Astronomische Ereignisse & Neuigkeiten auf der Astroseite
Die hellen Planeten im Juni

Der flinke Planet Merkur steht am 1.
Juli 2023 in obere Konjunktion zur Sonne und bleibt im Juni unsichtbar. Der Abendstern Venus steigert ihre Helligkeit im Lauf des Monats auf
-4,4 mag und kann sehr gut am Abendhimmel gesehen werden. Mars, im Sternbild Krebs, verschwindet zum Monatsende vom Abendhimmel und ist kein
lohnendes Objekt für das Teleskop mehr. Jupiter ist ein Objekt für den Morgenhimmel und kann mit einer Helligkeit von -2,2 Größen-klassen
im Sternbild Widder aufgefunden werden. Saturn, im Sternbild Wassermann, wird zu einem Objekt für die zweite Nachthälfte und geht Ende Juni
bereits gegen Mitternacht auf. Mehr Infos gibt es auf der Seite
Sternhimmel.
Objekt des Monats: Der Kugelsternhaufen NGC 5897
Im Juni ist der eher unscheinbare Kugelsternhaufen NGC 5897 im Sternbild Waage das Objekt des Monats (OdM). Der 41.000 Lichtjahre
entfernte Sternhaufen kann mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,4 Größenklassen bereits in kleineren bis mittleren Teleskopen aufgesucht
werden. Mehr Informationen gibt es auf der Seite
Objekt des Monats.
25. Südbrandenburger Sternfreundetreffen

Am Samstag, dem 22. April 2023, findet wieder das Südbranden-burger
Sternfreundetreffen (SBST) statt. Diesmal trifft man sich auf dem Sportplatz in Gorden-Staupitz. Anreise und Beobachtung ist bereits ab 15
Uhr möglich. Es kann auf dem Sportplatzgelände im Auto übernachtet und gezeltet werden. Es stehen verschiedene Fernrohre zum Beobachten
zur Verfügung - es ist aber jeder eingeladen, auch sein eigenes Instrumentarium mitzubringen. Weitere Infos gibt es auf der Internetseite
der
Südbrandenburger Sternfreunde.
Heller Komet C/2022 E3 (ZTF) am Nachthimmel

In den kommenden Wochen können wir wieder einen relativ hellen
Kometen am Nachthimmel beobachten. Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wird Ende Januar voraussichtlich die 5. Größenklasse erreichen und eventuell
sogar mit dem bloßen Auge sichtbar sein. Er wird zirkumpolar nahe des Himmelsnordpol stehen und somit optimal bei uns sichtbar sein. Die
beste Beobachtungszeit ist der Januar und Februar 2023. Einen umfangreichen
Artikel zur Sichtbarkeit des Schweifsterns
gibt es exklusiv in meinen Blog!
Seite astronomische Ausrüstung aktualisiert

Weil meine Seite "Equipment" einige Jahre lang kein Update erfahren hat,
habe ich mich kurz vor Weihnachten mal ran gesetzt, um diese zu aktualisieren. Die Seite enthält nun viele neue Bilder und deutlich bessere
Beschreibung meiner astronomischen Ausrüstung. Viele Sachen sind neu hinzugekommen, zum Beispiel neue Okulare, Filter und Ferngläser. In
diesem Jahr feiert meine Homepage auch ihr 15-jähriges Bestehen.
Aktuelle Berichte und Artikel
Das war die Sonnenfinsternis am 25. Oktober
Trotz starker Bewölkung in meiner Heimatstadt, konnte in den Mittagsstunden des 25. Oktober 2022 die partielle Sonnenfinsternis durch
Wolkenlücken beobachten. So ist auch ein kleiner Beobachtungsbericht über das Himmelsereignis entstanden.
» mehr
Impressionen von der Mondfinsternis am 16. Mai
Am 16. Mai 2022 gab es eine totale Mondfinsternis, die aber nur in Teilen von Deutschland aus zu sehen war. An diesem Tag habe ich das
gute Wetter genutzt und habe die Finsternis mit einigen Bildern dokumentiert.
» mehr
Das war die Sonnenfinsternis am 10. Juni
Am 10. Juni 2021 gab es nach 6 Jahren Warten wieder eine partielle Sonnenfinsternis über Deutschland zu sehen. Wir konnten das
Himmelsereignis in Gorden, in der Nähe von Lauchhammer, erfolgreich beobachten.
» mehr
Operation Große Konjunktion erfolgreich
Am 21. Dezember 2021 hatten wir Glück mit dem Wetter, um die "Große Konjunktion" zwischen Jupiter und Saturn zu beobachten. An diesem
Abend standen beide Planeten nur 6 Bogenminuten voneinander entfernt.
» mehr
Bilder vom kleinen HTT
Zwischen dem 17. bis 20. September 2020 trafen sich rund ein Dutzend Sternfreunde zum kleinen Herzberger Teleskoptreffen in Jeßnigk. An
allen Tagen konnte intensiv beobachtet werden und dabei sind auch einige astron. Bilder entstanden.
» mehr
Drei Bilder aus einer Beobachtungsnacht
Am 16. August 2020 fuhr ich wieder raus zu meinem Beobachtungsstandort in Radensdorf. Dort entstanden 3 Bilder verschiedener
Himmelsregionen. Und auch ein alter Astrofreund hat sich mir angeschlossen.
» mehr
Kurzbericht unseres Astrourlaubs auf Tivoli 2014
Von Ende Mai bis Anfang Juni 2014 verbrachten wir unseren Urlaub auf der Astrofarm Tivoli in Namibia) Ein kurzer Bericht mit weiteren
Links unserer Reise zum südlichen Sternhimmel ist nun endlich auch auf der Homepage veröffentlicht worden.
» mehr
Blog Archiv
Alle Artikel in der Kategorie "Astronomie" auf Astrofan80' Blog
» mehr
Wichtige astronomische Ereignisse im laufenden Monat
01.06.2023 08:22 Mond Knotendurchgang (absteigend)
01.06.2023 10:32 Mond Max Libration (in Länge -6.2°)
02.06.2023 22:00 Mars Nahe der Praesepe (Messier 44)
04.06.2023 05:41 Mond Vollmond
04.06.2023 12:52 Venus Größte östliche Elongation (45.4°)
05.06.2023 18:21 Mond Min Deklination (-27.87°)
07.06.2023 01:03 Mond Perigäum (364863 km)
09.06.2023 23:00 Eta Aql Cepheid im Maximum (3.5-4.4m, P=7.177d)
13.06.2023 22:00 Venus Nahe der Praesepe (Messier 44)
14.06.2023 02:04 Mond Knotendurchgang (aufsteigend)
14.06.2023 04:54 Sonne Carrington Sonnen Rotation (#2272)
16.06.2023 06:00 Mond Letzte Sichtbarkeit der Mondsichel
18.06.2023 06:37 Mond Neumond
18.06.2023 17:13 Saturn Beginn Rückläufigkeit
18.06.2023 23:04 Mond Max Deklination (27.84°)
19.06.2023 21:30 Mond Erste Sichtbarkeit der Mondsichel
21.06.2023 16:57 Sonne Sommeranfang
22.06.2023 20:30 Mond Apogäum (405386 km)
24.06.2023 21:10 Beta Lyr Bedecksv. im Minimum (3.5-4.4m, P=12.94d)
28.06.2023 14:23 Mond Knotendurchgang (absteigend)
29.06.2023 08:38 Mond Max Libration (in Länge -7.1°)
29.06.2023 22:30 Venus 3.5 Grad westlich von Mars)