Objekt des Monats - März 2024

Messier 88 im Haar der Berenike



M88

Die Spiralgalaxie Messier 88 im Sternbild Haar der Berenike
© STScI Digitized Sky Survey (DSS)



Messier 88 (NGC 4501) ist eine helle Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike (Coma Berenices) am Nordsternhimmel. Die Galaxie wurde am 18. März 1781 von dem französischen Astronomen Charles Messier - zusammen mit 7 anderen Galaxien des Virgohaufens und dem Kugelsternhaufen Messier 92 - in einer seiner produktivsten Nächte entdeckt. Messier beschrieb das Objekt als Nebel ohne Stern, das Ähnlichkeiten mit M 58 aufweist. M 88 war auch eines der ersten Objekte, die als Spiralgalaxie erkannt wurden. Ferner war das Objekt einer der 14 „Spiralnebel“, den der irische Astronom Lord Rosse bis zum Jahr 1850 beobachtete und beschrieb.

Messier 88 ist eine der 15 Messier-Galaxien, die zum Virgo-Galaxienhaufen gehören. Sie ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 9,4 mag und eine Winkelausdehnung von 6,8 x 3,7 Bogenminuten. Die Galaxie ist unter einem dunklen Landhimmel schon im 10x50 Fernglas als blasser Lichtfleck zu sehen. Ihre Entfernung wurde früher mit 100 Millionen Lichtjahren angegeben, obwohl genauere rotverschiebungsunabhängige Entfernungsmessungen sie in einer Entfernung von 47 bis 61 Millionen Lichtjahren verorten. Damit ist sie eindeutig ein Mitglied des Virgo-Clusters. Gleichzeitig ist M 88 das hellste Mitglied der NGC 4501-Gruppe (LGG 285). Die große Abweichung in der Entfernung könnte durch die hohe Eigengeschwindigkeit der Galaxie von 2.000 km/s innerhalb des Galaxienhaufens herrühren. Ihre große Pekuliargeschwindigkeit durch das intergalaktische Medium des Haufens erzeugt einen Staudruck (Ram Pressure Stripping), der die äußere Region der Galaxie von neutralem Wasserstoffgas befreit. M 88 scheint sich auf einer stark elliptischen Umlaufbahn zu befinden und befindet sich derzeit auf einem ungefähren oder direkten Kurs zum Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens. Sie wird dem Zentrum des Haufens in 200 bis 300 Millionen Jahren am nächsten kommen. Die 122.000 Lichtjahre große Galaxienscheibe, die 30 Grad zu unserer Sichtlinie geneigt ist, besitzt eine eng anliegende, symmetrische und mehrarmige Spiralstruktur. Dort erkennt man auf tieferen Aufnahmen zahlreiche jungen Sternhaufen, Staub- und Sternentstehungsregionen. Entfernt erinnert M 88 an die Andromedagalaxie (Messier 31), dem nächst größeren Nachbarn unserer Milchstraße. Sie enthält mehr als 400 Miliarden Sterne und besitzt eine Masse von 250 Milliarden Sonnenmassen. In Ausdehnung und Masse ist die Galaxie auch mit unserer Galaxis vergleichbar. Ferner ist Messier 88 als Seyfert-Galaxie vom Typ II klassifiziert und gehört auch zu den hellsten Exemplaren dieser Klasse. In ihrem Kern ist eine schmale Spektrallinienemission von hoch ionisiertem Gas nachweisbar. Die Galaxie besitzt eine ungewöhnlich hohe zentrale Gaskonzentration für eine Seyfert-Galaxie ohne Balken. Im Zentrum existiert ein aktiver galaktischer Kern (AGN), mit einem supermassereiches Schwarzes Loch. Dieses besitzt eine Masse zwischen 80 und 108 Millionen Sonnenmassen. Am 28. Mai 1999 wurde die Supernova 1999cl in Messier 88 entdeckt. Sie war vom Typ Ia und erreichte ihr Maximum am 12. Juni 1999, mit einer scheinbaren Helligkeit von 13,4 mag. Supernovae vom Typ-Ia, die durch die Explosion eines Weißen Zwergs verursacht wird, gelten als Standardkerzen für die Entfernungsbestimmungen im Universum.

Messier 88 ist aufgrund ihrer großen Flächenhelligkeit eine lohnende Galaxie vor allem für kleine Instrumente. Unter einem klaren und dunklen Landhimmel erscheint die Galaxie im 7x50 bzw. 10x50 Feldstecher als blasser, ovaler Lichtfleck. Instrumente von 3 bis 4 Zoll Öffnung, mit 50-facher Vergrößerung, zeigen einen länglichen Lichtschimmer, mit einem etwas hellerem Zentrum. Dieses Zentrum wird von einer größeren äußeren Hülle umgeben. Mit 6 bis 8 Zoll Öffnung erkennt man bereits indirekt unterschiedliche Helligkeitsvariationen in ihrer Scheibe, vor allem an den Rändern. Ihr Kern ist gut definiert und erscheint verdichtet und hell. Des Weiteren scheint er in Richtung Südwesten versetzt zu sein. Die Galaxie verträgt, aufgrund ihrer Flächenhelligkeit, höhere Vergrößerungen bis zum Durchmesser der Teleskopöffnung sehr gut. Mit 10 bis 12 Zoll Öffnung erscheint M 88 tatsächlich wie eine kleinere Ausgabe des Andromedanebels. Die Kernregion ist scheibenförmig und gut abgegrenzt, mit sternförmigen Zentrum. Die Scheibe erscheint diffus und leicht gemottelt. Zwei enge Vordergrundsterne am südöstlichen Rand der Scheibe springen förmlich ins Auge, die nicht mit einer Supernova verwechselt werden sollten. Westlich des Kerns ist ein schwächerer Stern eingebettet.

Die Galaxie befindet sich im südlichen Bereich des Sternbild Coma Berenices, ungefähr 1 Grad nördlich der Grenze zum Sternbild Virgo. In ihrer Nähe gibt es keine helleren Sterne. Die Himmelsregion befindet sich aber auf halbem Weg zwischen den Sternen Denebola (Bete Leo, 2,1 mag) und Vindemiatrix (Epsilon Vir, 2,8 mag). Für die Suche nach Messier 88 können die Galaxien Messier 84 und Messier 86 genutzt werden, die genau in der Mitte zwischen diesen beiden Sternen liegen. M 88 steht nördlich und etwas östlich dieses Paares. Die Galaxie bildet mit zwei Sternen der 7. und 8. Größenklasse ein stumpfwinkliges Dreieck.

Die beste Zeit, M 88 zu beobachten, sind die Frühlingsmonate, wenn das Sternbild Jungfrau hoch am Himmel steht. Ende März kulminiert die Galaxie um Mitternacht, in einer Höhe von 52 Grad über dem Südhorizont.



Map

Aufsuchkarte für Messier 85 im Haar der Berenike (Sterne bis 11 mag)

Download: Telrad- und Aufsuchkarte PDF-Datei (106 KB)
OBJEKT-INFORMATION

Name: M 88 / NGC 4501 / UGC 7675 / PGC 41517 / MCG 3-32-59 / ZWG 99.76
Objekttyp: Galaxie (Galaxy)
Sternbild: Haar der Berenike (Coma Berenices, Com)
RA (J2000.0): 12h 31m 59.0s
Dec (J2000.0): +14° 25' 11"
B Helligkeit: 10.2
V Helligkeit: 9.4
Flächenhelligkeit: 13.0
Größe: 6.8' x 3.7'
Positionswinkel: 140°
Klassifikation: Sbc
Entfernung: 47 Millionen Lj

Beschreibung: B,vL,vmE
Notizen: comp @ 6.9';mult arm spiral

Millennium Star Atlas: Charts 725-726 (Vol II)
Sky Atlas 2000.0: Chart 14
Uranometria 2000: Chart 194, Vol 1
Uranometria 2000 2nd Ed: Chart 91