Objekt des Monats - Mai 2018

NGC 4236 im Drachen



NGC4236

Die Galaxie NGC 4236 im Sternbild Drache, © STScI Digitized Sky Survey (DSS)


Die Balkenspiralgalaxie NGC 4236 im Sternbild Drache wurde am 6. April 1793 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. In Sir Patrick Moores Deep-Sky-Katalog trägt NGC 4236 auch die Bezeichnung Caldwell 3.

NGC 4236 ist eine 21,9 x 7,2 Bogenminuten große und 10,1 mag helle Balkenspiralgalaxie im nördlichen Sternbild Drache. Sie ist verglichen mit anderen Galaxien ihren Typs recht lichtschwach und besitzt keinen hellen Kern in ihrem Zentrum. Die Galaxie ist Mitglied der M81-Galaxiengruppe und steht 14,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Zu dieser Gruppe gehören neben NGC 2403, NGC 2976 auch die beiden deutlich bekannteren und helleren Galaxien Messier 81 und Messier 82 im Nachbarsternbild Großer Bär. Ungefähr 34 Mitglieder dieser Gruppe sind heute bekannt. Auf die Entfernung gerechnet, besitzt NGC 4236 einen wahren Durchmesser von gut 75.000 Lichtjahren. Damit ist sie etwas kleiner als unser eigenes Milchstraßensystem. Die Galaxie wurde in den zurückliegenden Jahren im Licht der Radiostrahlung vom 100 Meter großen Radioteleskop von Effelsberg in der Eifel untersucht. Man stellte fest, dass sich die Sternentstehungsgebiete gleichmäßig entlang der Galaxienscheibe verteilen. Hellere H-II Regionen in den Spiralarmen sind vor allem auf länger belichteten Fotos erkennbar. Im Jahr 1994 wurde im Bereich der Radiostrahlung eine "Supernova" entdeckt, von denen zur Zeit nur etwa 50 bekannt sind. Diese Radio-Supernovae senden extrem starke Radiowellen aus und sind immer noch Gegenstand der Forschung. Denn man weiß nach wie vor nicht, um was es sich dabei handelt. Des Weiteren enthält die Galaxie junge massereiche Sternhaufen, die 10x Mal so viel Masse besitzen, wie die Sternhaufen in unserer eigenen Galaxis.

NGC 4236 ist unter sehr guten Bedingungen schon in kleineren Teleskopen als schwacher Lichtfleck wahrnehmbar. Nur in deutlich größeren Teleskopen werden Strukturen entlang ihrer Spiralarme sichtbar. Mit einem 2,5 bis 4 Zoll Refraktor und mittlerer Vergrößerung, ist hingegen nur ein schwacher länglicher Schimmer wahrnehmbar. Zwischen 6 und 8 Zoll Öffnung erkennt man in der relativ ausgedehnten und 6:1 elongierten Galaxie, ein helleres Zentrum was vor allem ab 8 Zoll schon leichte Helligkeitsstrukturen (mottling) zeigt. Dabei wird die Galaxie von zwei helleren Sternen im Norden und Süden eingerahmt. Mit 10 bis 12 Zoll Öffnung und schwacher Vergrößerungen, sollten schon die ersten knotenförmigen Strukturen in den Spiralarmen auftauchen, die die H-II Regionen in der Galaxienscheibe nachzeichnen. Die Enden der Galaxie erscheinen weiterhin diffus. Das Zentrum, der den schmalen Balken der Galaxie darstellt, erscheint hier deutlich heller, oval und ziemlich ausgedehnt.

Die Galaxie steht im nördlicheren Bereich des Sternbild Drache und befindet sich über 15 Grad nördlich der Figur des Großen Wagens. Um das Objekt aufzusuchen, betrachten wir Alpha Ursae Majoris. Direkt nördlich davon, stehen die beiden Sterne Kappa und Lambda Draconis. Ungefähr 1 ½ Grad westsüdwestlich von Kappa gelegen, sollte NGC 4236 nur 45 Bogenminuten südlich eines 5,7 mag hellen Sterns bei niedriger Vergrößerung im Okulargesichtsfeld auftauchen.

NGC 4236 ist von mitteleuropäischen Breiten aus zirkumpolar und steht demzufolge das ganze Jahr über dem Horizont. Die besten Monate, um die Galaxie zu beoabachten, sind die Frühlingsmonate von März bis Mai. Anfang Mai steht die Galaxie gegen 22:30 Uhr Sommerzeit nahe des Zenits hoch am Himmel.



Map

Aufsuchkarte für die Galaxie NGC 4236 im Drachen (Sterne bis 11 mag)

Download: Telrad- und Aufsuchkarte PDF-Datei (156 KB)
OBJEKT-INFORMATION

Name: NGC 4236 / NGC 4236-1 / UGC 7306 / PGC 39346 / MCG 12-12-4
Objekttyp: Galaxie (Galaxy)
Sternbild: Drache (Draco)
RA (J2000.0): 12h 16m 43.3s
Dec (J2000.0): +69° 27' 49"
B Helligkeit: 10.7
V Helligkeit: 10.1
Flächenhelligkeit: 15.0
Größe: 21.9' x 7.2'
Positionswinkel: 162°
Klassifikation: SBdm
Entfernung: 14.5 Millionen Lj

Beschreibung: vF,eL,mE160,vgbM
Notizen: H V 51;P w Ho 357b @ 9';L;F spiral structure

Millennium Star Atlas: Charts 535-536 (Vol II)
Sky Atlas 2000.0: Chart 2
Uranometria 2000: Chart 25, Vol 1
Uranometria 2000 2nd Ed.: Chart 13