Objekt des Monats - Oktober 2023

IC 5146 - Der Kokon-nebel



IC5146

Der Kokon-Nebel IC 5146 im Sternbild Schwan, © STScI Digitized Sky Survey (DSS)


IC 5146 ist ein heller Emissionsnebel, mit eingebetteten Sternhaufen, im nördlichen Sternbild Schwan. Er wurde am 11. Oktober 1893 von dem amerikanischen Astronomen und Astrofotografen Edward Emerson Barnard auf fotografischen Wege entdeckt. Am 28. Juli 1894 entdeckte auch der deutsche Astronom, Begründer und Direktor der Badischen Landessternwarte Heidelberg, Max Wolf den Nebel unabhängig. Deutlich bekannter ist der Nebel unter seinem Eigenname "Kokon-Nebel" (Cocoon Nebula). Den Spitznamen erhielt er aufgrund seines Aussehens, das an einen Insekten-Kokon erinnert. IC 5146 ist auch im Sharpless-Katalog als Sh2-125 katalogisiert. Der angrenzende Dunkelnebel trägt die Bezeichnung Barnard 168 und ist auch als "Dunkelzigarre" bekannt. In Sir Patrick Moores Deep-Sky-Liste ist IC 5146 als Caldwell 19 gelistet.

Der Kokon-Nebel befindet sich inmitten der reichsten Sternfelder der nördlichen Cygnus-Milchstraße. Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,2 mag und einem scheinbaren Durchmesser von 10 Bogenminuten bereits in kleinen bis mittleren Teleskopen erkennbar. Der Nebel steht 4.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt einen wahren Durchmesser von rund 15 Lichtjahren. Hierbei handelt es sich um ein Sternentstehungsgebiet, was sowohl emittierende, reflektierende als auch absorbierende Nebelanteile enthält. Die Sternentstehungsprozesse in IC 5146 haben zur Bildung eines jungen offenen Sternhaufens (Cr 470) geführt, der ein geschätztes Alter von nur einer Million Jahre besitzt. Damit gehört der Sternhaufen zu den jüngsten Exemplaren in unserem Milchstraßensystem. Dieser enthält viele heiße und jungen Sterne, die den Nebel zum Leuchten anregen. Beobachtungen des Spitzer-Weltraumteleskops und des Chandra-Röntgenobservatoriums haben hunderte junge, stellare Objekte identifiziert. Das Sternenlicht der jungen Sternen wird vom Staub, am Rand einer ansonsten unsichtbaren Molekülwolke, ebenfalls reflektiert. Der hellste Stern im Haufen (BD +46° 3474, 10,0 mag) ist ein heißer und junger Hauptreihenstern der Spektralklasse B1V, mit der 14-fachen Masse unserer Sonne. Sein Alter beträgt nur 100.000 Jahre. Er ionisiert mit seiner starken UV-Strahlung den größten Teil des ihn umgebenen Nebels im Licht des einfach ionisierten Wasserstoffs (HII). Die Strahlung des Sterns schafft auch eine Art "Höhle", so dass wir auf den jungen Sternhaufen blicken können.

Direkt am westlichen Ende des Nebels befindet sich auch die Dunkelwolke Barnard 168, in der selben Entfernung wie der Kokon-Nebel. Sie hebt sich deutlich vom sternenreichen Hintergrund der Sommermilchstraße ab und erscheint als dunkle Spur, 3 Grad östlich des Sternhaufens Messier 39. Sie wird aufgrund ihres Erscheinungsbildes auch als "Dunkelzigarre" bezeichnet. Die 100 Lichtjahre große, knapp 2 Grad lange und 20 Bogenminuten breite Dunkelwolke ist vor allem auf Weitwinkelaufnahmen der Himmelsregion und mit Hilfe eines lichtstarken Feldstechers gut zu erkennen. In ihr findet zur Zeit ebenfalls Sternenentstehung statt. Im infraroten Licht wurden über 350 kompakte, sternenlose Knoten entdeckt. Etwa 45 davon sind Kandidaten für künftige Sternentstehung. Insgesamt besitzt die Dunkelwolke eine Gesamtmasse von 2.500 Sonnenmassen. Die Sternbildung in IC 5146 wird mit der Zeit den Dunkelnebel auflösen. Der etwas westlich des Kokon-Nebels liegende Reflexionsnebel vdB-147 ist wahrscheinlich mit IC 5146 assoziiert.

IC 5146 ist, im Gegensatz zur lang gezogenen Dunkelwolke Barnard 168, kein Objekt für das Fernglas oder ein kleines Teleskop. Der Dunkelnebel B 168 ist vor allem im östlichen Bereich deutlich abgegrenzt und im 16x70 Fujinon Feldstecher, im sternenreichen Hintergrund der Milchstraße, recht auffällig. Er zeigt eine leichte Krümmung, vor allem in Teleskopen mit schwacher Vergrößerung. Im Gegenzug ist der Kokon-Nebel, im 4 bis 6 Zoll großen Refraktor und unter einem dunklen Landhimmel, mit UHC-Filter nur sehr schwach als nebliger Schimmer vor der Dunkelwolke zu erkennen. Im 8 Zöller, mit mittlerer Vergrößerung, ist der Nebel auch ohne Filter schon sichtbar und erscheint leicht 2:1 elongiert. Allerdings erscheint er auch hier nur als runder Lichtfleck, zwischen zwei Sternen der 10. Größenklasse. Die Sterne liegen jedoch nicht genau zentrisch, sondern erscheinen etwas an den südwestlichen Rand des Nebels verschoben. Die Enden des Nebels verlaufen diffus in den Hintergrund über. Die nördliche Seite erscheint bei indirektem Sehen etwas heller. Der UHC-Filter steigert den Kontrast kaum. Ein O-III Filter lässt dagegen den Nebel fast verschwinden. Noch etwas deutlicher ist der Nebel unter Zuhilfenahme eines H-Beta Filters im 10 bis 12 Zöller zu erkennen. Der Nebel zerfällt bei höherer Vergrößerung in zwei bis drei hellere Abschnitte. Vor allem der südöstliche Quadrant ist mit indirektem Sehen auffälliger. Der westliche Abschnitt erscheint deutlich schwächer.

IC 5146, mitsamt der "Dunkelzigarre", kann im nordöstlichen Bereich des Sternbilds Schwan, direkt an der Grenze zum Sternbild Eidechse, östlich des Hauptsterns Deneb und etwas südöstlich des Mehrfachsterns Pi Cygni (4,2 mag) aufgefunden werden. Um den Nebel aufzusuchen, verbinden wir die gedachte Linie von Alpha Lacertae (3,8 mag) über 4 Lacertae (4,6 mag) zu Rho Cygni (3,9 mag). Der Kokon-Nebel befindet sich etwa auf Höhe von Pi Cygni.

Der Kokon-Nebel ist am besten in den dunklen Spätsommer- und Herbstnächten beobachtbar, wenn das Sternbild Schwan hoch am Himmel steht. Anfang Oktober kulminiert IC 5146 um 22 Uhr Sommerzeit in der Nähe des Zenits.



IC5146 & B168

Weitfeldaufnahme des Kokon-Nebel und der "Dunkelzigarre" Barnard 168 © 2014 Andreas Schnabel


Map

Aufsuchkarte für IC 5146 im Schwan (Sterne bis 11 mag)

Download: Telrad- und Aufsuchkarte PDF-Datei (164 KB)
OBJEKT-INFORMATION

Name: IC 5146 / OCL 213 / Collinder 470 / Sh 2-125 / LBN 424
Eigenname: Kokon-Nebel / Cocoon Nebula
Objekttyp: Emissionsnebel & Sternhaufen (Cluster with nebulosity)
Sternbild: Schwan (Cygnus, Cyg)
RA (J2000.0): 21h 53m 24.0s
Dec (J2000.0): +47° 16' 00"
B Helligkeit: 7.2
Größe: 20.0' x 10.0'
Klassifikation: EN+OCL, IV 2 p n
Anzahl der Sterne: 20
Hellster Stern: 9.6
Entfernung: 4000 Lj

Beschreibung: F,L,iR,*9.5 m invl,br + drk masses invl
Notizen: Cocoon neb;at end of dark streamer B168

Millennium Star Atlas: Charts 1103-1104 (Vol III)
Sky Atlas 2000.0: Chart 9
Uranometria 2000: Chart 86, Vol 1
Uranometria 2000 (neu): Chart 145, Vol 31
OBJEKT-INFORMATION

Name: Barnard 168
Eigenname: Dunkelzigarre
Objekttyp: Dunkelnebel (Dark nebula)
Sternbild: Schwan (Cygnus, Cyg)
RA (J2000.0): 21h 53m 12.0s
Dec (J2000.0): +47° 12' 00"
Größe: 100.0'
Klassifikation: 5 Ir
Entfernung: 4000 Lj

Notizen: Narrow E-W lane;Cocoon nebula at f end

Millennium Star Atlas: Charts 1103-1104 (Vol III)
Sky Atlas 2000.0: Chart 9
Uranometria 2000: Chart 86, Vol 1
Uranometria 2000 (neu): Chart 145, Vol 31