Astrofan80's Astroseite - Banner


Herzlich willkommen auf meiner Astroseite

***
Milchstrasse Deneb Region Mond Crux
***
Hobbyseiten
Privates & Kontakt
Aktuelles Sonnenbild
Aktuelles Sonnenbild
Aktuelle Mondphase

Mondphase
Position der ISS
ISS
Aktuelles Wetter
Neue Downloads
Aufsuchkarte IC 5146
>> [PDF 164 KiB]
Aufsuchkarte NGC 908
>> [PDF 101 KiB]
Aufsuchkarte NGC 1023
>> [PDF 129 KiB]
Aufsuchkarte 103P/Hartley
>> [PDF 802 KiB]
Aufsuchkarte C/2023 P1
>> [PDF 267 KiB]
Online seit 3. Juli 2008
Partnerlinks

Blog


Apollo
Letzte Aktualisierung


Creative Commons Lizenzvertrag

HTML5 Powered

Astronomische Ereignisse & Neuigkeiten auf der Astroseite

24. Herzberger Teleskoptreffen in Jeßnigk (Elbe-Elster)

HTT Vom 14. bis 17. September 2023 findet nun schon zum 24. Mal wieder das Herzberger Teleskoptreffen (HTT) statt. Das Treffen hat sich in den zurückliegenden Jahren zum größten Teleskoptreffen Ostdeutschlands gemausert - unterbrochen von der Corona-Pandemie. Hoffen wir also auf gutes Wetter, damit die Sternfreunde, von nah und fern, in den Genuss des dunklen Sternhimmels Südbrandenburgs kommen. Weitere Infos und einen Ablaufplan gibt es wie immer auf der Internetseite des Herzberger Teleskoptreffens.

Die hellen Planeten im September

Saturn Merkur steht am 6. September in unterer Konjunktion zur Sonne und wird ab Mitte September wieder am Morgenhimmel sichtbar. Dort erreicht er am 22. September, mit 17,9 Grad Abstand, seine größte westliche Elongation. Unser Nachbarplanet Venus baut ihre Sichtbarkeit als Morgenstern weiter aus und steht am 19. September, mit einer scheinbaren Helligkeit von -4,8 mag, im größten Glanz. Sie geht bereits 3 Stunden vor Sonnenaufgang im Osten auf. Unser roter Nachbar Mars hat sich vom Abendhimmel zurückgezogen und bleibt unsichtbar. Jupiter, im Sternbild Widder, beginnt seine Oppositionsperiode und ist mit einer Helligkeit von -2,8 Größenklassen fast die gesamte Nacht beobachtbar. Der Ringplanet Saturn, im Sternbild Wassermann, stand Ende August in Opposition zur Sonne und ist ebenfalls noch fast die gesamte Nacht zu sehen. Mehr Infos gibt es auf der Seite Sternhimmel.

Objekt des Monats: Der Kugelsternhaufen NGC 6934

NGC6934

Der Kugelsternhaufen NGC 6934 im Sternbild Delfin ist im September das Objekt des Monats (OdM). Der Sternhaufen befindet sich 52.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und kann mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,9 Größenklassen bereits in kleinen Teleskopen beobachtet werden. Weitere Informationen zum Objekt gibt es auf der Seite Objekt des Monats.

25. Südbrandenburger Sternfreundetreffen

SBST Am Samstag, dem 22. April 2023, findet wieder das Südbranden-burger Sternfreundetreffen (SBST) statt. Diesmal trifft man sich auf dem Sportplatz in Gorden-Staupitz. Anreise und Beobachtung ist bereits ab 15 Uhr möglich. Es kann auf dem Sportplatzgelände im Auto übernachtet und gezeltet werden. Es stehen verschiedene Fernrohre zum Beobachten zur Verfügung - es ist aber jeder eingeladen, auch sein eigenes Instrumentarium mitzubringen. Weitere Infos gibt es auf der Internetseite der Südbrandenburger Sternfreunde.

Heller Komet C/2022 E3 (ZTF) am Nachthimmel

KometIn den kommenden Wochen können wir wieder einen relativ hellen Kometen am Nachthimmel beobachten. Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wird Ende Januar voraussichtlich die 5. Größenklasse erreichen und eventuell sogar mit dem bloßen Auge sichtbar sein. Er wird zirkumpolar nahe des Himmelsnordpol stehen und somit optimal bei uns sichtbar sein. Die beste Beobachtungszeit ist der Januar und Februar 2023. Einen umfangreichen Artikel zur Sichtbarkeit des Schweifsterns gibt es exklusiv in meinen Blog!

Aktuelle Berichte und Artikel

Das war die Sonnenfinsternis am 25. Oktober

Trotz starker Bewölkung in meiner Heimatstadt, konnte in den Mittagsstunden des 25. Oktober 2022 die partielle Sonnenfinsternis durch Wolkenlücken beobachten. So ist auch ein kleiner Beobachtungsbericht über das Himmelsereignis entstanden. » mehr

Impressionen von der Mondfinsternis am 16. Mai

Am 16. Mai 2022 gab es eine totale Mondfinsternis, die aber nur in Teilen von Deutschland aus zu sehen war. An diesem Tag habe ich das gute Wetter genutzt und habe die Finsternis mit einigen Bildern dokumentiert. » mehr

Das war die Sonnenfinsternis am 10. Juni

Am 10. Juni 2021 gab es nach 6 Jahren Warten wieder eine partielle Sonnenfinsternis über Deutschland zu sehen. Wir konnten das Himmelsereignis in Gorden, in der Nähe von Lauchhammer, erfolgreich beobachten. » mehr

Operation Große Konjunktion erfolgreich

Am 21. Dezember 2021 hatten wir Glück mit dem Wetter, um die "Große Konjunktion" zwischen Jupiter und Saturn zu beobachten. An diesem Abend standen beide Planeten nur 6 Bogenminuten voneinander entfernt. » mehr

Bilder vom kleinen HTT

Zwischen dem 17. bis 20. September 2020 trafen sich rund ein Dutzend Sternfreunde zum kleinen Herzberger Teleskoptreffen in Jeßnigk. An allen Tagen konnte intensiv beobachtet werden und dabei sind auch einige astron. Bilder entstanden. » mehr

Drei Bilder aus einer Beobachtungsnacht

Am 16. August 2020 fuhr ich wieder raus zu meinem Beobachtungsstandort in Radensdorf. Dort entstanden 3 Bilder verschiedener Himmelsregionen. Und auch ein alter Astrofreund hat sich mir angeschlossen. » mehr

Kurzbericht unseres Astrourlaubs auf Tivoli 2014

Von Ende Mai bis Anfang Juni 2014 verbrachten wir unseren Urlaub auf der Astrofarm Tivoli in Namibia) Ein kurzer Bericht mit weiteren Links unserer Reise zum südlichen Sternhimmel ist nun endlich auch auf der Homepage veröffentlicht worden. » mehr

Blog Archiv

Alle Artikel in der Kategorie "Astronomie" auf Astrofan80' Blog » mehr

Wichtige astronomische Ereignisse im laufenden Monat

02.09.2023   22:20   Beta Per      Algol im Minimum (2.1-3.4m, P=2.867d)
03.09.2023   05:33   Venus         Ende Rückläufigkeit
03.09.2023   09:43   Mond          Knotendurchgang (aufsteigend)
03.09.2023   16:55   Merkur        Perigäum (0.62794 AE)
03.09.2023   20:33   Sonne         Carrington Sonnen Rotation (#2275)
04.09.2023   00:40   Delta Cep     Cepheid im Maximum (3.5–4.4m, P=5.366d)
04.09.2023   22:59   Jupiter       Beginn Rückläufigkeit
05.09.2023   15:30   Mond          Max Libration (in Länge 7.7°)
06.09.2023   13:09   Merkur        Untere Konjunktion
08.09.2023   15:12   Mond          Max Deklination (28.18°)
12.09.2023   17:42   Mond          Apogäum (406292 km)
13.09.2023   05:50   Mond          Letzte Sichtbarkeit der Mondsichel
15.09.2023   02:20   Merkur        Ende Rückläufigkeit
15.09.2023   03:39   Mond          Neumond
17.09.2023   06:00   Merkur        Beginn der Morgensichtbarkeit
17.09.2023   21:17   Mond          Knotendurchgang (absteigend)
18.09.2023   14:18   Venus         Größte Helligkeit (-4.5 mag)
18.09.2023   18:38   Neptun        Größte Helligkeit (7.8 mag)
18.09.2023   20:30   Mond          Erste Sichtbarkeit der Mondsichel
18.09.2023   20:34   Neptun        Perigäum (28.90138 AE)
19.09.2023   13:24   Neptun        Opposition
21.09.2023   12:19   Mond          Max Libration (in Länge -6.8°)
22.09.2023   15:32   Merkur        Größte westliche Elongation (17.9°)
23.09.2023   00:00   Beta Per      Algol im Minimum (2.1-3.4m, P=2.867d)
23.09.2023   05:36   Mond          Min Deklination (-28.27°)
23.09.2023   08:49   Sonne         Herbstanfang
28.09.2023   03:02   Mond          Perigäum (359914 km)
29.09.2023   11:57   Mond          Vollmond
30.09.2023   06:10   Merkur        Ende der Morgensichtbarkeit
30.09.2023   18:48   Mond          Knotendurchgang (aufsteigend)


Sternenpark