Objekt des Monats - Februar 2022

NGC 2539 im Achterdeck des Schiffs



NGC2539

Der offene Sternhaufen NGC 2539 im Sternbild Achterdeck des Schiffs
© STScI Digitized Sky Survey (DSS)



Der offene Sternhaufen NGC 2539 im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis) wurde am 31. Januar 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Der Sternhaufen steht im Schatten der beiden 7 ½ Grad weiter südwestlich stehenden offenen Sternhaufen Messier 46 und Messier 47 im selben Sternbild.

NGC 2539 besitzt eine Helligkeit von 6,5 und eine scheinbare Winkelausdehnung von 15 Bogenminuten und ist bereits in Ferngläsern in einzelne Sterne aufgelöst. Er ist ein mittelreicher und mäßig verdichteter Sternhaufen und enthält etwa 170 Mitgliedssterne, in einer Entfernung von 4.400 Lichtjahren. Der offene Haufen befindet sich räumlich gesehen 760 Lichtjahre oberhalb der galaktischen Ebene, so das sein Licht kaum vom interstellaren Staub getrübt wird. Mit einem Durchmesser von ungefähr 24 Lichtjahre, besitzt er etwa die Größe der Hyaden im Sternbild Stier. Sein Alter ist mit 650 Millionen Jahren schon weiter fortgeschritten. Damit ist er ähnlich alt wie die Praesepe (Messier 44) im Sternbild Krebs. Der Haufen enthält einige rote Riesen, dessen hellstes Mitglied (Spektralklasse K5) eine Helligkeit von 9,5 mag besitzt sowie 7 veränderliche Sterne. Einer dieser Veränderlichen ist ein Delta-Scuti-Stern, ein so genannte Zwergcepheide, die unterhalb von 0,3 Tagen um bis zu 0,8 Größenklassen pulsieren. Diese Sterne besitzen Massen zwischen 1,5 bis 2,5 Sonnenmassen und eine Leuchtkraft zwischen 10 und 50 Sonnen. Auf der Hauptreihe findet man Sternen der Spektralklasse A und F. Unmittelbar südöstlich von NGC 2539 befindet sich der K0 Stern 19 Puppis (4,7 mag), der allerdings kein echtes Mitglied des Sternhaufens ist und mit 185 Lichtjahren weit im Vordergrund steht. Dieser ist ein Mehrfachstern, mit zwei weiteren Komponenten (8,9 mag/7,8 mag) in 60 bzw. 71 Bogensekunden Abstand. Eine dieser Komponenten erscheint bei hoher Vergrößerung in einer bläulichen Farbe.

Der Sternhaufen ist bereit sehr einfach in einem 7x50 Feldstecher als nebelhaftes Wölkchen in unmittelbarer Nähe zu 19 Pup erkennbar und unter optimalen Bedingungen sogar mit dem bloßen Auge sichtbar. Bei indirektem Sehen im Feldstecher, erkennt man schon rund zwei Dutzend schwache Sterne an der Auflösungsgrenze, vor allem in der Nähe des gelben Sterns 19 Pup, der in einem schönen Kontrast zum Sternhaufen erscheint. Mit Hilfe eines 16x70 Feldstechers ist der Sternhaufen schon deutlicher in einzelne Sterne aufgelöst, erscheint oval und vom Erscheinungsbild ähnlich wie M 46 im gleichen Sternbild. Der diffuse Eindruck unaufgelöster schwacher Sterne überwiegt aber. Mit 3 bis 4 Zoll Öffnung und mittleren Vergrößerungen sind rund 60 bis 80 Sterne der 9 bis 11. Größenklasse zu erkennen, die sich locker und gleichmäßig um das Zentrum verteilen. Ein hübscher, 11 mag heller Doppelstern befindet sich nahe dem Zentrum. Bei niedriger Vergrößerung erscheint der Sternhaufen eher dreiecksförmig, mit einem Oval heller Sterne südlich des Zentrums. Mit 6 bis 8 Zoll Öffnung erkennt man einen großen Sternhaufen, der aus 80 bis 100 Sterne der 9. bis 13. Größe besteht, die sich in Ketten, Sternenpaaren und Mustern anordnen, die von nahezu sternenleeren Lücken unterbrochen werden. Bei 60-facher Vergrößerung füllt der Sternhaufen das gesamte Gesichtsfeld aus und es sind viele schwache Sterne zwischen den helleren Haufenmitgliedern zu erahnen. Der Sternhaufen ist von einem Trapez aus hellen Sternen umgeben.

NGC 2539 befindet sich nur wenige Bogenminuten nordwestlich von 19 Puppis. Dieser Stern ist das östliche Ende eines rechtwinkligen Dreiecks mit Alpha Monocerotis (3,9 mag) sowie 4 Puppis (5,0 mag). Man findet ihn auch, wenn man die beiden Sternhaufen M 46 und M 47 in die Suchermitte einstellt und knapp 8 Grad Richtung Osten und etwas nach Norden schwenkt. Im Sucherteleskop erscheint der Sternhaufen als dreieckiges Wölkchen in unmittelbarer Nähe zu 19 Pup.

Der Sternhaufen befindet sich an der nordöstlichen Bereich des Sternbilds und direkt an der Grenze zu den Sternbildern Hydra und Monoceros. Er ist vor allem in den Wintermonaten beobachtbar, wenn das Sternbild Achterdeck am höchsten über dem Südhorizont steht. Mitte Februar kulminiert NGC 2539 gegen 22 Uhr in einer Höhe von 25 Grad über dem Horizont.



Map

Aufsuchkarte für NGC 2539 im Achterdeck des Schiffs (Sterne bis 11 mag)

Download: Telrad- und Aufsuchkarte PDF-Datei (135 KB)
OBJEKT-INFORMATION

Name: NGC 2539 / OCL 611
Objekttyp: Offener Sternhaufen (Open Cluster)
Sternbild: Achterdeck des Schiffs (Puppis, Pup)
RA (J2000.0): 08h 10m 36.9s
Dec (J2000.0): -12° 49' 14"
V Helligkeit: 6.5
Größe: 15.0'
Klassifikation: II 1 m
Anzahl der Sterne: 50
Hellster Stern: 9.1
Entfernung: 4.400 Lj

Beschreibung: Cl,vL,Ri,lC,*11...13
Notizen: H VII 11;rich cluster;near M46 and M47;D* 19 Pup in field

Millennium Star Atlas: Charts 833-834 (Vol II)
Sky Atlas 2000.0: Chart 12
Uranometria 2000: Chart 275, Vol 2
Uranometria 2000 2nd Ed.: Chart 134