Die Fossilien - Seite



Turritella

Turmschnecken der Gattung Turritella aus dem Eozän der Steiermark, Österreich (20 Millionen Jahre)



INDEX
ÄON
ÄRA
Periode
Fossilien
Phanerozoikum
Känozoikum Quartär
Homo sapiens (Schädel-Replik)
Neogen
Carcharinus brachyurus, Dentalium, Isurus sp., Negaprion brevirostris,
Phoridae in Bernstein, Sphyrna sp., Turritella
Paläogen
Baltischer Bernstein, Braunkohle, Carcharias (acutissimus, cuspidatus),
Dapalis macurus, Diplomystus dentatus, Otodus obliquus, Sternberger Gestein,
Sycostoma bulbus, verkieseltes Holz
Mesozoikum Kreide
Belemnitella, Cleoniceras besairiei, Crania craniolaris, Conophyton Stromatolith, Dastilbe, Scapanorhynchus raphiodon texanus
Jura
Acrocoelites, Aulacostephanus, Archaeopterix lithographica (Replik),
Cotteswoldia sp., Dactylioceras commune, Gryphaea arcuata, Hildoveras sp.,
Kosmoceras spinosum, Nautilus sp., Orthosphinctes, Parkinsonia arietis,
Pavlovia iatriensis, Perisphinctes, Pleurotomaria, Pleuroceras spinatum,
Pleydellia sp., Seeigel, Stenopterigius quadriscissus (Replik),
Subplanites rueppelianus
Trias
Encrinus liliiformis, Plagiostoma striatum, Punctospirella fragilis, versteinertes Holz
Paläozoikum Perm
Cardiocephalus sternbergi, Mesosaurus brasiliensis (Replik), Pecopteris sp.
Karbon
Annularia sp., Annularia sphenophylloides, Archaeocalamites sp.,
Asterophyllites equisetiformis, Callipteridium pteridium, Lepidodendron aculeatum,
Pecopteris (lepidorhachis, plumosa), Sigillaria elegans,
Sphenophyllum (angustifolium, verticillatum), Stigmaria ficoides
Devon


Barrandeops, Cheiloceras subpartitium, Drotops sp., Gerastos tuberculatos,
Goniatit, Goniatites sp., Gonioclymenia speciosa, Kayserops sp.,
Metacanthina barrandei, Orthoceras sp., Phacops (rana, rana),
Proetus granulatus, Proteus sp., Proteus megalomanicus, Tornoceras,
Wolfartaspis cornutus
Silur

Aulacopleura konicki, Encrinurus
Ordovizium

Ampyxina bellatula, Clonograptus rigidus, Ectillaenus perovalis,
Flexycalymene (meeki, ouzregi), Ogyginus corndensis, Ortoceras sp.
Kambrium

Acadoparadoxides briareus, Agnostus pisiformis, Asaphiscus wheeleri, Beachstone, Bolaspidella sp., Cambropallas telesto, Cedaria minor, Changaspis elongata,
Conocoryphe (cirina, sulzeri), Duyunaspis duyunensis, Ellipsocephalus hoffi,
Elrathia kingii, Homatolenus sp., Itagnostus interstrictus, Hydrocephalus minor (Replik), Kingaspis sp., Maotunia sp., Olenus, sp., Paratoxides graciles,
Paliella patelliformis, Ptychagnostus (atavus, cuyanus, gibbus), Skolithos linearis
Proterozoikum
Neoproterozoikum
Ediacarium
Charnia masoni (Replik), Charniodiscus concentricus (Replik),
Cyclomedusa (Replik), Dickinsonia (Replik), Ediacaria flindersi (Replik),
Harlaniella podolica (Ichnofossil), Mawsonites spriggi, Beltanelliformis minutae sp.
(Nemiana simplex), Parvancorina minchami (Replik), Pseudovendia charnwoodensis
(Replik), Sprigginia floundersi (Replik), Tribrachidium heraldicum (Replik),
Vendotaenia antiqua
Cryogenium
Newlandia Zebra Stone (Stromatolith?)
Mesoproterozoikum
Rodinium
Baicalia capricornia (Stromatolith), Ozarcollenia latimarginata (Stromatolith)
Paläoproterozoikum
Columbium
Banded Tiger Iron Stromatolite (BIF), Pilbaria perplexa (Stromatolith)
Jatulium Collenia sp. (Stromatolith), Collenia undosa (Stromatolith),
Iron Stone (Sedimentgestein), Tiger Eye/Tiger Iron Stromatolite (BIF)
Archaikum
Neoarchaikum
Siderium
Kinneyia simulans (Stromatolith?), Marra Mamba Tiger Iron (BIF)
Methanium
Alcheringa narrina (Stromatolith), Noreena Jaspis (Tonstein)
Mesoarchaikum Pongolum Jack Hills Granulite Gneiss
Vaalbarum Strelley Pool (Stromatolith)
Paläoarchaikum
Issum
Isua Gneiss, Morton Gneiss
Acastum
Acasta Gneiss
Hadaikum
Zirconium

Nuvvuagittuq Faux-Amphibolite


Was hat Paläontologie mit Astronomie zu tun?


Sammlung


Ich habe ein weiteres Hobby, das ich allerdings nicht so gewissenhaft betreibe wie die Astronomie: Die Paläontologie. Schon in jungen Jahren, bevor ich mich für Astronomie als Hobby zu interessieren begann, war ich ein großer Dinosaurier Fan - und das schon weit vor der Saurier Hype Anfang der 90er Jahre.

Zwei Filme haben mich in meinen jungen Jahren geprägt. Und diese waren schließlich auch der Anstoß, mich mit dem Leben vergangener Zeitalter zu beschäftigen. Der erste Film hieß "Reise in die Urzeit" von 1955 (Originaltitel: Cesta do pravêku) vom tschechischen Regisseur Karel Zeman. Dieser für die damalige Zeit tricktechnisch sehr gut gemachte Kinderfilm vermittelt unter Anderem einen ersten Einblick in die Entwicklungs-geschichte der Erde - und das vom Erkenntnisstand der 50er Jahre. Der zweite Film, der mich faszinierte, hieß "Reise zum Mittelpunkt der Erde" (Journey to the Center of the Earth - USA 1959) und ist meiner Meinung nach die beste Verfilmung von Jules Vernes berühmtem Roman. Prägend waren auch die zahlreichen Bücher, in denen Zeichnungen und Illustration über die prähistorischen Tier und Menschen vom tschechischen Zeichner und Grafiker Zdenek Burian (1905 - 1981) enthalten waren.

In der Paläontologie, die ein Teilgebiet der Geologie und der Biologie ist, versucht man Lebewesen vergangener Erdzeitalter zu erforschen und dabei Rückschlüsse über die Evolution der Arten zu ziehen. In der Kosmologie, die ein Teilgebiet der Physik und Astrophysik ist, betrachtet man hingegen die Vergangenheit und die Entwicklung des Universums als Ganzes. In gewisser Weise geht es also in beiden wissenschaftlichen Disziplinen um die Vergangenheit. Wenn man zum Beispiel ein Foto eines über 500 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen betrachtet, stellt der Betrachter beeindruckt fest, dass dessen Licht zu einer Zeit ausgesandt wurde, als sich die ersten komplexen Lebewesen auf der Erde entwickelten. Dadurch bekommt man erst eine Vorstellung von den riesigen Entfernungen im Universum, wenn man parallel die unendlichen Zeiträume zwischen den Erdzeitaltern im Allgemeinen und die Entwicklung des Lebens auf der Erde im Besonderen vergleicht. Ein Blick in das Universum ist deshalb auch ein Blick in die Vergangenheit, aufgrund der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit.

Massensterben von Lebewesen, die hin und wieder in den Erdzeitaltern auftraten, konnten auch von kosmischen Ereignissen (Asteroiden- und Kometeneinschläge, Gamma Ray Burst etc.) verursacht worden sein. Große Massensterben gab es zum Beispiel gegen Ende des Perms vor 251 Millionen, als z.B. die Trilobiten ausstarben, und an der Kreide/Tertiär Grenze, vor 66 Millionen Jahre, mit dem Untergang der Dinosaurier. In unserer Zeit findet man schließlich die Überreste ausgestorbener Lebewesen in den Gesteinen, als Fossilien erhalten und als Zeuge des vergangenen Lebens auf der Erde.

Ein wichtiges und neues Teilgebiet der Astronomie ist die Astrobiologie. Sie beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie sich Leben außerhalb unserer Biosphäre entwickeln könnte. Mit der Erforschung und Entwicklung des Lebens auf der Erde bekommt man eine Vorstellung, wie sich Leben auf anderen Planeten (z.B. dem Mars) auch unter nicht optimalen Bedingungen entwickeln könnte. Denn die Evolution, wenn sie einmal eingesetzt hat, findet überall eine Nische um weiter zu existieren und sich zu entwickeln.



Fossilmarmor

Teller, Schalen & Kerzenständer als Dekoration aus marokkanischem Fossilienmarmor


Übersicht der geologischen Erdzeitalter


Earth Clock

Die Erdgeschichte in 24 Stunden (Quelle: Gretarsson, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons)


Geologic Clock

Übersicht der wichtigsten Einheiten der geologischen Zeitskala (Quelle: Woudloper, via Wikimedia Commons)


Die Entstehung und Entwicklung des Lebens ist eng an die Erdzeitalter gekoppelt. Dabei werden die Erdzeitalter überwiegend durch Fossilienfunde definiert. Dabei wird die Erdgeschichte in vier große Abschnitte untergliedert, den Äonen, die als Hadaikum, Archaikum, Proterozoikum und Phanerozoikum bezeichnet werden.

Die Urzeit der Erde, das Hadaikum, reicht von ihrer Entstehung vor rund 4,6 Milliarden Jahren bis vor ca. 4,0 Milliarden Jahren. In dieser Phase der Erdgeschichte bildete sich aus unzähligen Kleinstkörpern, den so genannten Planetensimalen, unser Heimatplanet die Erde heraus. Außerdem bildete sich der Mond, der wahrscheinlich durch eine gewaltige Kollision mit einem etwa marsgroßen Protoplaneten entstanden ist. In dieser stürmischen Epoche fiel auch das große Bombardement, dessen stille Zeugen - die aber überwiegend in jüngerer Zeit entstanden - die noch heute gut sichtbare unzähligen Krater auf unserem Erdtrabanten darstellen.

Im Archaikum, vor 4,0 bis 2,5 Milliarden Jahren, entstanden durch vulkanische Aktivität und Gesteinsumwandlung die ersten Kontinente. Aus dieser Zeit stammen auch die ersten primitiven Lebensspuren.

Im Proterozoikum, vor 2,5 Milliarden bis vor 542 Millionen Jahren, herrschten überwiegend einzelliges Leben vor. Vor 1,5 Milliarden Jahren tauchen schließlich die ersten Einzeller mit einem Zellkern auf. Zum Ende des Proterozoikums, vor 650 Millionen Jahren im Ediacarium, erschienen mit den ersten Pflanzen und wirbellosen Tieren, endlich die ersten Vielzeller auf der Bühne des Lebens.

Derzeit befinden wir uns im Äon des Phanerozoikum, das vor 542 Millionen Jahren (laut neusten Forschungsergebnissen 3 Millionen Jahre später) mit dem Kambrium begann. Es unterteilt sich in drei Ären mit den Namen Paläozoikum (Erdaltertum), Mesozoikum (Erdmittelalter) und Känozoikum (Erdneuzeit). In dieser Zeit entwickelte sich das Leben auf der Erde zur vollen Blüte, was schließlich in der evolutionären Herausbildung des Menschen gipfelte.

Im Zuge der geplanten Neudefinition des Präkambriums, gemäß Gradstein (2012), verwende ich in meiner Tabelle die aktuellen Daten für die einzelnen Äonen. Zu diesem Zweck wurde das Hadaikum, Archaikum und das Proterozoikum neu gegliedert, so dass einzelne Perioden hinzukamen, von der Bezeichnung her geändert bzw. ganz weggelassen wurden. Der Grund ist, dass von einer rein radiometrischen Bestimmung der Periodengrenze in Zukunft verzichtet werden wird und das GSSP-Prinzip (Global Stratotype Section and Point) so weit wie möglich auch im Präkambrium angewendet werden soll. Die aktuelle momentan noch gültige Zeitskala der International Commission on Stratigraphy (Stand 2023) gibt es hier.

Auch für das Äon des Phanerozoikum habe ich die aktuellen Bezeichnungen für die einzelnen Serien verwendet. Die Serien werden zusätzlich noch in Form einzelner Stufen unterteilt, die ich zur besseren Übersicht aber nur in meiner Fossiliensammlung angegeben habe.

Auf dieser Seite habe ich die Tabelle der geologischen Zeitskala, die man auch im Artikel der englischen Wikipedia findet, vollständig ins Deutsche übersetzt. Die Tabelle fasst ebenso die wichtigsten Ereignisse und Merkmale der einzelnen Epochen zusammen, die die geologische Zeitskala der Erde bilden. Die Tabelle ist so angeordnet, dass die jüngsten geologischen Perioden ganz oben und die ältesten ganz unten stehen. Die Höhe der einzelnen Tabelleneinträge entspricht aber nicht der Dauer der einzelnen Perioden. Demzufolge ist diese Tabelle nicht maßstabsgetreu und stellt die relativen Zeitspannen der einzelnen geochronologischen Einheiten nicht genau dar. Das Äon des Phanerozoikums sieht zwar länger aus, erstreckt sich aber "nur" über rund 539 Millionen Jahre (~12 % der Erdgeschichte), während die drei vorangegangenen Äonen zusammen rund 3.461 Millionen Jahre (~76 % der Erdgeschichte) umfassen. Die Verwendung von Unterserien/Unterepochen wurde von der International Commision on Stratigraphy offiziell ratifiziert und stellen den aktuellen Stand dar (2022). Der Inhalt der Tabelle basiert auf dem offiziellen International Chronostratigraphic Chart (ICC), das von der International Commision on Stratigraphy erstellt und gepflegt wird, die auch eine interaktive Online-Version dieser Karte anbietet.



GTS

Geologische Zeitspirale (Quelle: United States Geological Survey)





Die geologischen Erdzeitzalter & die Neudefinition des Präkambriums



Äon Ära Periode Serie Beginn in Mio. Jahre Geologische Ereignisse Entwicklung des Lebens
Phanerozoikum Känozoikum
(Erdneuzeit,
Dauer 65,5 Mio. Jahre)
Quartär Holozän 0,0117
(bis 0)
Ende der letzten Kaltzeit, Rückgang der Vergletscherung, Herausbildung der heutigen Landschaftsformen Aussterben eiszeitlicher Großsäuger, Pflanzen und Tierwelt der Gegenwart, Evolution von Nutzpflanzen, Rückgang der Bewaldung, Haustiere, Homo sapiens sapiens, "Anthropozän"
Pleistozän 2,588 Abkühlen des Erdklimas, Abklingen des Vulkanismus, Vereisung der Arktis, mehrere Eizeiten mit warmen Zwischenzeiten, Abschluss der dt. Mittelgebirgsbildung Entstehung der meisten heute bekannten Tierarten, Höhlenbär, Mammut, Nashorn, Wisent, Rentier, Hirsche, Deinotherien, Neandertaler, Homo sapiens
Neogen
(Jung-Tertiär)
Pliozän 5,333 warmes & feuchtes Klima (Paläozön/Eozän-Temperaturmaximum) später warmes, arides Klima, größere Vergletscherungen, Höhepunkt und abklingen der alpiden Faltung, starker Vulkanismus, Bildung der großen Kohlelager, Himalaya entsteht durch Kollision der Indischen Platte, Verschwinden der Inselwelten Europas und der Tethys, Entstehung des Nördlinger Ries erste Hominiden, Australophitecen, Mastodonten, Erstauftreten der Gattung Homo
Miozän 23,03 erste Primaten, Blütezeit der Rüsseltiere (echte Elephanten), Vorfahren der Wölfe, Katzen, Pferde, Hirsche und Kamele
Paläogen (Alt-Tertiär) Oligozän 33,9 Radiation der Säugetiere (Unpaarhufe, Fledertiere, Primaten & Nagetiere), zahlreiche Großsäuger, Raubtiere, erste Rüsseltiere, zahlreiche Vögel und Insekten, Riesenvögel, Schlangen, Schildkröten, Blütezeit der Huftiere, zahlreiche Nagetiere, Vorherrschung der Blütenpflanzen (Eichen, Kastanien) u. Nacktsamer (Koniferen)
Eozän 56
Paleozän 66
Mesozoikum
(Erdmittelalter, Dauer 185,5 Mio. Jahre)
Kreide Oberkreide 100,5 Zerfall Gondwanas, Trennung von Australien/Antarktika sowie Afrika/Südamerika, Bildung des Südatlantik, starke alpide Faltung (vorgosauische Gebirgsbildung), Bildung bituminöser Kalke, Zerfall Pangäas, Meeresvorstöße, Pole eisfrei, großer Vulkanismus, Superplume-Aktivität am Meeresboden, Dekkan-Trapps, Meteoreinschlag und Bildung des Chicxulub-Kraters auf Yucatán erste Schlangen, erste strauchige Blütenpflanzen, Gräser, Ahorn, Eichen, Pappeln, Großforaminiferen, erste Gräser, großes Massensterben an der Kreide-Tertiär-Grenze (Aussterben der Dinosaurier, Ammoniten & Belemniten)
Unterkreide 145 Makro- und Megafunanen von Dinosauriern, große Sauropoden und Raubdinosaurier, Mosasaurier, große Diversifikation der Ammoniten & Belemniten, erste echte Vögel, große Vielfalt der Säugetieren, zahlreiche Bärlapppflanzen, Farne, Baumfarne, Ginkos & Nadelbäume, erste Laubholzgewächse, erste Bedecktsamer, Nacktsamer dominieren
Jura Oberjura 163,5 Zerfall Pangäas, Bildung Nordamerikas & Eurasiens, Großkontinent Gondwana, Bildung des Nordatlantiks, Meeresüberflutungen, Zirkumpazifische Orogenese, beginnende Auffaltung der Rocky Mountains, trocken u. heißes Klima, später differenzierte Klimazonen erste Vögel (Archaeopteryx), erste Blütenpflanzen
Mitteljura 174,1 größte Entfaltung der Dinosaurier (Sauropoden), Weiteretwicklung der Säuger, Dominanz der Gymnospermen, Mammutbäume, Kiefern, Palmfarne, Farnpflanzen und Schachtelhalme
Unterjura 201,3 primitive Säuger, Ammoniten, Belemniten
Trias Obertrias 235 starker Vulkanismus auf der Südhalbkugel, trocken & heißes Klima, Entstehung kl. Salzlager, große aride Zone Pangäas mit 35°C - 40°C Temperatur, Pangäa zerbricht, Subduktion der Paläotethys, Entstehung der Neotethys, Sibirische Flutbasalte Faunenmumschwung mariner Lebewesen, zahlreiche Ammoniten, Conodonten & Foraminiferen, erste moderne Knochenfische, große Riffe, Kalkalgen, Radiation der Therapsiden, Aufschwung der Diapsiden, Amphibien, säugerähnliche Reptilien, erste Dinosaurier & Crocodylomorpha, Flug- und Meeresechsen, erste Säugetiere, Araucarien, Ginkgos, Palmfarne und Nacktsamer, Vorstufen der Bedecktsamer, großes Aussterbeereignis an der Trias-Jura-Grenze
Mitteltrias 247,2
Untertrias 252,2
Paläozoikum
(Erdaltertum,
Dauer 291 Mio. Jahre)
Perm Lopingium
259,9 wüstenhaftes & trockenes Klima auf der Nordhalbkugel, Entstehung großer Salzlager, Südhalbkugel permokarbone Vereisungen, Entstehung des Superkontinents Pangäa, großer Urozean Tethys, starker Vulkanismus (Sibirischer Trapp), sauerstofffreoe Meereszonen größtes Massensterben der Erdgeschichte mit 96% der Meeresbewohner und 75% der Landlebewesen an der Perm-Trias-Grenze, Radiation der Landwirbeltiere (Mesosaurier & Pareiasaurier), Radiation der Armfüßer, Aussterben der Trilobiten & Eurypteriden, Aussterben der Bactriten & Goniatiten, Wechsel vom Paläphytikum zum Mesophytikum
Guadalupium 272,3 Reptilien, erste Therapsiden, Nadelbäume, Ginkgogewächse, Dominanz der Gymnospermen
Cisuralium 298,9 Haie, erste Nadelwälder mit echten Nadelbäumen, Nacktsamer
Karbon Pennsylvanium 323,2 Großkontinent Laurussia, Höhepunkt der variszischen Orogenese, Bildung der großen Kohlelager, Permo-karbonische Vereisung mit mehrfachen Wechsel von Warm- & Kaltzeiten, größter Sauerstoffanteil der Atmosphäre reichhaltige Pfanzen- & Tierwelt, Amphibien, Terapoden, erste Reptilien, große geflügelte Insekten, Krebse, Spinnen, Knochen- und Knorpelfische, große Diversität der Ammonoideen, wenige Trilobiten, Zeitalter der Farnpflanzen, riesige Steinkohlewälder (aus Farnen, Bärlappgewächsen und Schachtelhalmen), erste Nadelhölzer und Nacktsamer
Mississipium 358,9
Devon Oberdevon 382,7 warm & trockenes Klima, starker Anstieg des Sauerstoffgehalts, Entstehung des Großkontinent Laurussia, variszische Orogenese, starke Festlandsüberflutung, Entstehunjg des Rhenoherzybischen Ozeans, starker Vulkanismus, "Old-Red-Kontinent" Blütezeit der Fische (Panzerfische), Stachelhaie, erste Amphibien (Ichtyostega & Acanthostega), erste Ammoniten, erste geflügelte Insekten, Spinnen & Quastenflosser, erste Landwirbeltiere, erste Bäume und Radiation der Farne, Schachtelhalme & Bärlappgewächse, erste Samenpflanzen, erste Wälder (älteste Kohlevorkommen), Massensterben
Mitteldevon 393,3
Unterdevon 419,2
Silur Pridolium
423
Abklingen der Hirnantischen Eiszeit, Subduktion des Iapetus Ozeans, Höhepunkt der kaledonischen Orogenese, großer Rheische Ozean, Entstehung der Paleotethys Karbonatbildungen & Salzablagerungen Tausendfüßler, Skorpione, erste Panzer- und Knochenfische, erste Haie, erste kiefertragene Fische, erste Lungenfische, Diversität der Seeskorpione, größere Korallenriffe, Erstauftreten der Blastoida, erste Gefäßpflanzen, Besiedlung des Festlandes, erste primitive Landpflanzen, erste Pilze & Flechten, erste Urfarne & Bärlappgewächse
Ludlow
427,4
Wenlock 433,4
Llandovery 443,4
Ordovizium Oberordovizium 458,4 fortschreitende Meeresüberflutung, zuerst tropisches Klima, später kaltes Klima, Großkontinent Gondwana, kleinere Kontinente Laurentia, Baltica und Siberia, Oberordovizische Vereisung Gondwanas (Hirnantische Eiszeit), lebhafter Vulkanismus, Ozeanisch anoxisches Ereignis erste Wirbeltiere (Panzerfische),
große Nautiliden, erste Bryozoa & Graptolithen, Radiation der Cephalopoda, Brachiopoden & Crinoida, erste Ammonidea, Erstauftreten von Seeigeln, Seewalzen, Seesterne & Schlangensterne, Radiation der Korallen, erste Korallenriffe, Diversifikation der Trilobiten & Conodonten, Sporenpflanzen, Grünalgen, Aussterben der Anomalocarida, erste Landpflanzen (vaskuläre Moose), folgenreichstes Massensterben der Erdgeschichte bis 85% zum Ende des Ordoviziums
Mittelordovizium 470
Unterordovizium 485,4
Kambrium Furongium 497
zuerst kühleres Klima, später feucht heißes Klima, Zerfall Pannotias, Vordringen des Meeres, großer Südkontinent Gondwana, großer Iapetus-Ozean, Entstehung des Burgess-Schiefers & Maotianshan-Schiefers "Kambrische Explosion", small shelly Fauna, komplexere Vielzeller, heutige Tierstämme (Porifera, Cnidaria, Arthropoda, Brachiopoda, Mollusca, Echinodermata), planktonische Algen, erste Trilobiten & Armfüßer, erste Kopffüßer & Schnecken, erste Stachelhäuter und Korallen, primitive Wirbeltiere, erste Kieferlose, erste Graptolithen, planktonische Algen, Chengjiang-Biota, letzte Ediacara-Formen
3. Serie 509
2. Serie
521
Terreneuvium 541
Proterozoikum Neoproterozoikum
(Neues Proterozoikum,
Dauer: 179 Mio. Jahre)
Ediacarium
635 Entstehung des Superkontinents Pannotia und des Urozeans Panthalassa, 2. Sauerstoffanreicherung (NOE), "Cap Carbonate", Gaskiers-Eiszeit, Anstieg der Temperatur
Vendobionten, erste tierische Fossilien (Eier, Embryos, segmentierte Röhren) der Doushantuo-Formation, erste Ediacara-Megafossilien in Neufundland (Charnia wardi), Ediacara-Fauna (Avalon, White Sea, Nama type-biota),
mehrzellige Pflanzen und wirbellose Tiere (Eumetazoa), Bilateralia (Kimberella), erste Organismen mit kalzifizierten Hartteilen (Cloudina), erste sichtbare Fossilienabdrücke in Sedimenten, Aussterben der Ediacara-Fauna zu Beginn des Kambriums
Cryogenium 720 letzte Bändereisenerze, Ablagerung von Phosphorite & Manganerze, "Schneeball Erde" mit den letzten globalen Vereisungen (Sturtische & Marinoische Eiszeit), cadomische Orogenese häufig Prokaryonten, Aussterben von eukaryotischen Phytoplankton, Radiation der Acritarchen, höhere Einzeller (Arcellinida) & erste Vielzeller (Metazoen), erste Schwammartige, Entwicklung der Rotalgen, Grünalgen, Stramenopile, Ciliaten und Dinoflagellaten, starker Rückgang der Stromatolithen, Bitter Springs Biota, erste Schwämme (Demospongiae)
Mesoproterozoikum
(Mittleres Proterozoikum, Dauer: 1060 Mio. Jahre)
Rodinium

1780
Zerfall Columbias, Bildung des Mawson-Kontinents, Verschwinden der Bändereisenerze, Bildung riesiger Sulfidlagerstätten, Anstieg der Sauerstoffkonzentration, Bildung von Uranlagerstätten und SEDEX-Erze, Grenville Orogenese, Entstehung und Zerfall des Superkontinents Rodinia, Kaigas-Eiszeit älteste Lebensspuren i.e.S., Mikroben und pilzartige Organismen auf dem Festland, Lebewesen mit Zellkern (Eukaryonten), Diversifizierung der eukaryotischen Acritarchen, Montana-Fauna, erste Grünalgen & heterotrophe Eukaryoten, maximale Diversität der Stromatolithen, Entwicklung der geschlechtlichen Reproduktion
Paläoproterozoikum
(Frühes Proterozoikum, Dauer: 640 Mio. Jahre)
Columbium
2060 voluminöser Magmatismus mit enormen Krustenwachstum, Sauerstoff Backlash, Wiederkehr der Bändereisenerze (BIF) durch Anstieg des CO2 Gehalts der Atmosphäre, Beginn der Plattentektonik, Groß-Impakte (Vredefort- & Sudbury-Impakt), erste Erdöllagerstätten, Intrusiv-Komplex mit Lagerstätten von Cobalt, Chrom, Kupfer, Eisen, Platin, Titan und Vanadium, natürlicher Kernreaktor Oklo, Entstehung des Superkontinents Columbia zahlreiche Stromatolithenriffe, zahlreiche Prokaryonten, Gunflint Biota, älteste eukaryotische Acritarchen der Chanzhougou-Formation
Jatulium
(Eukaryum)
2250 Ende der Huronischen Eiszeit, Verschwinden der Bändereisenerze, gesteigerte magmatische Aktivität mit Flutbasalten, Anstieg der Sauerstoffkonzentration, letzte sedimentäre Uran- und Pyritvorkommen, Bildung zahlreicher Paläoböden & Rotsedimente, Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion Aufblühen der Mikroorganismen in den Meeren, Entwicklung der Eukaryonten in Form megaskopischer Algen mit Zellkern, komplexere Einzeller mit Organellen, erste einzellige Tiere (Protozoen), Gabonionta - erste mehrzellige Organismen (Franceville-Fauna)
Oxygenium
2420 ältester Meteorkrater Suavjärvi, erster freier Sauerstoff und geringer Vulkanismus, erste oxidierte Paläoböden & Rotsedimente, Große Sauerstoffkatatstrophe (Great Oxigenation Event - GOE),Paläoproterozoische Vereisung (Huronische Eiszeit) oxygene Photosynthese, Algen, Mehrzelligkeit der Cyanobakterien
Archaikum Neoarchaikum
(Neues Archaikum, Dauer: 360 Mio. Jahre)
Siderium

2630 Hauptphase der Bildung riesiger Bändereisenerze (BIF) und Manganlagerstätten, Bildung der westaustralischen Marra Mamba Iron Formation (Hamersley Group), Transvaal Supergroup, Entstehung der Superkontinente Superia, Kenorland & Sclavia, großer Magmatismus (LIP), verlangsamtes kontinentales Krustenwachstum weitverbreitete Carbonatplattformen und Stromatolithenriffe, Cyanobakterien, verstärkte Photsynthese, erste Eukaryonten?, erste Mikrofloren
Methanium
2780
Entstehung höherer Gebirge, kontinentale Flutbasalte durch sehr große magmatische Aktivität (Spätarchaische Superereignis), Vereisungen (Tayla Conglomerate), Global Gold Event
Ansiedlung zahlreicher Stromatolithen auf den neu entstandenen Kontinentalschelfen, explosionsartige Vermehrung methanotropher Bakterien
Mesoarchaikum
(Mittleres Archaikum, Dauer: 710 Mio. Jahre)
Pongolum
3020 Pongola Supergroup, Auftreten terrestrischer Sedimentbecken, Entstehung der Grünsteingürtel und Konsolidierung der Kontinente, North Pilbara Orogenese, Entstehung von Nickel, Chrom, Gold, Kupfer, Silber und anderer Erzlagerstätten, Entstehung der größten Goldlagerstätte (Witwatersrand Südafrika), Pongolavereisung
erste nachgewiesene Mikrosfossilien im Apex Chert (Apex Basalt Formation), zahlreiche Mikrobengemeinschaften durch die Besiedlung flacher, sandiger Faziesbereiche
Vaalbarum
3490
Superkontinent Vaalbara, Bildung der Dresser Formation Westaustraliens mit den ältesten bekannten Stromatolithen Auftreten makroskopisch erkennbaren Lebens, erste Stromatolithen (Warrawoona-Gruppe North Pole, Strelley Pool Chert), erste fossile Cyanobakterien und Bakterien
Paläoarchaikum
(Altes Archaikum, Dauer: 540 Mio. Jahre)
Isuum
3810 Ende des Late Heavy Bombardements, älteste Sedimentgesteine, Bildung des Isua Greenstone Belt, erste Entstehung von Bändereisenerzen im Isua-Grünsteingürtel, Pilbara & Kaapvaal Kraton älteste nachgewiesene isotopenchemische Spuren des Lebens, Akilia (älteste Sedimente und erster Nachweis von Leben), erste Organismen (Prokaryonten), früheste Stromatolithen des Isua supracrustal belt (Grönland)
Acastum
4030 Bildung des tonalitischen Acasta-Gneises des Slave-Kratons (Kanada)
älteste Mikrofossilien in Form von Hämatit-Röhrchen & Filamenten im Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel, Methanogenese
Hadaikum Zirconium
(Jack-Hillsium)

4404 Bildung der ältesten Gesteine - ditrische Zirkone (Jack-Hills-Grünsteingürtel - Westaustralien), Bildung der Gesteine des Nuvvuagittuq Greenstone Belt (Kanada), Beginn des Late Heavy Bombardements Chemische Evolution, Entstehung des Lebens in der Umgebung von hydrothermalen Schloten
Chaotikum

4567
Entstehung der Erde, Bildung des Mondes durch Kollision mit einem marsgroßen Protoplaneten (Theia), Entstehung der ersten Erdkruste und Differenzierung, Abkühlung der Erdoberfläche, Entstehung der Urhydro- & Uratmosphäre




Weiterführende Links