde, wenn der Himmel am Samstag aufreißen sollte. Und auch die schlechten Wetteraussichten taten ihr übriges, das große Instrument diesmal zu Hause zuz lassen.
Als mein Zelt gegen 16 Uhr stand, luden mich die Bitterfelder ein, mit ihnen zusammen Kaffee zu trinken. Das war auch eine gute Gelegenheit, ihnen meine Bilder aus Namibia zu zeigen. Den gesamten übrigen Abend verbrachten wir dann mit Fachsimpeleien. Denn Gelegenheit Fotos zu machen, gab es nicht wirklich. Die meisten Geräte auf dem Platz waren abgedeckt. Gegen Abend gab es sogar kleinere Wolkenlücken, wo hiier udn da einige Sterne hervorblitzten, die sich aber schnell wieder schlossen. Bei Einbruch der Nacht fand sich die Südkurve deshalb in der H-Alpha-Bar wieder und aßen und tranken eine Kleinigkeit. Gegen Mitternacht lag dann auch der größte Teil der Teilnehmer des HTT, inklusive der Südkurve, in den Schlafsäcken.

Freitag

bild2Ich wachte kurz nach 8 Uhr gut ausgeschlafen auf und musste feststellen, dass leichter Nieselregen an die Plane meines Zeltes prasselte. Und auch die anderen Mitglieder der Südkurve waren schon wach. Ich kroch aus dem Zelt und trat sogleich in eine Pfütze, die sich auf der Plane des Vorzeltes angesammelt hatte, und meine Socken durchweichte. Der Tag fing ja schon gut an. Auch der Himmel zeigte sich in trüben Einheitsgrau. Kurz nach 9 Uhr ging es dann zum Frühstück. Noch am Vormittag trafen dann auch Familie Müller auf dem Platz ein. Wir halfen ihnen mit dem Aufbau des Zeltes.

Den gesamten Vormittag über saßen wir unter Kobis großen Anglerschirm. Ich war schon etwas angenervt, da meine Schuhe langsam anfingen, durchzuweichen. Auch meine Jacke war an den Ärmeln schon klatschnass und ich spürte die Feuchtigkeit an meiner Haut. Da auch die anderen Mitglieder der Südkurve mit nassen Schuhen zu kämpfen hatten, packte Kobi kurzerhand seinen Heißlüfter aus, was ich bei diesem feuchten Wetter und einer nicht IP44 sicheren Verteilerdose etwas abenteuerlich empfand. Schließlich tropfte das Wasser in regelmäßigen Abständen vom Schirm auf den Boden herunter, in unmittelbarer Nähe zum Heißlüfter. Ich fragte Uwe nach einer Regenjacke, da ich befürchtete, diese bis zum Samstagabend nicht mehr trocken zu bekommen. Denn schließlich vertragen sich Kälte und Feuchtigkeit nicht besonders gut. Mittlerweile hatte sich auch Jörg zu uns gesellt, der schon im letzten Jahr für reichlich Aufsehen sorgte, als er seinen 8 Zoll Apo inklusive Okularrevolver präsentierte. Er machte den Vorschlag, nach Herzberg zu fahren, sich in ein Kaffee oder in eine Kneipe zu setzen, um den Regen und der Kälte auf dem Platz zu entfliehen. Kurz bevor wir mit Uwe, Mario, Jörg und dessen Vater aufbrachen, hängte ich meine nasse Jacke inklusive dem Heißlüfter in Kobis Zelt und hoffte, diese bis zum Abend zu trocknen. Die Fahrt nach Herzberg dauerte nicht lange. Schwieriger war es in der Stadt ein passendes Etablissement zu finden. Wir fanden schließlich im Stadtzentrum von Herzberg ein kleines Kaffee.
Kurz nach 14 Uhr brachen wir, frisch gestärkt von Kaffee und Kuchen, wieder in Richtung Jeßnigk auf. Als wir weg waren, trafen auch Ingo, inklusive seiner beiden Töchter, sowie Uwe aus Chemnitz ein, die ihr Zelt ebenfalls an der Südkurve aufschlugen. Kurz nach 15.30 Uhr fand ich mich schließlich im Vereinshaus wieder, wo ich leider nur noch einen kleinen Teil von Wolfgang Lilles Vortrag über Sonnenbeobachtung beiwohnen konnte. Dieser wurde, aufgrund des schlechten Wetters auf den Freitag vorgezogen. Nach dem Vortrag blieb ich einfach dort, denn in Kürze sollte der Bildbearbeitungsworkshop mit Martin Fiedler stattfinden. Martin zeigte uns wie man mittels Autostackert und WinJupos faszinierende Planetenfotos zaubern konnte.

bild3 Wieder zurück am Platz hatte der Regen endlich aufgehört und auch die Landschaft wurde, trotz der starken Bewölkung, in ein interessantes Licht getaucht. Ein Teilnehmer, der direkt neben dem Bitterfelder Zelt stand, präsentierte seinen Binodobson. Davon war auch ein prominenter Besucher des Treffens - Kometen- und Supernova Jäger Tim Pucket aus den USA - sichtlich begeistert. Um 19 Uhr begann der Vortrag von Waldemar Kammrath, der uns interessante Elektronenmikroskopaufnahmen des Mondgesteins zeigte, die von den Astronauten der Apollo 11 und 16 Missionen von der Mondoberfläche zur Erde gebracht wurden. Auf den im Anschluss stattfindenden Vortrag von Tim Pucket freute ich mich ganz besonders: Dieser Vortrag wurde in Englisch gehalten und simultan für die nicht englisch sprechenden Teilnehmer übersetzt. Dementsprechend war dann auch das Vereinshaus gut gefüllt.
bild4 Als der Vortrag zu Ende war, hatte abermals Regen eingesetzt. In der Südkurve saßen die Teilnehmer wieder unter dem Anglerschirm und unterhielten sich angeregt. Auch kam es zur Verkostung eines vorzüglichen Whiskys aus dem Duty-Free-Shop, den uns ein Teilnehmer zur Verfügung stellte. Aus diesem Grund wurde es zunehmend lauter und geselliger an der Südkurve, was einige HTT?ler vermutlich nicht so toll fanden. Wir wurden gleich zwei Mal angezählt: Zum einen missfiel einem Teilnehmer der Helligkeitstest unserer Weißlicht-LED-Lampen. Jörgs "Blindmacher" war da mit Abstand die hellste Lampe auf dem Platz und zauberte in mehreren Metern Höhe ein schönes helles Quadrat in den verregneten Nachthimmels. Das zweite mal mißfiel einem Teilnehmer das Gelächter der Südkurve, aufgrund des stetig steigenden Alkoholpegels. So zogen wir gegen 22:30 in den H-Alpha Biergarten um und saßen dort noch bis kurz nach Mitternacht. Als ich zur Südkurve zurückkam und mich in mein Zelt begeben wollte, fing es abermals an zu regnen.

Samstag

bild5Ich wachte kurz vor 9 Uhr auf und steckte meinen Kopf aus meinem Zelt. Der Himmel zeigte diesmal größere Wolkenlücken und an der Südkurve herrschte schon ein reges Treiben. Nach dem Frühstück fuhren Uwe aus Chemnitz und ich zum Duschen in den Nachbarort. Leider standen wir dort vor verschlossenen Türen, obwohl der Schlüssel für das Sportlerheim von jemandem abgeholt wurde. Der Platzwart war so freundlich, uns die Tür aufzuschließen. Nach dieser erfrischenden Dusche ging es zurück nach Jeßnigk, wo nun endlich auch einige Teleskope zur Beobachtung der Sonne zur Verfügung standen. Im Weißlicht zeigte sich eine mächtige Fleckenruppe und auch im H-Alpha Licht war das Sonnenbild faszinierend. Zwei größere Protuberanzen waren am Sonnenrand auf 10 und 2 Uhr erkennbar und über der Sonnenscheibe selber lagen drei große dunkle Filamente.

bild6Den ganzen übrigen Vormittag war ich mit der Kollimation der Newtonteleskope an der Südkurve beschäftigt. Gegen Mittag machte ich mich auf den Weg zu einem ersten Rundgang über den Platz um Fotos von den Teleskope und Teilnehmern zu schießen. Auf der Fotografenwiese traf ich dann auch Clear-Sky Blogger Steffan Gotthold, mit dem ich schon seit längerem in Kontakt stand und der sein 1. HTT besuchte. Wieder zurück an der Südkurve traf ich auf Christian aus Burg, den ich Anfang Mai zum Südbrandenburger Sternfreundetreffen in Oppelhain kennengelernt habe. Er war schon ganz gespannt auf meine Bilder aus Namibia. Anschließend brachen wir gemeinsam zu einem 2. Rundgang über dem Platz auf. Den ganzen übrigen Nachmittag, bis in die Abendstunden hinein, schlugen wir uns die Zeit mit Fachsimpeleien und dem betrachten der aufgestellten Instrumente tot. Irgendwo auf dem Platz fand ich endlich auch den Stand von Astroleuchten.de, der gut getarnt von jedermann leicht übersehen werden konnte. Leider hatte der Händler nicht die erhoffte LED für die Beleuchtung meines Kofferraums dabei, so dass ich ohne etwas zu kaufen wieder abziehen musste. Und auch Uwe aus Finsterwalde war nicht mehr vor Ort, der in der Regel immer etwas Tauchlack im Koffer hatte. Er war an diesem Abend zu einer Geburtstagsfeier eingeladen und wollte am nächsten Morgen wieder am Platz erscheinen. Leider verpasste ich auch die zwei anderen Vorträge über das Sofia-Teleskop sowie den alljährlich stattfindene Astrofotografische Abend, wo Hobbyastronomen ihre fotografischen Ergebnisse dem geneigten Publikum vorstellen konnten. Gegen Abend gönnte ich mir frisch gegrillte Bouletten und Würstchen die, Dank Ingos kleiner Tochter, mit Sand verfeinert wurde.

bild7Nach dem Sonnenuntergang wurde es langsam dunkler. Die zunehmende Mondsichel war schon dicht über dem südwestlichen Horizont erkennbar, so dass ich schnell die AstroTrac für die Aufnahmen vorbereitete. Beim Objektivwechsel im Auto bekam ich einen Anranzer von unserem gegenüberliegenden Zeltnachbarn, weil ich (noch in der Dämmerung) mit Weißlicht herumleuchtete. Etwas später wurde ich abermals von unserem Zeltnachbarn angezählt: Beim Einnorden der AstroTrac störte meine Rote Kopflampe dessen Dunkeladaption.
Schnell brach die Nacht über das HTT Gelände herein und sehr bald machte sich massiver Tau an den Instrumenten bemerkbar. Aus diesem Grund hatte ich auch eher keine Lust, mit dem eigenen 8 Zoll Dobson zu beobachten. Die Objektive des 10x70 Fujinon waren schon bei der Entfernung der Schutzkappen beschlagen. Auch der Himmel war leicht diesig, da der Wind gegen Abend spürbar nachgelassen hatte und die Feuchtigkeit der letzten Tage vom Boden Richtung Himmel aufstieg. Aus diesem Grund unterstütze ich Christian bei seiner Astrofotografie.

bild8Später am Abend unterhielt ich mich mit einer netten amerikanischen Austauschschülerin aus Nebraska, deren Gasteltern Bekannte von Uwe aus Chemnitz waren. Es entwickelte sich ein interessantes und sehr amüsantes Gespräch. Hin und wieder beobachtete ich durch die verschiedenen Teleskope der Südkurvenmitglieder. Die Sichtbedingungen verschlechterten sich im Laufe der Nacht sogar noch etwas, als hohe Wolkenfelder durchzogen. Auch kam es nun vermehrt zum Einsatz des Föhns, um die Instrumente und Okulare vom lästigen Tau zu befreien, um überhaupt beobachten zu können. Aufgrund des diesigen Himmels, konnte ich den Kometen Jacques im Sternbild Adler nicht finden. Und auch Messier 13 war im 8-Zöller eher eine Enttäuschung. Mein SQM-L zeigte 21,02 mag/arcsec² und damit deutlich unterdurchschnittliche Sichtbedingungen für diesen Standort an. Aus diesem Grund hatte ich auch keine Lust, selbst Stimmungsaufnahmen anzufertigen, da ich zu faul war, alle 5 Minuten nach einem Fön zu betteln. Aber wahrscheinlich war ich vom dunklen Namibischen Himmel, wo Uwe und ich im Frühjahr diesen Jahres 9 Nächte am Stück bei besten Bedingungen beobachten konnten, schon zu sehr verwöhnt. Gegen 2 Uhr brach auch Christian die Heimreise an und auch an der Südkurve wurde es langsam wieder ruhiger. Inzwischen hatte ich schon die zweite Belichtungsreihe im Kasten und widmete mich dem Orionnebel, der soeben über dem Haus auf der gegenüberliegenden Seite der Beobachterwiese erschien. Kurz vor 3 Uhr morgens, nachdem ich den wichtigsten Kram wieder im Auto verstaut hatte, unternahm ich einen kleinen Rundgang über den Platz und war überrascht, dass der Großteil der Teilnehmer schon in den Schlafsäcken lag. So brach ich mit meinem iPad in Richtung Vereinshaus auf, in der Hoffnung, Mimo in der Verfeinssternwarte zu finden. Leider war die Sternwarte zu diesem Zeitpunkt schon verlassen, so dass ich mich direkt zum Vereinshaus begab. Dort traf ich dann auf Ralf, Stoffi und Stefan vom AstroTeam, die in geselliger Runde eine Hopfenkaltschale nach der anderen vertilgten. Ich zeigte ihnen meine Astrobilder aus Namibia. Kurz vor 4 Uhr morgens verabschiedete ich mich vom AstroTeam, denn ddie Äste der Pappel müsste, nach meinen Berechnungen, schon das Gesichtsfeld meines Kamera erreicht haben. An der Südkurvbe angekommen, unterbrach ich die Belichtungsreihe und verstaute auch die restliche Ausrüstung wieder im Auto. Kurze Zeit später fand auch ich mich im Zelt wieder.

astro

Der Orion- und Pferdekopfnebel im Sternbild Orion
66 Minuten Aufnahme mit der AstroTrac
Canon EOS 1000Da und 200 mm Pentacon
Sonntag
Auch der startete, wie auch in den letzten Jahren auch, sonnig. Nach der feuchten Nacht hofften wir, dass schnell die Zelte trocken wurden. Als auch nach dem Frühstück immer noch Feuchtigkeit auf den Zelten lag, vertrieben wir uns die Zeit mit Sonnenbeobachtung. Gegen Mittag packten wir dann unsere Gerätschaften ein und rüsteten endlich die getrockneten Zelte ab. Nach und nach verabschiedete sich die Südkurventeilnehmer auf ein gemeinsames Wiedersehen im nächsten Jahr.
Trotz des eher schlechten Wetters, war es wieder mal ein geniales Treffen, wo wir wieder viele neue Einrücke sammeln konnten. Das 15. Herzberger Teleskoptreffen wird wohl als das feuchteste und eines der lustigsten Treffen in die HTT-Geschichte eingehen.


htt14

Bildergalerie zum 15. Herzberger Teleskoptreffen 2014


Scope


Beobachtungen am Südhimmel auf der Astrofarm Tivoli

tivoli1

Panorama der Tivoli Southern Sky Guest Farm


Zwischen dem 25. Mai bis 3. Juni 2014 besuchten mein Astrokumpel Uwe und ich die Astrofarm Tivoli in Namibia. Neben dem hervorragenden Wetter, der komfortablen Unterkunft und dem tollen Essen auf der Southern Sky Guest Farm, standen uns ein 12,5 Zoll ICS-Dobson, ein 25 Zoll Obsession-Dobson sowie das 25×150 mm EM Fujinon Astrofernglas zur Verfügung. Nach den 8 Tagen in Namibia, brachte wir insgesamt 15,5 GB an Daten in Form von fotografischen Eindrücken und astronomischen Rohdaten mit nach Hause.

tivoli2 Wir starteten am frühen Nachmittag des 24. Mai mit dem Auto von Lübben aus in Richtung Berlin/Tegel. Danach ging es mit dem Flugzeug nach Frankfurt, wo wir 3 Stunden Aufenthalt hatten. Kurz nach 20 Uhr sollte dann auch unser Flieger in Richtung Johannesburg starten. Am 25. Mai kamen wir schließlich, nach einem 11 Stunden langen Flug, in Südafrika an. Ein Anschlussflug brachte uns dann schließlich nach Windhoek, in die Hauptstadt Namibias. Wie es der Zufall wollte, trafen wir dort auf die beiden Brandenburger Enrico (Frankfurt/Oder) und Gorden (Bad Saarow), die wir schon von unseren Besuchen auf dem HTT kannten. Weiter ging es dann auf Schotterpiste zur 180 km von der Hauptstadt entfernte Gästefarm. Unterwegs sah man kaum Autos, dafür aber zwei einheimische Fuhrwerke und einige einheimische Tiere Namibias. Darunter war eine halbe Meter lange Echse, die sich zur Mittagszeit auf der Straße sonnte. Bei Ankunft bezogen wir dann schnell unsere Unterkunft "Kopernikus", die für die nächsten 8 Tage unser zu Hause werden sollte und die mit Terrasse, Küche, Badezimmer, Wohnbereich und zwei Einzelzimmern inkl. W-Lan ausgestattet war. Bei unserem 1. Rundgang über die Farm, trafen wir noch auf weitere deutsche Hobbyastronomen und einen Briten, die schnell unsere Freunde wurden.

tivoli3Die Gästefarm ist mit ihren idyllisch anmutenden Palmen eine grüne Insel, inmitten der trockenen Dornbuschsavanne Namibias gelegen. Wir waren vor allem waren von der einheimisch Insekten- und Vogelwelt begeistert. Nach unserem Rundgang über die Farm, warteten wir schon an unserem Beobachtungsort auf den Sonnenuntergang, der im Anschluss von einer wunderschönen farbigen aber sehr kurzen Dämmerung abgelöst wurde. Und obwohl wir seit 36 Stunden kaum geschlafen hatten, waren wir natürlich sehr gespannt auf unsere 1. Nacht unter dem Kreuz des Südens und den Deep-Sky-Objekten der südlichen Hemisphäre.

tivoli4Kurz vor dem Abendessen guckten wir in den Himmel und konnten schon das Sternbild Orion, auf der Seite liegend kurz vor seinem Untergang, über dem westlichen Horizont entdecken. Ich fand auch den Sirius und mit Canopus im Sternbild Schiffskiel, meinen ersten Stern der Südhalbkugel. Tief im Westen leuchtete noch Jupiter im Sternbild der Zwillinge. Als wir nach dem Abendessen endlich in die Dunkelheit hinaustraten, spannte sich die helle südliche Milchstraße schon hoch über unseren Köpfen. Sofort entdeckte ich das Kreuz des Südens mit dem Kohlensack, dass über dem Wipfel eines Baumes stand. Links neben dem Kreuz konnte ich Alpha und Beta Centauri ausmachen. Fantastisch! Die übrigen Sternbilder, vor allem die Nördlichen, erschienen mir äußerst fremdartig, da sie für mich recht ungewohnt, auf dem Kopf standen. Hoch im Südosten stand das Sternbild Skorpion vollständig mit Stachel am Firmament. Daneben befand sich der Schütze, mit dem unbeschreiblich hellen Zentrum unserer eigenen Galaxie, das aus zahlreichen Stern- und Dunkelwolken bestand. Tief im Süden entdeckte ich noch die Große und Kleine Magellansche Wolke, die beiden irregulären Begleiter unseres Milchstraßensystems. Und auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels im Norden kroch der Große Bär, auf dem Kopf stehend, am Horizont entlang.

tivoli5

Die südliche Milchstraße über Namibia mit Blick in Richtung Süden mit den Magellanschen Wolken

tivoli6In dieser ersten Nacht beobachteten wir vor allem die Highlights des Südhimmels. Besonders begeistert waren wir von den Magellanschen Wolken, Omega Centauri, Centaurus A, 47 Tucanae und vom Eta Carina Nebel. Unser handschriftlich geführtes Beobachtungsbuch verzeichnete an jenem Abend über 30 Objekte, überwiegend kugelförmige und offene Sternhaufen in den Sternbildern Schütze, Skorpion und Schiffskiel, die wir beobachten konnten. Meine Astrotrac hatte ich in dieser Nacht noch nicht aufgebaut, weil ich erst den südlichen Sternenhimmel kennenlernen und erste Stimmungsfotos aufnehmen wollte. Wir beobachten noch bis kurz nach 3 Uhr morgens, bis die Müdigkeit langsam die Oberhand gewann und die mächtige Zodiakallichtpyramide auffällig und hell in Richtung Osten am Himmel stand.

tivoli7Erst in der 2. Nacht unseres Aufenthalts baute ich meine Astrotrac auf. Schon einige Wochen vor meiner Reise nach Namibia hatte ich Bedenken, den südlichen Himmelspol überhaupt zu finden. Schließlich besitzt der Südhimmel keinen markanten Polarstern wie am Nordhimmel. Diese Bedenken waren aber unbegründet, denn überraschenderweise fand ich den südlichen Himmelspol, in der Nähe des unscheinbaren Sterns Sigma Octantis, sehr schnell im Sucherteleskop der Astrotrac. Gegen früh hatte ich dann die ersten nachgeführten Aufnahmen im Kasten. Ich blieb dann noch bis zum Beginn der astronomischen Dämmerung am Platz und konnte die schmale Mondsichel mit der hell strahlenden Venus über dem östlichen Horizont aufgehen sehen.

tivoli8Hobbyastronomen schlafen bekanntlich lang, besonders wenn sie die ganze Nacht am Teleskop verbracht haben. Frühstück gab es immer bis kurz vor Mittag. Aber auch am Tag waren wir nicht untätig: Am Donnerstag wanderten wir zur Mittagszeit zu einem etwas weiter entfernten Wasserloch, um Tiere zu beobachten und zu fotografieren. Am Tag meines Geburtstages unternahmen wir auch eine etwas größere Safari auf der Ladefläche eines Pickups. Der Höhepunkt unserers Aufenthalts warr dann der Sunddowner am Freitagabend. Auf der Ladefläche eines Trucks ging es an den Rand der Kalahari zu einer hoch aufdragenden roten Düne. Dort beobachteten wir, bei Getränken und Snacks, gemütlich den Sonnenuntergang und die daran anschließende Dämmerung, die von der schmalen Mondsichel begleitet wurde. Die Fahrt von der Düne zurück zur Farm wird mir sicherlich für lange Zeit im Gedächtnis bleiben: Nicht nur dass ich mit dem kalten Fahrtwind zu kämpfen hatte, nein auch ein beeindruckender Sternhimmel - trotz der Mondsichel im Südwesten - spannte sich hoch über den Köpfen meiner Astrokameraden.

mw_pano

Panorama der südlichen Milchstraße

tivoli9Ein weiteres Highlight unserer Reise war dann schließlich die Beobachtung mit dem großen 25 Zoll Dobson. Selbst auf der Nordhalbkugel kann man nicht jeden Tage mit einem solchen Gerät beobachten. Auf der Südhalbkugel, weit weg jeglicher Zivilisation und unter einem dunklen Sternenhimell, ist die Beobachtung mit einem halben Meter Spiegeldurchmesser natürlich etwas ganz Besonderes.

In unserer letzten Nacht wollten wir es dann auch mal etwas ruhiger angehen lassen: Wir stellten unsere Liegestühle auf die Beobachtungsplattform und beobachten den Sternenhimmel stundenlang mit dem bloßen Auge. Hin und wieder nahmen wir auch das große Fujinon-Fernglas zur Hand und grasten die hellen Standardobjekte des Südhimmels ab. Untermalt wurde das Ganze stets von den elektronischen Klängen der "Space Night". In dieser Nacht beobachteten wir nur bis 1 Uhr morgens, denn am nächsten Morgen sollte es wieder zurück nach Deutschland gehen.

Unser Aufenthalt in Namibia war für uns beide ein sehr großes und beeindruckendes Erlebnis. Nicht nur, dass wir zum ersten Mal in unserem Leben in den Genuss des südlichen Sternenhimmels kamen, wir konnten auch wieder einige nette Sternfreunde kennenlernen. Wir beobachten in dieser Zeit mehr als 145 Deep-Sky-Objekte visuell mit Fernglas und Teleskop - der überwiegende Teil dieser Objekte sogar zum 1. Mal. Und das, so sind wir uns nun sicher, wird wohl nicht der letzte Astrourlaub in Namibia gewesen sein.


map

Der abendliche Sternhimmel am 25. Mai 2014 um 22:00 Uhr Ortszeit


Object           Type               RA             Dec           Mag   Size           Constellation
------           ----               --             ---           ---   ----           -------------
Barnard 59-78    Dark Nebula        17h 25m 56.1s  -26° 30' 37"                       Ophiuchus
Barnard 228      Dark Nebula        15h 46m 27.4s  -34° 26' 42"        240.0'x20.0'   Lupus
COALSACK         Dark Nebula        12h 53m 54.3s  -63° 04' 59"        400.0'         Crux
DCld359.8-17.9   Dark Nebula        19h 03m 01.1s  -37° 01' 32"        110.0'x28.0'   Corona Australis
IC 1459          Galaxy             22h 58m 00.5s  -36° 22' 47"  10.0  5.2'x1.8'      Grus
IC 2391          Open Cluster       08h 40m 41.7s  -52° 58' 15"  2.6   60.0'          Vela
IC 2488          Open Cluster       09h 27m 51.3s  -57° 01' 24"  7.4   18.0'          Vela
IC 2581          Open Cluster       10h 27m 58.0s  -57° 42' 13"  4.3   5.0'           Carina
IC 2602          Open Cluster       10h 43m 27.0s  -64° 28' 29"  1.6   100.0'         Carina
LMC              Galaxy             05h 23m 24.3s  -69° 44' 29"  0.9   645.6'x549.5'  Dorado
Lynga 7          Open Cluster       16h 12m 11.8s  -55° 00' 18"        2.2'           Norma
M 2              Globular Cluster   21h 34m 13.9s  -00° 45' 15"  6.6   16.0'          Aquarius
M 4              Globular Cluster   16h 24m 30.7s  -26° 33' 24"  5.4   36.0'          Scorpius
M 6              Open Cluster       17h 41m 15.9s  -32° 16' 19"  4.2   33.0'          Scorpius
M 7              Open Cluster       17h 54m 46.3s  -34° 47' 01"  3.3   75.0'          Scorpius
M 8              Bright Nebula      18h 04m 43.4s  -24° 22' 46"  5.0   45.0'x30.0'    Sagittarius
M 10             Globular Cluster   16h 57m 56.4s  -04° 07' 03"  6.6   20.0'          Ophiuchus
M 11             Open Cluster       18h 51m 54.6s  -06° 14' 42"  5.8   11.0'          Scutum
M 12             Globular Cluster   16h 48m 01.2s  -01° 58' 09"  6.1   16.0'          Ophiuchus
M 13             Globular Cluster   16h 42m 13.9s  +36° 26' 22"  5.8   20.0'          Hercules
M 17             Bright Nebula      18h 21m 40.2s  -16° 10' 22"  6.0   20.0'x15.0'    Sagittarius
M 19             Globular Cluster   17h 03m 33.5s  -26° 17' 09"  6.8   17.0'          Ophiuchus
M 20             Bright Nebula      18h 03m 12.9s  -23° 01' 48"  6.3   20.0'x20.0'    Sagittarius
M 21             Open Cluster       18h 05m 07.9s  -22° 29' 09"  5.9   16.0'          Sagittarius
M 22             Globular Cluster   18h 37m 19.4s  -23° 53' 13"  5.2   32.0'          Sagittarius
M 23             Open Cluster       17h 57m 53.2s  -19° 00' 54"  5.5   25.0'          Sagittarius
M 24             Open Cluster       18h 17m 35.1s  -18° 39' 28"  3.1   95.0'x35.0'    Sagittarius
M 25             Open Cluster       18h 32m 40.0s  -19° 06' 02"  4.6   26.0'          Sagittarius
M 27             Planetary Nebula   20h 00m 16.0s  +22° 45' 58"  7.4   6.7'           Vulpecula
M 28             Globular Cluster   18h 25m 28.5s  -24° 51' 29"  6.9   13.8'          Sagittarius
M 30             Globular Cluster   21h 41m 13.3s  -23° 06' 28"  6.9   12.0'          Capricornus
M 41             Open Cluster       06h 46m 36.7s  -20° 46' 15"  4.5   39.0'          Canis Major
M 42             Bright Nebula      05h 35m 59.6s  -05° 22' 56"  4.0   65.0'x60.0'    Orion
M 46             Open Cluster       07h 42m 26.2s  -14° 50' 45"  6.1   20.0'          Puppis
M 47             Open Cluster       07h 37m 14.4s  -14° 30' 50"  4.4   25.0'          Puppis
M 48             Open Cluster       08h 14m 25.5s  -05° 47' 47"  5.8   30.0'          Hydra
M 51             Galaxy             13h 30m 28.8s  +47° 07' 32"  8.1   11.2'x6.9'     Canes Venatici
M 53             Globular Cluster   13h 13m 38.0s  +18° 05' 44"  7.7   13.0'          Coma Berenices
M 54             Globular Cluster   18h 56m 01.2s  -30° 27' 20"  7.7   12.0'          Sagittarius
M 55             Globular Cluster   19h 40m 56.8s  -30° 55' 26"  6.3   19.0'          Sagittarius
M 57             Planetary Nebula   18h 54m 09.5s  +33° 03' 12"  8.8   3.0'x2.4'      Lyra
M 62             Globular Cluster   17h 02m 10.0s  -30° 07' 51"  6.4   15.0'          Ophiuchus
M 68             Globular Cluster   12h 40m 14.7s  -26° 49' 25"  7.3   11.0'          Hydra
M 69             Globular Cluster   18h 32m 22.2s  -32° 20' 02"  7.6   7.1'           Sagittarius
M 70             Globular Cluster   18h 44m 11.6s  -32° 16' 25"  7.8   8.0'           Sagittarius
M 75             Globular Cluster   20h 06m 58.1s  -21° 52' 29"  8.6   6.8'           Sagittarius
M 80             Globular Cluster   16h 17m 56.1s  -23° 00' 30"  7.3   10.0'          Scorpius
M 83             Galaxy             13h 37m 50.2s  -29° 56' 33"  7.5   12.9'x11.5'    Hydra
M 93             Open Cluster       07h 45m 05.4s  -23° 53' 23"  6.2   10.0'          Puppis
M 104            Galaxy             12h 40m 44.9s  -11° 42' 09"  8.3   8.6'x4.2'      Virgo
Mel 101          Open Cluster       10h 42m 35.8s  -65° 10' 50"  8.0   14.0'          Carina
Mel 227          Open Cluster       20h 14m 23.7s  -79° 16' 10"  5.3   50.0'          Octans
NGC 55           Galaxy             00h 15m 52.7s  -39° 08' 02"  7.8   31.2'x5.9'     Sculptor
NGC 104          Globular Cluster   00h 24m 44.4s  -71° 59' 38"  4.0   50.0'          Tucana
NGC 121          Globular Cluster   00h 27m 25.8s  -71° 27' 02"  10.6  1.5'           Tucana
NGC 246          Planetary Nebula   00h 47m 48.2s  -11° 47' 21"  10.9  4.1'           Cetus
NGC 247          Galaxy             00h 47m 52.4s  -20° 40' 38"  8.9   19.2'x5.5'     Cetus
NGC 253          Galaxy             00h 48m 16.8s  -25° 12' 16"  7.3   29.0'x6.8'     Sculptor
NGC 288          Globular Cluster   00h 53m 29.7s  -26° 30' 12"  8.1   13.0'          Sculptor
NGC 362          Globular Cluster   01h 03m 43.9s  -70° 45' 51"  6.8   14.0'          Tucana
NGC 1261         Globular Cluster   03h 12m 38.5s  -55° 09' 30"  8.3   6.8'           Horologium
NGC 2069         Bright Nebula      05h 38m 31.4s  -68° 59' 03"                       Dorado
NGC 2070         Bright Nebula      05h 38m 29.5s  -69° 05' 06"  5.0   30.0'x20.0'    Dorado
NGC 2362         Open Cluster       07h 19m 16.8s  -24° 58' 56"  3.8   6.0'           Canis Major
NGC 2451         Open Cluster       07h 45m 54.1s  -38° 00' 13"  2.8   50.0'          Puppis
NGC 2477         Open Cluster       07h 52m 39.7s  -38° 34' 21"  5.8   20.0'          Puppis
NGC 2516         Open Cluster       07h 58m 19.7s  -60° 47' 41"  3.8   22.0'          Carina
NGC 2547         Open Cluster       08h 10m 35.4s  -49° 16' 42"  4.7   25.0'          Vela
NGC 2808         Globular Cluster   09h 12m 17.7s  -64° 55' 32"  6.2   14.0'          Carina
NGC 2818         Planetary Nebula   09h 16m 35.9s  -36° 41' 22"  11.6  1.6'           Pyxis
NGC 3114         Open Cluster       10h 03m 09.1s  -60° 10' 27"  4.2   35.0'          Carina
NGC 3115         Galaxy             10h 05m 57.0s  -07° 47' 25"  9.1   7.2'x2.4'      Sextans
NGC 3132         Planetary Nebula   10h 07m 38.1s  -40° 30' 36"  9.2   1.5'           Vela
NGC 3195         Planetary Nebula   10h 09m 05.1s  -80° 56' 02"  11.6  42"x30"        Chamaeleon
NGC 3201         Globular Cluster   10h 18m 12.1s  -46° 29' 12"  6.9   20.0'          Vela
NGC 3242         Planetary Nebula   10h 25m 27.7s  -18° 43' 03"  7.7   1.1'           Hydra
NGC 3247         Open Cluster       10h 26m 23.4s  -58° 00' 00"  7.0   5.0'           Carina
NGC 3293         Open Cluster       10h 36m 21.4s  -58° 18' 14"  4.7   5.0'           Carina
NGC 3324         Bright Nebula      10h 37m 48.9s  -58° 41' 56"        16.0'x14.0'    Carina
NGC 3344         Galaxy             10h 44m 17.8s  +24° 50' 49"  9.7   7.1'x6.5'      Leo Minor
NGC 3372         Bright Nebula      10h 44m 23.1s  -59° 56' 50"  3.0   120.0'x120.0'  Carina
NGC 3521         Galaxy             11h 06m 33.1s  -00° 06' 57"  9.2   11.2'x5.4'     Leo
NGC 3532         Open Cluster       11h 06m 06.7s  -58° 48' 58"  3.0   50.0'          Carina
NGC 3621         Galaxy             11h 18m 58.1s  -32° 53' 35"  9.4   12.3'x6.8'     Hydra
NGC 3766         Open Cluster       11h 36m 55.1s  -61° 41' 41"  5.3   15.0'          Centaurus
NGC 3918         Planetary Nebula   11h 51m 01.3s  -57° 16' 01"  8.1   23"            Centaurus
NGC 4038         Galaxy             12h 02m 37.6s  -18° 56' 48"  10.3  3.4'x1.7'      Corvus
NGC 4039         Galaxy             12h 02m 38.6s  -18° 58' 04"  10.4  3.3'x1.7'      Corvus
NGC 4361         Planetary Nebula   12h 25m 16.4s  -18° 51' 57"  10.9  2.1'           Corvus
NGC 4372         Globular Cluster   12h 26m 37.6s  -72° 44' 38"  7.2   5.0'           Musca
NGC 4755         Open Cluster       12h 54m 30.4s  -60° 26' 21"  4.2   10.0'          Crux
NGC 4833         Globular Cluster   13h 00m 35.3s  -70° 57' 26"  8.4   14.0'          Musca
NGC 4945         Galaxy             13h 06m 17.9s  -49° 32' 38"  8.6   19.8'x4.0'     Centaurus
NGC 4976         Galaxy             13h 08m 37.4s  -49° 30' 21"  10.1  5.6'x3.0'      Centaurus
NGC 5053         Globular Cluster   13h 17m 09.7s  +17° 37' 29"  9.0   10.0'          Coma Berenices
NGC 5128         Galaxy             13h 26m 21.1s  -43° 05' 39"  6.6   25.7'x20.0'    Centaurus
NGC 5139         Globular Cluster   13h 27m 40.4s  -47° 33' 33"  3.9   55.0'          Centaurus
NGC 5189         Planetary Nebula   13h 34m 36.4s  -66° 03' 08"  10.3  2.3'           Musca
NGC 5281         Open Cluster       13h 47m 38.4s  -62° 59' 34"  5.9   8.0'           Centaurus
NGC 5286         Globular Cluster   13h 47m 23.2s  -51° 26' 54"  7.4   11.0'          Centaurus
NGC 5460         Open Cluster       14h 08m 33.5s  -48° 22' 17"  5.6   35.0'          Centaurus
NGC 5662         Open Cluster       14h 36m 37.0s  -56° 43' 58"  5.5   30.0'          Centaurus
NGC 5822         Open Cluster       15h 05m 18.2s  -54° 28' 31"  6.5   35.0'          Lupus
NGC 5823         Open Cluster       15h 06m 37.7s  -55° 39' 43"  7.9   12.0'          Circinus
NGC 5986         Globular Cluster   15h 47m 02.4s  -37° 49' 51"  7.6   9.6'           Lupus
NGC 6025         Open Cluster       16h 04m 35.0s  -60° 28' 22"  5.1   15.0'          Triangulum Australe
NGC 6067         Open Cluster       16h 14m 22.1s  -54° 15' 24"  5.6   15.0'          Norma
NGC 6087         Open Cluster       16h 20m 07.4s  -57° 56' 09"  5.4   15.0'          Norma
NGC 6101         Globular Cluster   16h 27m 33.2s  -72° 14' 08"  9.2   5.0'           Apus
NGC 6124         Open Cluster       16h 26m 21.8s  -40° 41' 10"  5.8   40.0'          Scorpius
NGC 6164         Planetary Nebula   16h 34m 48.0s  -48° 06' 35"        1.0'x0.3'      Norma
NGC 6188         Bright Nebula      16h 41m 37.8s  -48° 48' 40"        20.0'x12.0'    Ara
NGC 6193         Open Cluster       16h 42m 28.0s  -48° 47' 24"  5.2   14.0'          Ara
NGC 6207         Galaxy             16h 43m 35.9s  +36° 48' 40"  11.4  3.0'x1.2'      Hercules
NGC 6215         Galaxy             16h 52m 25.5s  -59° 01' 04"  11.1  2.2'x2.0'      Ara
NGC 6221         Galaxy             16h 54m 05.0s  -59° 14' 33"  10.1  3.5'x2.5'      Ara
NGC 6231         Open Cluster       16h 55m 14.3s  -41° 50' 48"  2.6   14.0'          Scorpius
NGC 6281         Open Cluster       17h 05m 49.4s  -37° 54' 07"  5.4   8.0'           Scorpius
NGC 6302         Planetary Nebula   17h 14m 45.2s  -37° 07' 07"  9.6   1.5'           Scorpius
NGC 6369         Planetary Nebula   17h 30m 15.4s  -23° 46' 04"  11.4  38"            Ophiuchus
NGC 6388         Globular Cluster   17h 37m 23.2s  -44° 44' 31"  6.8   10.4'          Scorpius
NGC 6397         Globular Cluster   17h 41m 55.1s  -53° 40' 46"  5.3   31.0'          Ara
NGC 6453         Globular Cluster   17h 51m 52.0s  -34° 35' 58"  10.2  7.6'           Scorpius
NGC 6541         Globular Cluster   18h 09m 07.8s  -43° 42' 24"  6.3   15.0'          Corona Australis
NGC 6584         Globular Cluster   18h 19m 50.1s  -52° 12' 24"  7.9   6.6'           Telescopium
NGC 6652         Globular Cluster   18h 36m 45.0s  -32° 58' 29"  8.5   6.0'           Sagittarius
NGC 6723         Globular Cluster   19h 00m 34.1s  -36° 36' 27"  6.8   13.0'          Sagittarius
NGC 6726         Bright Nebula      19h 02m 40.2s  -36° 52' 02"        9.0'x7.0'      Corona Australis
NGC 6727         Bright Nebula      19h 02m 43.2s  -36° 51' 08"        80.0'          Corona Australis
NGC 6744         Galaxy             19h 11m 12.1s  -63° 49' 50"  8.3   20.1'x12.9'    Pavo
NGC 6752         Globular Cluster   19h 12m 11.7s  -59° 57' 17"  5.3   29.0'          Pavo
NGC 6822         Galaxy             19h 45m 47.8s  -14° 46' 00"  8.7   15.4'x14.2'    Sagittarius
NGC 6925         Galaxy             20h 35m 16.7s  -31° 55' 32"  11.3  4.4'x1.1'      Microscopium
NGC 6960         Supernova Remnant  20h 46m 20.3s  +30° 46' 25"  7.0   70.0'x6.0'     Cygnus
NGC 6992         Bright Nebula      20h 57m 02.3s  +31° 46' 35"  7.0   60.0'x8.0'     Cygnus
NGC 6995         Bright Nebula      20h 57m 44.5s  +31° 16' 35"  7.0   12.0'x12.0'    Cygnus
NGC 7293         Planetary Nebula   22h 30m 27.6s  -20° 45' 27"  7.3   17.6'          Aquarius
NGC 7552         Galaxy             23h 17m 00.1s  -42° 30' 01"  10.6  3.4'x2.7'      Grus
NGC 7582         Galaxy             23h 19m 12.8s  -42° 17' 06"  10.5  5.0'x2.3'      Grus
NGC 7590         Galaxy             23h 19m 43.8s  -42° 09' 16"  11.3  2.6'x1.0'      Grus
NGC 7599         Galaxy             23h 20m 10.0s  -42° 10' 24"  11.5  4.4'x1.4'      Grus
PGC 260239       Galaxy             00h 25m 32.7s  -72° 42' 38"  13.0  2.3'x1.4'      Tucana
SDC 301.0-08.6c  Dark Nebula        12h 40m 55.6s  -71° 30' 04"        80.0'x3.0'     Musca
SMC              Galaxy             00h 53m 10.7s  -72° 43' 30"  2.2   319.1'x205.1'  Tucana

Eine Sammlung mit Artikeln zu unseren Namibia-Aufenthalt gibt es exklusiv in meinem Blog unter dem Tag "Tivoli". Bilder mit astronomischen Motiven, die während unseres Aufenthalts entstanden sind, gibt es hier...

galerie

Tivoli 2014 Bildergalerie


Scope


Das 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffen in Oppelhain

bild1

Blick auf die Beobachterwiese des 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffens in Oppelhain in der Abenddämmerung


Nachdem ich am Tag der Astronomie im März berufsbedingt nicht teilnehmen konnte, freute ich mich auf das 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffen (SBST) am 3. Mai in Oppelhain. Diesmal sollte das Treffen nicht, wie ursprünglich gedacht, an der Windmühle in Oppelhain, sondern auf dem idyllischen Gelände der Pension "Otto" stattfinden. Nachdem sich die Wolken in der Abenddämmerung endgültig verzogen hatten, sollte es eine wunderbar klare aber kalte Nacht werden.

bild3Nach einer kleineren Odyssee traf ich am Samstag gegen 15:30 Uhr auf dem Platz ein, wo sich schon eine Menge bekannte Sternfreunde eingefunden hatten. Neben den Vereinsmitgliedern der Südbrandenburger Sternfreunde, war auch der Großteil unserer Südkurvengemeinde (Uwe², Mario und ich) nach Oppelhain gereist. Auch einige HTT-Stammgäste sowie einige Mitglieder des Astro-Teams Elbe-Elster sollten noch eintreffen. Ich baute mein Teleskop neben Hartmut auf, unserem neusten Vereinsmitglied aus Berlin. Um 16 Uhr begrüßte uns unser Vereinsvorsitzender André Winzer in der Gaststätte der Pension. Danach besichtigte einige Teilnehmer die 500 Meter vom Beobachtungsplatz entfernte Paltrockwindmühle, dort wo im letzten Jahr das Treffen stattgefunden hatte.

bild4Den gesamten Nachmittag vertrieben wir uns die Zeit mit Sonnenbeobachtung und Fachsimpelei. Auf der Sonne zeigten sich zahlreiche Sonnenflecken im Weißlicht. Aber auch im H-Alpha Licht wurde unser Zentralgestirn beobachtet. Hier war eine besonders große eruptive Protuberanz sichtbar, die in den Stunden der Beobachtung, ihre Form sichtbar veränderte. Auch der zunehmende Mond am Taghimmel, der sich als zunehmende Sichel hoch oben am Himmel zeigte, wurde intensiv von den Sternfreunden in Augenschein genommen. Beim Rundgang über den Platz konnten hier und da auch wieder einige neue Bekanntschaften geschlossen werden.
Gegen Abend wurden Uwe und ich von einer Reporterin der Lausitzer Rundschau interviewt. Sie hatte erfahren, dass wir in genau 3 Wochen zum Südhimmel aufbrechen werden. Sie fragte uns nach unseren Beweggründen, nach Namibia zu reisen. Wir erklärten ihr, dass jeder Sternfreund, wenigstens einmal in seinem Leben, ins Mekka der Hobbyastronomen reisen müsste, um den dunklen südlichen Sternhimmel mit seinen interessanten Objekten zu beobachten und um den lichtverschmutzten mitteleuropäischen Himmel zu entfliehen.
Kurz vor Sonnenuntergang wurde es Zeit, Abendbrot zu essen, damit die Sternfreunde gestärkt die hereinbrechende Nacht erwarten konnten. Auf frisch gegrillte Steaks mit Kartoffel- oder Nudelsalat verzichteten wir allerdings, da uns die Wartezeit zu lang erschien. Das Personal der Pension kam einem, aufgrund der zahlreichen Gäste, etwas überfordert vor. Und weil wir seit Mittag nichts mehr gegessen hatten, fuhren wir kurzerhand in das benachbarte Finsterwalde, um uns anderweitig nach etwas Essbaren zu kümmern. Als wir nach rund 1 ½ Stunden wieder am Platz eintrafen, hatte die Abenddämmerung schon eingesetzt.

bild5Ich schloss mich kurzerhand mit Christian kurz, einem netten Sternfreund aus Burg im Spreewald, der zum 1. Mal das SBST besuchte und in Zukunft ein eigenes Teleskop erwerben möchte. Auch wollte er von mir wissen, wie man astronomische Objekte mit stehender Kamera auf den Chip einer digitalen Spiegelreflexkamera bannt. Die gesamte Nacht sollte er mich auf meiner Tour durch den Sternhimmel begleiten.
Kurz nach Sonnenuntergang war es auch merklich kühler geworden. Viele Sternfreunde sah man daraufhin in dicken Winterjacken und Skihosen über den Platz marschieren. Die Abkühlung am Abend hatte aber auch den Vorteil, dass auch die letzten Wolken nach und nach verschwanden. So konnte schon der frühen Abenddämmerung ein Blick auf den Planeten Jupiter geworfen werden. Der Riesenplanet zeigte sich mit deutlich sichtbarer Bänderung nebst Großen Roten Fleck umrahmt von den hellsten seiner Monde. Das Seeing war relativ gut. Im Gegenzug störte leider die hohe Luftfeuchtigkeit. Schnell wurden die Teleskope und die Optiken von Tau befallen. Später in der Nacht sollte die Temperatur auf unter -3°C sinken, so dass die Fernrohre von einer Schicht Raureif bedeckt wurden. Neben Jupiter nahmen wir auch den Planeten Mars aufs Korn. Mit hoher Vergrößerung waren die nördliche Polkappe sowie einige Dunkelstrukturen sichtbar. Auch Saturn, der später in der Nacht immer höher stieg und somit immer besser sichtbar wurde, zeigte dunkle Bänder in seiner Atmosphäre. Die pechschwarze Cassiniteilung stach in seinem Ringsystem deutlich hervor. Saturn wird übrigens am 10. Mai seine Opposition zu Sonne erreichen. Unser Erdmond zeigte am Terminator zahlreiche Krater. Bei ruhiger Luft konnten auch einige Kleinstkrater auf der Mondoberfläche gesichtet werden.

bild2

Blick in Richtung Süden bei Nacht auf dem 17. SBST

bild6Die Sichtbedingungen verbesserten sich zusehends, obwohl stellenweise leichte Zirren durchzogen, die sich aber später in der Nacht komplett auflösen sollten. Wir bestimmten die Grenzgröße, indem wir im Kleinen Bären versuchten, schwache Sterne im Wagenkasten identifizieren. Überraschenderweise konnten wir sehr leicht ein Stern 6. Größenklasse, trotz des noch vorhandenen Mondlichts, sicher beobachten. Mein SQM-L zeigte später in der Nacht eine Wert guten 21,46 mag/arcsec² an. Demnach herrschten am Platz eine gute Durchsicht, trotz hoher Luftfeuchte, und überdurchschnittlich gute Bedingungen vor.
Neben den Planeten beobachtete ich einige bekannte Deep-Sky-Objekte: Die beiden Galaxien M51 und M104 mit Staubband, die offenen Sternhaufen M44 und h & Chi Per sowie der Kugelsternhaufen M13. Interessant war auch die Sichtung des hellen Kometen C/2012 K1 PANSTARRS, der sich in Richtung Zenit und in der Nähe der Whirlpoolgalaxie Messier 51 aufhielt. In meinem 8 Zoll Dobson war bei mittlerer Vergrößerung ein kurzer Schweifansatz sichtbar. Auch die beiden hellen Asteroiden Ceres und Vesta konnten wir im Sternenfeld der Jungfrau identifizieren. Das Auffinden der Himmelskörper, bei durchziehender Zirrusbewölkung, gestaltete sich gar nicht mal so einfach. Begeistert war ich vom Anblick der Whirlpool-Galaxie in einem 16-Zoll großen Dobson-Teleskop. Die Spiralarme sprangen hier regelrecht ins Auge. Der Komet war in diesem Instrument zwar heller, nach meiner Verwunderung aber nicht unbedingt besser zu sehen als in meinem 8-Zöller. Der Besitzer des Teleskops Mario, ein Stammbesucher des HTT, besuchte im August 2013 mit seiner Familie Namibia. So war es kein Wunder, dass Uwe und ich ihn Löcher in den Bauch fragten und uns Tipps für unsere eigene Reise zum südlichen Sternhimmel einholten.
Als der Mond nach Mitternacht endlich untergangen war, spannte sich ein wunderschöner Sternhimmel über unsere Köpfe. In Richtung Norden konnte die Milchstraße erkannt werden. Leider wurde die Stimmung etwas von der Innenbeleuchtung der Pension getrübt, die das Gelände sichtbar aufhellte.

Um kurz vor 2 Uhr packte ich meine Ausrüstung zurück ins Auto und verabschiedete mich von meinen Astrofreunden. Ein gelungenes Teleskoptreffen war zu Ende und ich freue mich schon auf das nächste Jahr zum 18. Südbrandenburger Sternfreundetreffen. Ende Mai gibt es die nächste Gelegenheit, einen dunklen Sternhimmel zu genießen: Diesmal aber unter dem Kreuz des Südens in Afrika.


galerie

Bildergalerie zum 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffen