Astrofan80's Astroseite - Banner


Herzlich willkommen auf meiner Astroseite

***
Milchstrasse Deneb Region Mond Crux
***
Hobbyseiten
Privates & Kontakt
Aktuelles Sonnenbild
Aktuelles Sonnenbild
Aktuelle Mondphase

Mondphase
Position der ISS
ISS
Aktuelles Wetter
Neue Downloads
Map & Eph (354) Eleonora
>> [PDF 164 KiB]
Map 62P/Tsuchinshan
>> [PDF 176 KiB]
Map NGC 1807 & NGC 1817
>> [PDF 129 KiB]
Aufsuchkarte NGC 2343
>> [PDF 154 KiB]
Online seit 3. Juli 2008
Partnerlinks

Blog


Apollo
Letzte Aktualisierung


Creative Commons Lizenzvertrag

HTML5 Powered

Astronomische Ereignisse & Neuigkeiten auf der Astroseite

Die hellen Planeten im Dezember

Jupiter Der innerste Planet unseres Sonnensystems Merkur erreicht am 4. Dezember 2023 mit 21,2° seine größte östliche Elongation von der Sonne. Leider reicht das nicht für eine Abendsichtbarkeit des flinken Planeten nach Sonnenuntergang. Unser Schwesterplanet Venus ist mit einer Helligkeit von -4,0 mag nach wie vor strahlender Morgenstern und beendet zum Jahresende ihre Morgensichtbarkeit. Unser roter Nachbar Mars stand im Vormonat in Konjunktion zur Sonne und bleibt unsichtbar. Der Jupiter stand im November in Opposition zur Sonne und ist immer noch fast die gesamte Nacht im Sternbild Widder beobachtbar. Der Ringplanet Saturn ist ein Objekt für den Abendhimmel und steht bei Einbruch der Nacht bereits mittelhoch im Süden. Mehr Infos gibt es auf der Seite Sternhimmel.

Objekt des Monats: Die Galaxie NGC 1023 im Perseus

NGC1023

In Dezember ist die linsenförmige Galaxie NGC 1023 im Sternbild Perseus das Objekt des Monats (OdM). Die Galaxie hat eine scheinbare Helligkeit von 9,5 Größenklassen und kann bereits in kleineren bis mittleren Teleskopen beobachtet werden. Sie befindet sich 34 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und besitzt einen Durchmesser von 90.000 Lichtjahren. Weitere Informationen zum Objekt gibt es auf der Seite Objekt des Monats.

Mond bedeckt Venus

Venusbedeckung Am Vormittag des 9. November 2023 wird die Venus von der abnehmenden Mondsichel bedeckt, was bei klarem Wetter am Taghimmel zu verfolgen ist. Bedeckungsbeginn ist, je nach Standort, gegen 10:55 Uhr Mitteleuropäischer Zeit. Nach gut einer Stunde, gegen 12:07 Uhr, taucht die Mondsichel an der unbeleuchteten Seite unseres Erdtrabanten wieder auf. Am besten beobachtet man das Himmelsereignis mit einem dem Mond nachgeführten Fernrohr. Die Venus erscheint an diesem Tag als halb beleuchtetes Scheibchen, mit einer Helligkeit von -4,3 mag. Der Mond steht bei Bedeckungsbeginn gut 20° hoch über dem Horizont und 45° westlich der Sonne.

Partielle Mondfinsternis und Astronomietag

Mondfinsternis Am Samstag, dem 28. Oktober 2023, findet eine partielle Mondfinsternis statt, die von Deutschland aus vollständig zu beobachten ist. Zum Maximum der Verfinsterung, um 22:15 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit, steht der Vollmond gut 40 Grad hoch über dem südöstlichen Horizont und 12% im Kernschatten der Erde. Gleichzeitig findet an diesem Tag auch der deutschlandweite Astronomietag statt. Zahlreiche astronomische Vereinigungen, Planetarien, Volkssternwarten und Astronomievereine laden zur gemeinsamen Beobachtung der Finsternis ein.

24. Herzberger Teleskoptreffen in Jeßnigk (Elbe-Elster)

HTT Vom 14. bis 17. September 2023 findet nun schon zum 24. Mal wieder das Herzberger Teleskoptreffen (HTT) statt. Das Treffen hat sich in den zurückliegenden Jahren zum größten Teleskoptreffen Ostdeutschlands gemausert - unterbrochen von der Corona-Pandemie. Hoffen wir also auf gutes Wetter, damit die Sternfreunde, von nah und fern, in den Genuss des dunklen Sternhimmels Südbrandenburgs kommen. Weitere Infos und einen Ablaufplan gibt es wie immer auf der Internetseite des Herzberger Teleskoptreffens.

Aktuelle Berichte und Artikel

Partielle Mondfinsternis und Glück mit dem Wetter

Am Samstag, dem 28. Oktober 2023, fand eine partielle Mondfinsternis statt, die wir in Wolkenlücken von meiner Heimatstadt Lübben aus beobachten und fotografieren konnten. » mehr

Kurzbericht vom 24. Herzberger Teleskoptreffen

Vom 15. bis 16. September 2023 besuchte ich das 24. Herzberger Teleskoptreffen und traf dort neben alten Bekannten auch neue Freunde. Die Astronomie kam, Dank des Kaiserwetters, natürlich auch nicht zu kurz. » mehr

Das war die Sonnenfinsternis am 25. Oktober

Trotz starker Bewölkung in meiner Heimatstadt, konnte in den Mittagsstunden des 25. Oktober 2022 die partielle Sonnenfinsternis durch Wolkenlücken beobachten. So ist auch ein kleiner Beobachtungsbericht über das Himmelsereignis entstanden. » mehr

Impressionen von der Mondfinsternis am 16. Mai

Am 16. Mai 2022 gab es eine totale Mondfinsternis, die aber nur in Teilen von Deutschland aus zu sehen war. An diesem Tag habe ich das gute Wetter genutzt und habe die Finsternis mit einigen Bildern dokumentiert. » mehr

Das war die Sonnenfinsternis am 10. Juni

Am 10. Juni 2021 gab es nach 6 Jahren Warten wieder eine partielle Sonnenfinsternis über Deutschland zu sehen. Wir konnten das Himmelsereignis in Gorden, in der Nähe von Lauchhammer, erfolgreich beobachten. » mehr

Operation Große Konjunktion erfolgreich

Am 21. Dezember 2021 hatten wir Glück mit dem Wetter, um die "Große Konjunktion" zwischen Jupiter und Saturn zu beobachten. An diesem Abend standen beide Planeten nur 6 Bogenminuten voneinander entfernt. » mehr

Kurzbericht unseres Astrourlaubs auf Tivoli 2014

Von Ende Mai bis Anfang Juni 2014 verbrachten wir unseren Urlaub auf der Astrofarm Tivoli in Namibia) Ein kurzer Bericht mit weiteren Links unserer Reise zum südlichen Sternhimmel ist nun endlich auch auf der Homepage veröffentlicht worden. » mehr

Blog Archiv

Alle Artikel in der Kategorie "Astronomie" auf Astrofan80' Blog » mehr

Wichtige astronomische Ereignisse im laufenden Monat

04.12.2023   15:07   Merkur        Größte östliche Elongation (21.3°)
04.12.2023   19:42   Mond          Apogäum (404347 km)
07.12.2023   00:49   Neptun        Ende Rückläufigkeit
08.12.2023   16:24   Mond          Knotendurchgang (absteigend)
11.12.2023   00:23   Mond          Max Libration (in Länge -5.6°)
11.12.2023   07:20   Mond          Letzte Sichtbarkeit der Mondsichel         
13.12.2023   00:31   Mond          Neumond
13.12.2023   05:41   Merkur        Beginn Rückläufigkeit
13.12.2023   22:52   Mond          Min Deklination (-28.16°)
14.12.2023   22:40   Delta Cep     Cepheid im Maximum (3.5–4.4m, P=5.366d)
15.12.2023   16:30   Mond          Erste Sichtbarkeit der Mondsichel
16.12.2023   19:58   Mond          Perigäum (367902 km)
17.12.2023   23:30   Beta Per      Algol im Minimum (2.1-3.4m, P=2.867d)
20.12.2023   20:20   Beta Per      Algol im Minimum (2.1-3.4m, P=2.867d)
21.12.2023   14:53   Mond          Knotendurchgang (aufsteigend)
22.12.2023   00:01   Sonne         Carrington Sonnen Rotation (#2279)
22.12.2023   04:27   Sonne         Winteranfang
22.12.2023   17:00   Mond          Mond 2,8° nordöstlich von Jupiter
22.12.2023   19:55   Merkur        Untere Konjunktion
23.12.2023   01:00   Beta Lyr      Im Minimum (3.3-4.4m, P=12.94d)
23.12.2023   03:27   Merkur        Perigäum (0.67618 AE)
25.12.2023   01:59   Mond          Max Libration (in Länge 4.8°)
26.12.2023   22:51   Mond          Max Deklination (28.15°)
27.12.2023   01:33   Mond          Vollmond
31.12.2023   16:08   Jupiter       Ende Rückläufigkeit


Sternenpark