Berichte 2010

INDEX

>> Bericht vom 11. Herzberger Teleskoptreffen in Jeßnigk
>> Beobachtungsbericht vom 11. Juli 2010
>> Bericht zum 8. Tag der Astronomie
>> Der 4. AstroTreff Schwarze Elster in Jeßnigk
>> Spätwinterliche Beobachtung am 9. März 2010
Scope


Bericht vom 11. Herzberger Teleskoptreffen 2010 in Jeßnigk

Bild5

Unser Beobachtertrupp an der Südkurve (von links: Andreas, Mario, Ingo, Uwe², Gabi und Thomas)


Auch beim 11. Herzberger Teleskoptreffen, vom 9. bis 12. September 2010, hatten die zum Teil sehr weit angereisten Sternfreunde Glück mit dem Wetter. Nur am Donnerstagabend mussten einige Abstriche gemacht werden, als sich der dunkle Sternenhimmel nur für ein halbe Stunde zeigte. Danach zog der Himmel zu und sogar leichter Regen setzte ein. Deshalb reiste ich nicht wie ursprünglich geplant schon am Donnerstag, sondern erst am Freitagmittag zum diesjährigen Teleskoptreffen nach Jeßnigk.
Freitag

Pünktlich zur Mittagszeit angekommen, traf ich als erstes an unserem Standort an der Südkurve auf Uwe und Ingo aus Chemnitz, die schon am Donnerstag nach Jeßnigk gereist waren und für uns noch nicht anwesende Sternfreunde Platzwache hielten. Während des Treffens verschwanden die beiden ab und zu, um Ralf Hofners Truppe am Einlass oder in der neu erbauten Elsterland-Sternwarte zu unterstützen. Uwe und Mario aus Finsterwalde bauten ebenfalls ihre Zelte schon am Donnerstag auf, fuhren aber wieder heim, da sie am folgenden Tag noch arbeiten mussten. Deshalb war ich der letzte unserer Stammtruppe, der hier sein Lager aufschlug.

Bild2 Nach dem Aufbau meines Zeltes und der Montierung trafen auch die beiden Wolfener Thomas und Gabi ein, die sich mit ihrem weitaus größeren Zelt in unmittelbarer Nähe zu uns postierten. Wie all die Jahre zuvor hatte Thomas seinen 10 Zoll Galaxy Dobson eingepackt. Seine neuste Errungenschaft war eine Canon EOS 5D Mark II, die er mir stolz präsentierte. Auch mein Astro-Kumpel Uwe aus Finsterwalde war in der Zwischenzeit schon auf dem Platz.
Nun sah ich auch zum ersten Mal sein neues Lunt H-Alpha-Sonnenteleskop in natura, den er mitsamt seinem 4-zölligen TS-Refraktor inklusive Herschelkeil auf seiner inzwischen zum Go-to ausgebauten H-EQ5 Montierung betrieb. So konnte man gleichzeitig die Sonne im sichtbaren Licht und in H-Alpha beobachten. Davor gab es noch eine kurze Schrecksekunde während des Aufbaus, als in einem unbedachten Moment seine Montierung mitsamt der Säule zu Boden kippte und im Gras landete. Glücklicherweise überstand die Montierung diesen Sturz unbeschadet.
Wie nicht anders zu erwarten sah die Sonne im Weißlicht (ohne Flecken) - wie auch bei den letzten zurückliegenden HTTs - eher langweilig aus. Nur die Granulation zeigte sich bei gutem Seeing ab und zu auf der Sonnenscheibe. Deutlich spannender präsentierte sich unser Zentralgestirn im Licht der H-Alpha-Linie: Die gesamte Scheibe zeigte hier deutlich Strukturen. Zahlreiche dunklere und hellere Filamente zogen sich über die gesamte Sonnenscheibe. Am Sonnenrand erkannte man zahlreiche Protuberanzen - davon auch einige recht große und besonders hübsche Exemplare. Einfach ein grandioser Anblick. Nach kurzer Zeit wurde das Gerät von zahlreichen hinzugekommenen Sternfreunden umlagert. Für mich war die ganze Sache eher hinderlich, da ich in dieser Zeit mit dem Motortraining meiner LXD55-Montierung begonnen hatte und die anvisierten Baumspitzen in der Ferne, von den Besuchern regelmäßig verdeckt wurden.

Bild3 Uwe aus Chemnitz hatte neben seinem Auto einen kleinen Tisch aufgebaut und mit verschiedenen Utensilien bestückt, die er verkaufen wollte. Daneben stand sein neustes Eigenbauprojekt: Eine frei schwenkbare Fernglasmontierung aus Wasserrohren und Aluminiumprofilen, mit der man bequem auch in Zenitnähe beobachten konnte. Auch diese zog das Interesse von einigen Sternfreunden auf sich. Er hoffte damit, bei der diesjährigen Prämierung der interessantesten Selbstbauprojekte Punkten zu können. Der andere Uwe packte noch eine ganze Batterie der heiß begehrten und mit einer roten Folie dimmbaren Bahnerlampen mit auf den Verkaufstisch. Ich legte meinen alten Lasercolli hinzu und ein Exemplar meines Hartley 2-Infoblattes.
Nachdem ich meinen Meade Schmidt-Newton kollimiert hatte, machte einen ersten Rundgang über den Platz. Am Einlass, wo Ingo, Markus Funke und Martin Fiedler Stellung bezogen hatten, sah ich dann auch den gedruckten HTT-SkyGuide. Neben Uwe Pilz prangte auch mein Name auf der Broschüre. Ralf Hofner hatte den SkyGuide mit meiner erst vor wenigen Tagen ins Netz gestellten PDF-Datei ergänzt.

Bild4 Plötzlich bemerkte ich in Richtung Westen eine bedrohlich dunkle Wolkenfront auf uns zukommen. Deshalb ging ich schnell zurück zu unserem Standort an der Südkurve, wo inzwischen schon leichter Regen eingesetzt hatte. Schnell hob ich den Tubus von der Montierung und deckte diese mit einem Plastiksack ab. Die Regentropfen wurden immer größer und zahlreicher, so dass Uwe und ich uns unter Thomas Vorzelt stellten. Uwe aus Chemnitz hatte sich inzwischen in sein Auto bequem gemacht, um den Regenguss abzuwarten. Da man sonst nichts anderes tun konnte, luden uns Thomas und Gabi zu Kaffee und Kuchen ein. Der Regen verschwand so schnell wie er gekommen war und es zeigte sich endlich wieder die Sonne. Auch der anfangs in Böen recht scharfe Westwind hatte nachgelassen.
Kurze Zeit später traf auch Mario ein, der sich erstmal beschwerte, weil ich mich mit meinem Zelt in der Nähe von seinem Eingang postiert hatte. So musste ich schließlich mit meinem Zelt umziehen. Bis zum Sonnenuntergang war Warten angesagt. In der Zwischenzeit wurde mal schnell eine Taukappe für meinen Sucher aus einer alten Isomatte gebastelt. Ich half zwei Berlinern bei der Kollimation ihres 6 Zoll Skywatcher Newtons, was sich schwieriger als gedacht herausstellte. Danach unterhielt ich mich mit anderen Sternfreunden oder machte erste Stimmungsfotos. Am Abend wurde dann in geselliger Runde gegrillt. Den Vortrag zum Thema "Rückblick auf 10 Jahre HTT" verpasste ich leider. Mir wurde aber später gesagt, dass nicht all zu viele Zuhörer anwesend waren.

Schon kurz nach Sonnenuntergang wurde der Jupiter aufs Korn genommen, der sich noch recht tief im Südosten befand. Auf dem Jupiter konnte der Durchgang des Mondes Io verfolgt werden, der einen deutlich sichtbaren Schatten auf die Planetenscheibe warf. Das Seeing war durch die geringe Höhe des Planeten aber noch zu schlecht, um sinnvoll beobachten zu können. Um 20:45 Uhr gab es dann einen ISS-Durchgang, der allerdings nur in geringer Höhe über dem Südhorizont stattfand - kein Vergleich mit dem Durchgang im letzten Jahr, als die gleißend helle ISS fast die Wega im Sternbild Leier bedeckte.
Schon während der Dämmerung machte sich deutlicher Taubeschlag auf den Geräten bemerkbar, der sich im Laufe der Nacht sogar noch verstärkte. Nach dem ich die LXD55-Montierung eingenordet und den Tubus aus dem Auto heraus auf die Montierung gewuchtet hatte, konnte ich nun endlich auch das 3-Star-Alignment meines upgedateten Autostars testen. Leider verfehlte das Teleskop die Referenzsterne um 6 bis 8 Grad (hinterher stellte ich dann fest, dass es an einer falsch eingenordeten Montierung lag). Trotzdem wurden die Objekte korrekt angefahren, so dass selbst mit dem 9 mm Weitwinkelokular die Objekte fast in der Mitte des Gesichtsfeldes erschienen.

Bild5 In dieser Nacht beobachte ich aufgrund des Taus nur wenige Standardobjekte. Das Kondenswasser lief zum Teil in langen Rinnsalen den Tubus herunter. Durch die beheizbare Taukappe vor der Öffnung meines Teleskops, war die Schmidtplatte aber die ganze Zeit über von Tau befreit. nur die Okulare beschlugen regelmäßig, so dass ich ab und zu mit dem Föhn nachhelfen musste. Auch zogen in der ersten Nachthälfte mituntere dichtere Wolkenfelder durch, so dass der Himmel zeitweise sogar bedeckt war. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit war selbst NGC 891 in der Andromeda mit 10 Zoll eine Herausforderung. So wurde auch der geplante SQM-Vergleich auf die kommende Nacht verschoben. Auch nahm ich schon wieder nicht am HTT-SkyGuide teil. Ich maß gegen Mitternacht mit meinem SQM-L einen recht unterdurchschnittlichen Wert von 21,30 mag/arcsec.
Gegen 1 Uhr hatte ich die Nase voll und nahm den Tubus von der Montierung. Ich wollte ja zum ersten Mal Sternfeldaufnehmen mit nachgeführter Kamera machen. Zu diesem Zweck nordete ich die Montierung schließlich korrekt ein und schoss 10 Bilder á 2 Minuten mit ISO-800 und voller Blendenöffnung in Richtung des Sternbilds Schwan. Thomas unterstützte mich dabei und wir unterhielten uns über verschiedene Dinge. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit gelangen allerdings nur 5 Aufnahmen der Cygnus-Region. Die restlichen Bilder waren durch den Taubeschlag der Optik unscharf. Danach nahm ich den aufgehenden Orion und die Zenitregion aufs Korn. In der Zwischenzeit hatte auch Jupiter die hohen Baumwipfel im Süden verlassen. Auf der Jupiterscheibe zeigte sich scharf und pechschwarz der Schatten von Ganymed. Auch hatte sich das Seeing deutlich verbessert. Der Anblick in Ingos Maksutov und Uwes Refraktor war einfach atemberaubend. So viele feinste Strukturen habe ich selten auf Jupiter gesehen. Zu diesem Zeitpunkt lagen der andere Uwe und Mario aber schon in ihren Schlafsäcken. Schade, dass sie diesen sicherlich einmaligen Anblick verpassten. Auch andere Sternfreunde hatten sich schon Schlafen gelegt. Ab 3 Uhr morgens verbesserten sich die Bedingungen etwas. Das SQM-L zeigte einen Wert von 21,40 mag/arcsec. Ich legte mich dann gegen 3:30 Uhr zu Ruhe.

Samstag

Bild6Zuerst wachte ich gegen 4:30 Uhr durch das Gekrähe des Zodiakallichthahns auf. Drei Stunden später riss mich Marios Stimme abermals aus dem Schlaf. Ich fühlte mich nach 4 Stunden Ruhe wie gerädert. Abhilfe schaffte da nur das reichhaltige Frühstückbuffet im Vereinshaus - um neue Reserven zu tanken - mit reichlich frischen Brötchen und heißem Kaffee. Die restlichen Besucher waren spätestens ab 11 Uhr, bei der musikalischen Untermalung des Orchesters der Bergarbeiter Plessa, aus den Schlafsäcken. Bis zum Mittag schlug ich die Zeit mit Sonnenbeobachtung und Fachsimpeleien mit anderen Sternfreunden tot. Gegenüber gestern zeigte sich sogar ein kleiner Sonnenfleck. Ich besuchte Ingo und Uwe am Einlass, die dort schon wieder Dienst taten.
Nach 13 Uhr fand dann endlich der Workshop Newtonjustage statt, der von Uwe Pilz geleitet wurde. Zahlreiche Sternfreunde waren anwesend und hörten aufmerksam zu, auf welche Art und Weise ein Newtonteleskop korrekt justiert wird. Danach half er anderen Sternfreunden, ihre eigenen Geräte zu justieren. Beim anschließenden Rundgang über den Platz traf ich auch auf Dr. Heino Wolter, der nach einem Jahr HTT Abstinenz wieder zugegen war. Er testet mit einem anderen Sternfreund einen seiner berühmten Schiefspiegler. Bei der Gruppe junger Tschechen, die sich in der Nähe des Riesendobson postiert hatten, konnte ich die Mondsichel mitsamt der Venus, die ebenfalls eine deutliche Sichel zeigte, beobachten. Ein wirklich interessanter Anblick. Auch durch andere Teleskope konnte ich schauen und dabei den Anblick direkt vergleichen. Danach nahm ich an Martin Fiedlers Workshop Bildbearbeitung Teil, der fast den ganzen übrigen Nachmittag dauern sollte.

Bild7 Hier hatte ich endlich die Gelegenheit, meine in der Nacht zuvor aufgenommenen Astrofotos zu bearbeiten. Und ich staunte nicht schlecht, was mit meiner unmodifizierten Canon EOS 1000D alles möglich war. Nach dem Stacken der Rohbilder und dem Dunkelbildabzug, schälte sich zart der Nordamerikanebel mitsamt dem Pelikannebel heraus. Um Gamma Cygni war sogar der Nebelkomplex IC 1318 erkennbar. Wir entdeckten einen rötlichen Stern nordwestlich des Nordamerikanebels und versuchten ihn zu identifizieren. Nach einigem Suchen mit Guide 8 stellte sich heraus, dass es sich dabei um den Mirastern V Cygni handelte, den ich nahe seinem Maximum ablichten konnte. Danach zeigte er uns, wie man mit Hilfe eines frei erhältlichen Morphingprogramms aus zwei Einzelaufnahmen des Jupiters eine beeindruckende Rotationsanimation erstellen konnte. Anschließend bearbeitet er meine Orionbilder und zerlegte einen Mondsequenz mit Avistack. Heraus kam ein scharfes und detailreiches Bild der Mondoberfläche. Direkt hinter uns führte Thomas Heising in der Zwischenzeit seinen Kurs zur Optikqualitätsprüfung durch. Vom zeitgleich stattfindenden Spiegelschleifkurs im Biergarten bekam ich leider überhaupt nichts mit.
Bild08 Nun trafen auch die Kirchhainer Sternfreunde auf dem Platz ein. Hans-Dieter und Elke besuchten uns schon am Abend zuvor und beobachteten in der Nacht sogar fleißig mit. Die anderen Kirchhainer, darunter Christoph und Stefan, traf ich nach dem Verlassen des Bildbearbeitungskurses im H-Alpha Biergarten. Zurück an der Südkurve angelangt, zeigte ich ihnen sogleich meine bearbeiteten Astrobilder auf Uwes kleinem Laptop. Wir saßen dann noch eine ganze Zeit in geselliger Runde beisammen, aßen Kuchen und tranken Kaffee, bis ich Uwe Pilz Stimme vernahm. Die Prämierung der interessantesten Selbstbauten hatte begonnen. Leider traf ich erst verspätet ein und verpasste die halbe Siegerehrung der Preisträger. Entgegen der Ankündigung fand die Prämierung diesmal nicht am Riesendobson, sondern direkt vor dem Vereinshaus statt. Auch sah ich nichts von den Eigenbauten selber, die nur erwähnt wurden. Nach der Preisverleihung traf ich in der Elsterland-Sternwarte endlich auf Mimo, der sichtlich beschäftigt war, ein Gegengewicht an ein anderes zu adaptieren.

Bild09 Gegen Abend hatte sich in Richtung Westen eine kleine Wolkenbank mit Zirrusbewölkung aufgebaut. Einige Besucher befürchteten schon, dass die kommende Nacht deutlich schlechter werden würde. Durch die tiefer stehenden Zirren entstand aber kurz vor Sonnenuntergang zwei hübsche Nebensonnen, die mitsamt der Elsterland-Sternwarte als Silhouette im Vordergrund, ein wunderschönes Fotomotiv boten. Auch der Sonnenuntergang und die anschließende Dämmerung waren äußerst farbenfroh und tauchten den Platz in ein stimmungsvolles Licht. Im Südwesten stand niedrig die schmale Sichel des zunehmenden Mondes, rund 3 Tage nach Neumond, die sich seit dem Mittag wieder ein ganzes Stück von der ebenfalls sichtbaren Venus entfernt hatte. Vom angekündigten und organisatorisch zeitlich verschobenen fotografischen Astroabend bekam ich ebenfalls nichts mit.

Bild10 Bis zum Einbruch der nautischen Dämmerung wurden wieder zahlreiche gegrillte Würstchen vernichtet. Schon jetzt machte sich ein leichter Taubeschlag bemerkbar, der sich überraschenderweise im Laufe der Nacht wieder legte. Es wurde nach Mitternacht sogar verhältnismäßig trocken. Auch die Durchsicht war diesmal deutlich besser. Im Gegenzug maß ich in der ersten Nachthälfte aber deutlich schlechtere SQM-Werte als in der Nacht zuvor. Dafür war die Durchsicht deutlich besser. Um nicht ganz allein zu stehen, bugsierte Thomas seinen 10 Zöller in die Mitte unseres Instrumentenparkes, die für Außenstehende Besucher und durch den Standort unsere Zelte bedingt annähernd einen kompletten Kreis bildeten. Unter der gewissenhaften Anleitung des Finsterwalder Uwes, konnte er mit seinem Instrument noch nicht gesehene Deep Sky Objekte beobachten und einige sogar selbst auffinden. Bei meinem Teleskop klappten die Initialisierung und das Anfahren der Referenzsterne diesmal deutlich besser, so dass ich sofort mit der Beobachtung loslegen konnte. Ich zeigte Thomas und seiner Frau einige Standardobjekte, darunter auch den Zirrusnebel, der sogar ohne Filter leicht zu erkennen war. Später gesellte sich noch ein Pärchen astronomischer Laien zu uns, denen ich den Sternhimmel etwas näher bringen konnte. Am meisten waren sie von dem Anblick der Andromedagalaxie (M 31) begeistert, die das gesamte Gesichtsfeld des Weitwinkelokulars einnahm und mit deutlich sichtbaren und scharf begrenzten Staubband plastisch vor einem samtschwarzen Hintergrund stand. Selbst ihre zwei Begleitgalaxien waren unter diesen Bedingungen mehr als auffällig. Ein schönes und helles Objekt war auch der Dreicksnebel (M 33). Mit dem 17 mm Hyperion konnte ich sogar die hellsten Spiralarme erahnen und die HII-Region NGC 604 als kleines Fleckchen auffinden. Begeistert waren sie auch von der Galaxie NGC 891, mit einem mehr als deutlich sichtbaren Staubband. Des Weiteren wurden die Galaxie NGC 7331, die ähnlich im Okular erschien wie die Andromedagalaxie mit bloßem Auge, der Ringnebel M 57 in der Leier, der Hantelnebel M 27 im Füchschen sowie die hellen Kugelsternhaufen M 15, M 56 und M 13 eingestellt. Danach verließ ich die Bild11Südkurve und nahm am Test des Sky-Quality-Meters vor der Vereinssternwarte teil.
Im Sternwartengebäude hatten sich schon einige andere Sternfreunde mit ihren eigenen SQMs eingefunden. Ralf schaute noch mal auf der All-Sky-Cam der Elsterland-Sternwarte nach und las einen Wert von 21,52 mag/arcsec ab. Mein SQM-L zeigte allerdings nur recht bescheidene 21,18 mag/arsec an. Das SQM-L eines anderen Sternfreunds lag mit 21,33 deutlich darüber. Ralfs Werte lagen ungefähr in der Mitte dieses Messbereichs. Wahrscheinlich machte sich hier schon ein deutlicher Einfluss der Milchstraße bemerkbar, die mit ihren reich strukturierten Dunkelwolken quer über den Himmel lag.
Zurück an unserem Standort wollte ich endlich mal den Kometen 103P/Hartley 2 ins Gesichtsfeld bekommen. Mario und Ingo hatten den Kometen schon aufgefunden und er zeigte sich als deutlich sichtbarer und relativ großer diffuser Fleck in der Nähe von Omikron Andromedae. Nach kurzem Starhopping hatte auch ich den Schweifstern im Okular. Ich schätzte ihn auf 9,0 bis 9,5 Größenklassen Helligkeit mit einer recht diffusen und über 10' großen Koma (DC 3). Innerhalb weniger Tage hatte der Komet deutlich an Größe und Helligkeit zugelegt.
Schließlich gesellte ich mich zu einer Gruppe Hobbyastronomen, die sich etwas südlich von uns und direkt an der Kurve der großen Wiese postiert hatten. Durch meine gedruckte Sternkarte im SkyGuide hatten sie mit einem 12 Zoll Dobson eines anderen Sternfreunds ebenfalls das Glück, den Kometen zu beobachten. Etwas weiter weg von der Gruppe stand ein schöner Doppelrefraktor. Hier konnte man den Jupiter und Planeten Uranus im selben Gesichtsfeld beobachten!
Ich hatte versprochen, mit Thomas weitere Sternfeldaufnahmen, diesmal aber mit seiner eigenen Kamera, zu machen. Zu diesem Zweck packte ich den Tubus weg und adaptierte die Canon EOS 5D Mark II auf meine Montierung. Das Scharfstellen gestaltete sich nicht gerade einfach, das sich die Handhabung etwas von meiner Kamera unterschied. Schließlich schossen wir hintereinander 3 Bilder á 10 Minuten in Richtung des Sternbilds Schwan. Es wären 4 Bilder geworden, wenn Uwe nicht kurz vor Ende der ersten Belichtungsreihe mit seiner Taschenlampe ins Objektiv geleuchtet hätte.

Bild12 Auf dem Platz wurde es langsam ruhiger. Der H-Alpha-Biergarten war kurz nach 3 Uhr morgens wie ausgestorben. Von unserer Truppe war ich der Einzigste der noch wach war. Alle anderen lagen schon in den Schlafsäcken. Deshalb ging ich zum 42 Zoll Riesendobson von Dr. Hänßgen, wo andere Sternfreunde in der Zwischenzeit den Pferdekopfnebel im Orion beobachten. Trotz der nicht geraden idealen Bedingungen in Horizontnähe, konnte ich ihn nach etwas längerer Suche tatsächlich im Gesichtsfeld halten. Danach wurde der Orionnebel eingestellt. Ein wirklich atemberaubender Anblick präsentierte sich hier: Das Zentrum mit den Trapezsternen zeigte sich äußerst detailreich. Überall waren hellere und dunklere Nebelfilamente erkennbar, durchzogen von Dunkelwolken. Durch den eingesetzten Filter konnte ich aber keine Farben im Orionnebel entdecken. Inzwischen hatte sich der harte Kern des Astro-Team Elbe-Elster am Riesendobson versammelt. In Richtung Osten schälte sich auch langsam der Zodiakallichtkegel aus dem Horizontdunst heraus. Ralf ermahnte Stefan, doch mal ein Foto davon zu schießen, was er nach einigem Zögern auch tat. Schließlich musste er dafür sein Bier ablegen. Nach einigen Gesprächen verabschiedete ich mich kurz nach 4 Uhr von der lustigen Truppe und fand mich im Zelt wieder.

Sonntag

Ähnlich wie der Samstag- war auch der Sonntagmorgen sonnig. Die meisten standen schon früh auf und verstauten ihre Ausrüstung im Auto. Uwe² und Ingo gingen derweilen schon frühstücken. Mario, der von unserer Truppe das weitaus größte Zelt hatte, verzichtete darauf. Ich packte die Ausrüstung zurück in die Koffer und verstaute schon mal das Wichtigste, bis ich gegen 10 Uhr ebenfalls zum Frühstück ging. Zuerst fuhr Mario heim, danach Ingo und Uwe aus Chemnitz. Nachdem ich mich vom anderen Uwe verabschiedet hatte, ging ich noch einmal zur Sternwarte zurück, wo Michael Möckel immer noch beschäftigt war. Er zeigte einem anderen Sternfreund gerade die Teleskoptechnik. Er bedauerte es, dass er bei dem diesjährigen Treffen kaum Zeit für andere Dinge hatte und versprach, dass es im nächsten Jahr besser wird. Nachdem ich mich von den anderen Mitgliedern der AstroTeams Elbe-Elster verabschiedet hatte, entwickelte sich noch ein längeres Gespräch mit Thomas und seiner Frau. Ich verabschiedete mich schließlich auch von ihnen und verließ kurz nach Mittag den Platz, todmüde aber sichtlich zufrieden.

Fazit

Bild13Das Herzberger Teleskoptreffen ist immer eine Reise Wert und zählt für mich schon zu den Höhepunkt des Astrojahres. Stammbesucher des Treffens wissen, dass der große Erfolg durch die professionelle Organisation des AstroTeams Elbe-Elster, der Vollverpflegung am Platz, der netten Besucher, des schon über die Jahre unheimlich guten Wetters und natürlich des dunklen Sternhimmels in Südbrandenburg geschuldet ist.

Leider habe ich diesmal nichts von den Vorträgen mitbekommen. Deshalb habe ich im kommenden Jahr auchvor, weniger mit dem eigenen Instrument zu beobachten und mich mehr den anderen Geräten am Platz zu widmen oder sich mit anderen Sternfreunden zu unterhalten - ähnlich wie bei meinem ersten und auf die Vergangenheit gesehen wohl einprägsamsten HTT im Jahr 2004. Denn schließlich gibt es einfach viel zu viel auf dem Platz zu entdecken. Jedenfalls freue ich mich schon auf das kommende 12. Herzberger Teleskoptreffen, vom 22. bis 25. September 2011, bei abermals gutem Spechtelwetter.


htt10

Bildergalerie zum 11. Herzberger Teleskoptreffen 2010

Link zum Artikel des 11. HTT auf Astrofan80's Blog


Scope


Beobachtungsbericht vom 11. Juli 2010

Montag, 11. Juli 2010, 23:30 Uhr bis 2:30 Uhr MESZ, Radensdorf bei Lübben

Wetterlage
sehr trockene Luft, warm, 24°C, leicht diesig in Horizontnähe, ansonsten klar, anfangs gutes später schlechtes Seeing, fst: 6,5 mag, Bortle 4

Beobachtungsinstrument
GSO 8" Dobson, TS WA 32mm, TS RK 26mm, 12mm TS Plössl, TS SWM 9mm

Sonstiges
erste echte Deep Sky Beobachtung des Jahres; -6,9 mag Iridium Flare (Iridium 57) um 00:11 Uhr MESZ sowie deutliches Wetterleuchten zum Westhorizont; Milchstraße gut sichtbar trotz immer noch vorherrschender Mitternachtsdämmerung

Objekte
M9 (NGC6333), M13, Herkuleshaufen (NGC6205), M22 (NGC6656), M23 (NGC6494), M27 Hantelnebel (NGC6853), M28 (NGC6626), M54 (NGC6715), M57 Ringnebel (NGC6720), M92 (NGC6341), M 102 Spindel Galaxie (NGC5866), NGC5879, NGC5905, NGC5907, NGC5908, NGC5962, NGC5970, Jupiter


Object    Type              RA             Dec           Mag   Size        Constellation
------    ----              --             ---           ---   ----        -------------
Jupiter   Planet            00h 13m 49.2s  +00° 02' 20"  -2.5  42"x40"     Pisces
M 9       Globular Cluster  17h 19m 51.3s  -18° 31' 37"  7.8   12.0'       Ophiuchus
M 13      Globular Cluster  16h 42m 06.2s  +36° 26' 34"  5.8   20.0'       Hercules
M 22      Globular Cluster  18h 37m 05.5s  -23° 53' 35"  5.2   32.0'       Sagittarius
M 23      Open Cluster      17h 57m 39.8s  -19° 01' 03"  5.5   25.0'       Sagittarius
M 27      Planetary Nebula  20h 00m 05.9s  +22° 45' 07"  7.4   6.7'        Vulpecula
M 28      Globular Cluster  18h 25m 14.5s  -24° 51' 47"  6.9   13.8'       Sagittarius
M 54      Globular Cluster  18h 55m 46.6s  -30° 27' 48"  7.7   12.0'       Sagittarius
M 57      Planetary Nebula  18h 54m 00.9s  +33° 02' 39"  8.8   3.0'x2.4'   Lyra
M 92      Globular Cluster  17h 17m 29.0s  +43° 07' 40"  6.5   14.0'       Hercules
M 102     Galaxy            15h 06m 48.6s  +55° 43' 34"  9.9   6.5'x3.1'   Draco
NGC 5879  Galaxy            15h 10m 05.1s  +56° 57' 50"  11.4  4.2'x1.3'   Draco
NGC 5905  Galaxy            15h 15m 42.1s  +55° 28' 55"  12.1  4.0'x2.6'   Draco
NGC 5907  Galaxy            15h 16m 12.1s  +56° 17' 41"  10.4  12.6'x1.4'  Draco
NGC 5908  Galaxy            15h 17m 01.9s  +55° 22' 26"  12.0  3.3'x1.4'   Draco
NGC 5962  Galaxy            15h 37m 02.4s  +16° 34' 27"  11.3  3.0'x2.2'   Serpens
NGC 5970  Galaxy            15h 39m 01.7s  +12° 09' 10"  11.5  3.0'x2.0'   Serpens
NGC 6207  Galaxy            16h 43m 28.2s  +36° 48' 51"  11.4  3.0'x1.2'   Hercules


Ich mag die lauen Sommernächte, besonders wenn man draußen in T-Shirt und kurzen Hosen beobachten kann. In den aufgeheizten Buden ist es nämlich nicht mehr zum Aushalten. Es gibt keine Probleme mit Tau und der Körper kann sich bei deutlich angenehmeren Temperaturen akklimatisieren. Nur die Mücken hier im Spreewald stören zum Teil. Aber dafür gibt es ja spezielle Mittel. Deshalb bin ich dankbar, dass ich am 11. Juli 2010 nach 23:00 Uhr, kurz nach dem Sieg der Spanier gegen die Holländer im WM-Finale, von zu Hause aus losfahren und der überhitzten Wohnung entfliehen kann.

bild1 Endlich stehe ich draußen unter einem prachtvollen Sternhimmel - und das bei angenehmen Temperaturen - einfach herrlich. Leider ist der Himmel nicht mehr ganz so brillant wie noch vor zwei Tagen bei der Jagd nach den Leuchtenden Nachtwolken, aber trotzdem noch ganz akzeptabel. Die Milchstraße spannt sich quer über den Himmel bis zum Südhorizont herab. Glücklicherweise macht auch der Landwirt keine Schwierigkeiten, denn weit und breit ist kein Flutlicht eines Mähdreschers zu sehen. Diesbezüglich hatte ich ja schon mal Pech und konnte wieder einpacken.

Diesmal habe ich vor, einige Objekte aufzusuchen, die ich vorher noch nicht beobachtet habe. Dazu gehören auch einige Messier-Objekte in den Sternbildern Schütze und Skorpion. Für das Sternbild Skorpion ist es allerdings schon zu spät, da es sich erfolgreich hinter Sträuchern verstecken kann. Auch ein -6,9 mag heller Irdium-Flare steht noch auf meiner Liste. Deshalb stellte ich zuerst die Kamera bereit, um für Iridium 57 gewappnet zu sein. Um das Warten zu verkürzen, überprüfe ich die Kollimation meines 8 Zoll Dobsons. Nur hier und da sind noch kleine Korrekturen nötig. Bis zum Auftauchen des Flares, knapp 11 Minuten nach Mitternacht, beobachtete ich noch schnell Messier 13 im Herkules. Der sternreiche und helle Kugelsternhaufen ist im 9 mm Weitwinkelokular wie immer ein herrlicher Anblick. Auch die Nachbargalaxie NGC 6207 ist leicht sichtbar. Dann kurz nach Mitternacht erscheint der Flare auch zum berechneten Zeitpunkt nördlich vom Kopf der Schlange und südöstlich der Nördlichen Krone. Ich drücke auf den Auslöser und belichtet 30 Sekunden lang und bin froh, den Flare zum richtigen Zeitpunkt erwischt zu haben. Mittlerweile bemerke ich auch das Wetterleuchten in Richtung Westen. Im Elbe-Elster-Kreis herrscht zu diesem Zeitpunkt wohl ein kräftiges Unwetter. Und ich stehe hier mit meinem Dobson unter dem Sternenhimmel. Wirklich faszinierend und zum Teil unheimlich, immer wieder die Wolkentürme am Horizont hell aufblitzen zu sehen. Das Gewitter wird mich in dieser Nacht wohl nicht stören.

Helle Globulars...

Ich wende mich wieder dem Nachthimmel zu und starte mit dem hellen Kugelsternhaufen Messier 22 im Schützen. Ich staune nicht schlecht, da bei dieser geringen Horizonthöhe der Kugelsternhaufen bis ins Zentrum aufgelöst und leicht oval erscheint. Was für ein fantastischer Anblick würde sich ergeben, wenn M 22 höher stünde. Mit 6,2 mag Helligkeit ist das Objekt aber schon im Sucher als ovaler Lichtfleck sichtbar. Westlich des Haufens erkennt man in meinem Übersichtsokular auch eine interessante Sterngruppe von gleich hellen Sternen.
Weiter gehts per Starhopping zum Kugelsternhaufen Messier 28. M 28 ist deutlich kleiner, schwächer und runder als M 22. Das Zentrum bleibt auch bei hoher Vergrößerung nicht aufgelöst. Nur im Randgebiet erscheinen einige Sterne. Auch dieser Kugelsternhaufen erscheint im Sucher, allerdings als deutlich schwächerer Nebelfleck.
Nun schwenke ich zu Messier 54. Mein Dobson zeigt hier fast parallel zum Horizont, was auch kein Wunder ist, da der Kugelsternhaufen im südlichen Bereich des Schützen gerade einmal 7 Grad Höhe erreicht. Das Objekt ist noch deutlich kleiner als M 22. Auch bei 100facher Vergrößerung bleibt der Haufen diffus und nicht aufgelöst. Nur sein Zentrum erscheint etwas heller.
Weiter gehts zu Messier 9, diesmal im Schlangenträger, der etwas oberhalb der Sträucher steht. Dieser Kugelhaufen ist ebenfalls im Sucher sichtbar. Mit 133facher Vergrößerung lässt sich aber nur der Randbereich in einzelne Sterne auflösen. Das helle Zentrum bleibt unaufgelöst und leicht sternförmig.
Messier 23 im Schützen präsentiert sich in meinem Übersichtsokular als wirklich hübsches Exemplar eines offenen und relativ großen Sternhaufens. Viele gleich helle Sterne ordnen sich in Ketten und in der Form eines Dreiecks an. Im östlichen Teil ist ein rötlich leuchtender Stern sichtbar, der wohl noch zum Haufen gehört. Im Sucher erscheint M 23 als großer, leicht länglicher und deutlich sichtbarer Nebelfleck.

...und schwache Galaxien

bild2 Mittlerweile intensiviert sich das Wetterleuchten. Auch die Mücken werden wieder bissiger. Ich verlasse die südlichen Regionen der Milchstraße und schwenke in Richtung Nordwesten zum Sternbild Drache. Nun verlasse ich die Umgebung der Milchstraße und stoße ins Reich der Galaxien vor.
Auf dem Weg zu Messier 102 stoße ich auf NGC 5879 im Drachen. Die schwache und längliche Galaxie ist in meinem 32 mm Übersichtsokular und im 9 mm Weitwinkel schon direkt sichtbar und steht östlich eines 7 mag hellen Sterns. Danach schwenke ich auf die nadelfeine aber überraschend auffällige Galaxie NGC 5907. Die Galaxie hat eine Elongation von 1:10 und erscheint mit knapp 12 Bogenminuten Länge wie eine feine Nadel. Bei 130facher Vergrößerung ist ihr Zentrum deutlich heller als der restliche Galaxienkörper und ebenfalls leicht länglich.
Nun nehme ich das schwache Galaxienpaar NGC 5905 und NGC 5908 in Augenschein. Mit dem Übersichtsokular sind die beiden Galaxien durch den helleren Himmelhintergrund nicht sichtbar. Mit dem 9 mm Weitwinkel muss ich schon eine ganze Weile suchen, um die beiden Galaxien indirekt als ovale und äußerst schwache Lichtflecken der 12. Größenklasse wahrzunehmen. Bei NGC 5905 ist die Sichtung allerdings schon etwas fraglich.
Schließlich stoße ich auf die Spindelgalaxie Messier 102 im Drachen. Die helle Galaxie erscheint von der Seite innerhalb eines Dreiecks von Sternen 8., 9., und 10. Größenklasse eingebettet. Bei hoher Vergrößerung erscheint der Galaxienkörper in der Mitte leicht dunkler. Macht sich hier schon das charakteristische Staubband bemerkbar, was man auf länger belichteten Fotos erkennen kann?

Nach diesem kurzen Abstecher zum Drachen schwenke ich hinüber zum Kopf der Schlange. Bevor die einsetzende Morgendämmerung mir einen Strich durch die Rechnung macht, möchte ich noch zwei weitere Galaxien mitnehmen.
NGC 5970 in der Schlange ist eine schwache rundliche und eher diffuse Galaxie, die nur bei indirektem Sehen als solche zu erkennen ist. Sie befindet sich direkt auf der Verbindungslinie zwischen Delta und Beta Serpentis auf rund 1/3 dieser Strecke. Knapp 5 Grad nordwestlich von Beta Ser nehme ich noch NGC 5962 aufs Korn. Auch diese Galaxie ist schwach und diffus, allerdings auch deutlich größer und ovaler als NGC 5970.
Nun reise ich zurück ins Sonnensystem und schubse den Dobson in Richtung Osten auf den Riesenplaneten Jupiter zu. Seit Beginn der Beobachtung hat sich das Seeing etwas verschlechtert, da ich kaum Einzelheiten auf der Jupiterscheibe wahrnehmen kann. Auffällig ist aber das fehlende südliche Äquatorband, was dem Jupiter ein recht ungewöhnliches Aussehen verleiht.
Weil langsam aber sich die Morgendämmerung voranschreitet, widme ich mich noch einigen Standardobjekten des Sommerhimmels. Vorher versuche ich noch den Kometen C/2009 K5 McNaught im Sternbild Giraffe aufzusuchen, was mir aber leider nicht mehr gelingt. Die beiden Planetarischen Nebel Messier 57 in der Leier und Messier 27 im Füchschen, sowie der Kugelsternhaufen Messier 92 im Herkules dürfen natürlich auf keiner Tour fehlen und sind auch in der Dämmerung dankbare Objekte.
Nach dem Verstauen der Ausrüstung und bevor es wieder heimwärts geht, werfe ich noch schnell einen letzten Blick auf die immer schwächer werdende Milchstraße. Kurz vor 3 Uhr morgens steige ich ins Auto und fahre zufrieden nach Hause. Eine erfolgreiche Beobachtungsnacht liegt nun wieder hinter mir...



Scope


Bericht zum 8. Tag der Astronomie in Doberlug-Kirchhain

In diesem Jahr konnten zum 8. Astronomietag am 24. April 2010 eine Vielzahl von Besuchern in der Volkssternwarte Doberlug-Kirchhain begrüßt werden. Petrus hatte ebenfalls ein Einsehen und spendierte strahlenden Sonnenschein und abends einen klaren Himmel, der nur von einigen leichten Zirren unterbrochen wurde. So kamen mehr als 100 Gäste in den Genuss, die Sonne, den Mond und die Planeten Venus, Mars und Saturn zu beobachten. Auch konnte an diesem Tag die 23.000ste Besucherin der Volkssternwarte begrüßt werden, die von Peter Taubert auch einen kleinen Preis erhielt.

Ich kam kurz nach 17.00 Uhr bei den Kirchhainer Sternfreunden an und postierte mich zugleich auf dem Hof neben der Sternwarte. Ich staunte nicht schlecht, wie viel Besucher sich um die Teleskope scharrten, wenn man eher das verhaltene Interesse der letzten Jahre gewohnt war. Aber vielleicht lag es einfach am sehr guten Wetter. Die Organisation von Peter Taubert und seinen Vereinsmitgliedern war wie immer hervorragend, denn man hat sich für die Gäste ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Für das leibliche Wohl der Besucher wurde vor dem Eingang der Sternwarte ein kleiner Biergarten aufgebaut, wo Gäste Getränke und gegrillte Würstchen zu sich nehmen konnte. Dieser Platz war auch wie geschaffen, sich mit den Sternfreunden zu unterhalten und sie mit Fragen zu löchern, die auch prompt beantwortet wurden. Für die kleinen Gäste gab es ein astronomisches Glücksrad mit Preisen sowie einen Stand, wo die Kinder in Gips gegossene Sternbilder bemalen konnten.

Sonnenbeobachtung

bild1Auf der Beobachtungsterasse wurden verschiedene Teleskope aufgebaut, die mit Sonnenfilterfolie vor den Objektiven bestückt waren. Allerdings sah die Sonne im Weißlicht eher langweilig aus, da sich - im Gegensatz zu den letzten Wochen und Monate - kein einziger Sonnenfleck auf ihrer Oberfläche zeigte. Aber auch der neue 3 ½ Zoll ED-Refraktor der Sternwarte kam zum Einsatz, der extra mit einem Coronado-Sonnenfilter zur H-Alpha-Beobachtung ausgestattet wurde. Auch mein Kumpel Uwe war schon anwesend und erklärte einigen Gästen, was man im Licht des ionisierten Wasserstoffs erkennen konnte. Zu diesem Zweck hatte er sein neues Hyperion-Zoomokular am Auszug montiert. Das H-Alpha-Teleskop wurde dann auch regelrecht umlagert, weil das Sonnenbild naturgemäß nicht so langweilig wie im sichtbaren Licht erschien. Man erkannte hier zahllose Filamente, in Form von hellen und dunklen Gebieten auf der Sonne. Am Rand waren auch zahlreiche Protuberanzen erkennbar. Eine kleine schlaufenförmige Protuberanz auf ca. 11 Uhr Position zog dann die meisten Blicke auf sich.
Am Platz hinter der Sternwarte hatten sich die jüngeren Vereinsmitglieder mit ihren eigenen Teleskopen postiert. Bis zum Sonnenuntergang wurde die Sonne und der Mond am Taghimmel beobachtet. Allerdings wurden die Teleskope auch zweckentfremdet und vorwiegend für die Beobachtung des Turmfalken-Pärchen im angrenzenden Schulgebäude genutzt, die sich lautstark auf sich aufmerksam machten.

Vortrag

bild2Kurz nach 19.00 Uhr gab es dann den angekündigten Vortrag über den Sternhimmel. Der Vortragssaal der Sternwarte war gut gefüllt und nahezu jeder Platz besetzt. Christoph Schindler assistierte Peter mit dem Beamer. Auf der Leinwand wurde mit Hilfe der Freeware Stellarium der momentan sichtbare Sternhimmel projiziert. Im Blickpunkt standen hier die sichtbare Sternbilder, der zunehmende Mond und die Planeten Venus, Mars und Saturn. Vorher erklärte Peter den anwesenden Zuhörern - sozusagen analog zum Gesehenen - die Benutzung der drehbaren Sternkarte. Zum Selbststudium erhielt man umfangreiches Material mit Infos zu den Planeten, das von allen dankbar angenommen wurde. Ein kurzer Film zum aktuellen Frühlingshimmel bereicherte Peters audiovisuelle Führung. Auch wurden den Anwesenden erklärt, warum der Mond immer dieselbe Seite der Erde zuwendet, wie die dunklen Flecken und Krater entstanden sind, was man auf dem Mars entdecken kann und wie sich der Saturn mit seinen Monden im Teleskop präsentiert.

Mond- und Planetenbeobachtung

bild3Kurz nach Sonnenuntergang konnte das frisch erworbene Wissen praktisch angewendet werden. Zu diesem Zweck baute ich meinen 8 Zoll Dobson auf, der zugleich von einigen Besuchern umlagert wurde. Der Abendstern Venus zeigte im Teleskop eine deutlich sichtbare Phasengestalt. Mit fortgeschrittener Dämmerung konnte auch der Ringplanet Saturn südöstlich des Mondes aufgefunden werden. Leider zeigten sich mit Titan und Rhea nur 2 seiner hellsten Monde. Dione und Tethys waren zu diesem Zeitpunkt schon hinter der Planetenkugel verschwunden. Das Seeing war akzeptabel, so dass ich mit Hilfe eines Gelb und Blaufilters einzelne Wolkenstreifen in der Saturnatmosphäre sichtbar machen konnte. Trotz des nur wenige Grad geöffneten Rings, war auf dem Saturn auch der schmale Ringschatten andeutungsweise erkennbar. Der nur 8 Bogenminuten große Mars, der von der Phase her ähnlich wie Venus erschien, zeigte Syrtis Major als auffälliges Dunkelgebiet. Mit einem Rotfilter konnte ich auch die Nordpolkappe identifizieren. Später versuchte ich den Mond mit Hilfe meiner Canon Kompaktkamera zu fotografieren, was leider nicht gelang, da der Autofokus seltsamerweise nicht funktionierte und der Chip Störstreifen zeigte. Zwischendurch ließ ich immer wieder ein paar Gäste durch das Teleskop blicken.
Auch nach 21 Uhr ebbte der Besucherstrom nicht ab. Ich hatte das Gefühl, das die gesamte Jugend Doberlug-Kirchhains anwesend war. Geduldig beantwortet ich jede astronomische Frage und kommentierte das Gesehene. Das Lieblingsobjekt der meisten Gäste war ohne Frage der Mond und der Ringplanet Saturn, der intensiv in Augenschein genommen wurde. Bei einigen Besuchern kam sogar der Wunsch nach einem eigenen Teleskop auf.

In diesem Sinne war der 8. Astronomietag 2010 für die Kirchhainer Sternfreunde ein großer Erfolg. Kurz nach Mitternacht, rund eine Stunde später als geplant, endete dann auch die Veranstaltung.


galerie

Bildergalerie zum 8. Tag der Astronomie in Doberlug-Kirchhain


Scope


Der 4. AstroTreff Schwarze Elster in Jessnigk

bild1

Mond und Venus während der Dämmerung in Jeßnigk


Neben dem alljährlichen Herzberger Teleskoptreffen (HTT) werden in Jeßnigk regelmäßig kleinere Treffen abgehalten, die an den Wochenenden um die Neumondzeit stattfinden. Deshalb fand am 17. April 2010, auch Dank des hervorragenden Wetters, nun schon zum 4. Mal der AstroTreff Schwarze Elster (ATS) statt. Insgesamt fanden sich gegen 19.00 Uhr 7 Leute ein, die nur einen Tag zuvor durch Ralf Hofner per E-Mail benachrichtigt wurden. Unter den Teilnehmern waren auch Vereinsmitglieder des AstroTeams Elbe-Elster e.V. (Dietrich, Michael, Ralf, Stefan, Uwe) sowie Ingo und natürlich meine Wenigkeit.

bild2 Ursprünglich wollte ich schon viel eher am Platz eintreffen. Unglücklicherweise musste ich eine weite� Umleitung fahren, da die Bundesstraße in Langengrassau gesperrt war. So traf ich erst kurz nach 19.00 Uhr auf der Nordwiese ein. Ich postierte mich neben Ingo, der schon fleißig dabei war, sein Equipment aufzubauen. Auch alle anderen waren dabei, sich für die kommende Nacht vorzubereiten. In der noch im Bau befindlichen Elsterland-Sternwarte traf ich auf Michael Möckel, der wohl jede sich bietende Gelegenheit nutzt, an der Sternwarte weiter herumzuwerkeln. Deshalb hatte er auch wohl sein Instrumentarium nicht dabei. Ich staunte nicht schlecht, wie weit fortgeschritten der Bau Sternwarte war. Wir kamen dann ins Gespräch über die Möglichkeit, die Sternwarte übers Internet zu steuern, was in Jeßnigk Schwierigkeiten bereitet, da leider keine schnelle Datenleitung vorhanden ist. Anfang Juni soll die Sternwarte zum größten Teil� fertig gestellt sein und natürlich auch feierlich eröffnet werden.

Abendbrot und andere Schwierigkeiten

Kurz vor Sonnenuntergang kamen Roger und seine Frau und hatten für die anwesenden Gäste schon heiße Bratwürste und Steaks vorbereitet. Kurz Zeit später war so gut wie nichts mehr übrig, zum Nachteil von Uwe Pilz der, nachdem Roger mobile Verpflegungststation schon längst wieder verschwunden war, verspätet am Platz eintraf. Unglücklicherweise hatten sich am selben Abend auch der örtliche Country Line-Dance Verein das angrenzende Vereinshaus angemietet. Eine Weißlichtdurchflutung des Platzes ließ sich nicht vermeiden. Aber glücklicherweise gab es noch einen kleinen Vorrat an schwarzer Folie. So wurden die Fenster einfach von Außen zugeklebten. Leider reichte die Folie nicht ganz für die letzten beiden Fenster. Auch störte die Straßenlaterne nach Einbruch der Dunkelheit in der Nähe der Einfahrt zum Beobachtungsplatz massiv.

Beobachtungen des Mondes und der Planeten

bild3 Schon während des Sonnenuntergangs waren die schmale Mondsichel und der Abendstern Venus deutlich zu sehen. Zu diesem Zweck nahm ich mit meiner Canon EOS 1000D einige Stimmungsbilder auf. Auch präsentierte sich die Dämmerung stimmungsvoll und farbenfroh. Der Farbverlauf reichte von dunkelblau, über gelb bis orange. An diesem Abend war auch das Seeing außergewöhnlich gut. Die Phasengestalt der Venus stach im Okular deutlich hervor, trotz ihrer niedrigen Höhe über dem Horizont. Auch der Mond war einfach herrlich anzusehen, mit seinem aschgrauen Licht, dass sogar einige deutliche Helligkeitsschattierungen in den Mondmeeren zeigte. Mitsamt der schmalen Sichel und den interessanten Strukturen in der Terminatorregion, war es einfach ein unbeschreiblicher Anblick. Hier konnte zur Abwechslung mal bis zur maximal möglichen Vergrößerung beobachtet werden, ohne dass das Bild durch die Luftunruhe merklich schlechter wurde. Mit fortschreitender Dämmerung waren im Okulargesichtsfeld sogar einige hellere Sterne erkennbar. Einfach bemerkenswert. Mit bloßem Auge stachen dann auch die Plejaden deutlich hervor, die sich ungefähr auf einem Drittel Entfernung zum Abendstern befanden. Nach und nach wurde es immer dunkler und trotz Mondschein, waren gegen 23 Uhr deutlich schwächere Sterne in der Zenitregion sichtbar.

bild4 Neben Mond und Venus standen allerdings auch noch zwei weitere Planeten auf dem Beobachtungsprogramm. Den Mars stand nördlich der Praesepe im Krebs (M 44). Hier war das Übersichtsokular die richtige Wahl. Trotz des Mondschein, war der Sternhaufen schon mit bloßem Auge als kleines Wölkchen erkennbar. Mit einem höher vergrößernden Okular konnte ich auf dem winzigen Marsscheibchen, das ebenfalls eine leichte Phase zeigte, hellere und dunklere Gebiete wahrnehmen. Der Saturn stand mit seinen Monden ebenfalls sehr ruhig im Gesichtsfeld. Neben dem äußerst schmalen Ring, konnte man den Ringschatten und zwei Atmosphärenbänder deutlich erkennen. Um die Planeten herum zeigte sich eine Art kleiner Lichthof, was durch mehrere Beobachter bestätigt wurde. Die Okulare und die Optik waren zu diesem Zeitpunkt allerdings frei von Tau. Wahrscheinlich streute hier etwas Vulkanasche das Licht. Trotzdem herrschte eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit vor, so dass ich regelmäßig die Okulare und den Sucher von Tau befreien musste. Später besserten sich die Bedingungen und die Durchsicht zusehends als es kälter wurde.

Ein paar Kometen und Deep Sky-Objekte

Uwe Pilz erklärte einigen Gästen, die wohl vom Line-Dance-Clubabend geflüchtet sind, den Sernenhimmel. Danach beobachtete er einige Kometen und bestimmte deren Helligkeit und Komadurchmesser. Dabei fanden sich mit Ingo, Michael und mir auch einige Mitbeobachter ein. Der nun zirkumpolare Komet C/2007 Q3 Siding Spring im Drachen war leider nur sehr schwer zu erkennen und präsentierte sich als äußerst diffuses Objekt. Ich schätzte ihn auf ungefähr 12. Größenklasse. Der periodische Komet 81P/Wild stand zu diesem Zeitpunkt immer noch recht tief in der Jungfrau. Trotzdem war dieser Schweifstern weitaus besser zu sehen. Die Koma zeigte sich leicht länglich mit einem helleren Kern, kurzem Schweifansatz und einer moderaten Helligkeit von 9,5 mag. Östlich des Kometen erkannte man noch die Galaxie NGC 5493, die ich aber weitaus schwächer als die 11,4 mag Kataloghelligkeit einschätzte.

bild5 Bis zum Monduntergang nahm ich kein einziges Deep Sky-Objekt aufs Korn, mit Ausnahme der Praesepe M 44 und des Eskimonebels NGC 2392 in den Zwillingen, aber nur, weil Ingo fragte, was man in diesem Sternbild beobachten könnte. Kurz vor dem Monfuntergang fuhren auch schon die ersten Gäste heim: Darunter waren Dietrich, den es gesundheitlich nicht gut ging, Uwe, der eigentlich nur zum Kometenspechteln angereist war und Michael, der sich eher spontan betätigte und hier und da einen Blick durch eine Optik warf. Auch Ingo, der am nächsten Tag wieder arbeiten musste, verstaute sein Equipment in sein Auto und verabschiedete sich anschließend von mir. Zum Schluss, als der Himmel nun für Deep Sky-Beobachtungen prädestiniert war, waren wir nur noch zu Dritt auf dem Platz. Allerdings hatte ich danach irgendwie keine richtige Lust mehr, mich beobachterisch zu betätigen, da mich die Straßenlaterne an der Einfahrt sowie das Lichtgeflackere aus dem Gebäudeinneren massiv störten. Das änderte sich auch nicht, als ich kurzerhand mit meinem Teleskop umzog und mich näher zur Hecke positionierte, um den Einfluss der Straßenlaterne aus dem Weg zu gehen. Wenigstens konnte ich nun den Kometen 81P/Wild nahezu ungestört beobachten.

Langsam stieg auch die Milchstraße immer höher, so dass ich einen Blick auf den Kometen C/2009 K5 McNaught werfen konnte, der sich im Sternbild Schwan aufhielt. Der rund 8 mag helle Komet zeigte sich im 17mm Hyperion mit einer nahezu kreisrunden, deutlich zur Mitte hin kondensierten und überaus hellen Koma mit einem sternartigen Kern. Auch meinte ich einen kurzen Schweifsansatz wahrzunehmen. Danach schwenkte ich zum Leo-Triplett.
Das Galaxientrio, gebildet aus M 65, M 66 und NGC 3628, hatte ich aber schon deutlich besser gesehen. Der Dunkelstreifen in NGC 3628 war zwar indirekt zu erkennen aber schwierig. Wenigstens konnte ich den einen Spiralarm in M 66 sehen, auch M 65 zeigte ein paar Strukturen. Nun schwenkte ich kurz auf NGC 3872, die sich rund 1 Grad südwestlich von Beta Leonis befand. Ich konnte hier aber nur eine leicht ovale und eher diffuse Galaxie von knapp 11,7 Größenklassen erkennen.

bild6 Mittlerweile hatte sich schon Eis auf dem Autodach und am Tubus abgesetzt. Die Okulare und der Sucher waren beschlagen. Zum Überfluss hatte sich auch mein Fön verabschiedet und wahrscheinlich endgültig den Geist aufgeben. Die Line-Dance-Gruppe hatte inzwischen ihr Meeting beendet und war am Aufräumen, so dass nun Licht den Platz aus den mit Folie unbedeckten Fenstern flutete. Ich ließ das Teleskop stehen und widmete mich nochmal dem Saturn in Ralfs und Stefans Teleskop. Einige Zeit später kehrte ich zu meinem Fernrohr zurück und lugte mal kurz ins Okular. Und hier entdeckte ich eine hübsche spindelförmige, relativ helle Galaxie mit deutlich hellem Kern ? irgendwo im nordwestlichen Bereich der Jungfrau gelegen. Ich hatte aber keine Lust weiter nachzuforschen, um welches Objekt es sich dabei gehandelt hat.
Weiter ging es zu M 81 und M 82 im Großen Bären. Das Galaxienpaar ist immer wieder eine Augenweide: M 82 präsentierte sich im TS 9 mm SMA Okular sehr strukturreich. Die Knoten und Dunkestrukturen in der Galaxie waren überdeutlich erkennbar, auch Dank der nun besseren Sichtbedingungen und der Abschaltung der Straßenbeleuchtung. In M 81 konnte ich zumindest noch die Spiralstruktur erahnen.
Das letzte Objekt auf meiner Liste und ein Bote des nahenden Sommers war der Kugelsternhaufen M 13 nebst deutlich sichtbaren Begleiter, die Galaxie NGC 6207 im Herkules. Ein wirklich hübscher Anblick im 9er. Der Kugelsternhaufen, so meinte ich, ist nicht ganz rund. Durch die Sternketten nördlich und südlich wirkt er deutlich asymmetrisch und eher etwas eckig.

Abbau

Gegen 1:30 Uhr baute ich ab, weil auch die beiden anderen Sternfreunde angefangen haben, ihr Equipment zu verstauen. Nachdem der Dobson wieder im Auto lag, verlosch auch das Licht im Vereinshaus. Typisch, aber wir hatten keine Lust mehr, den Kram wieder auszuladen.
Zum Abschluss bestimmten Ralf und ich noch die Helligkeit des Himmelshintergrund mit dem Sky Quality Meter. Wir kamen auf einen Durchschnittswert um 21,70 mag pro Quadratbogensekunden. Also lag die Grenzgröße deutlich über 6,5 und nahe bei 7 mag. Nun war auch die Sommermilchstraße in 30 Grad Höhe über dem Osthorizont deutlich zu sehen und die Region des Sternbild Schwan besonders strukturreich. Die Region um den nördlichen Kohlensack erschien hier wie eine dunkle Höhle. Die Breite unserer Galaxis reichte bis über das Sternbild Leier hinaus und selbst im Norden, war der schwächere Teil des Bandes sichtbar. Auch nahm der Dunst in Horizontnähe etwas ab. So hätte es eigentlich den ganzen Abend sein können.

Um 2:30 Uhr war das 4. ATS nunmehr Geschichte. Alles in allem war es ein kleines aber schönes Treffen. Das nächste Mal kann ich aber auf störende Umgebungsbeleuchtung gut und gerne verzichten.


galerie

Bildergalerie zum 4. AstroTreff in Jeßnigk 2010


Scope


Spätwinterliche Beobachtung am 9. März 2010 in Lübben

Dienstag 09. März 2010, 20:15 Uhr bis 22:15 Uhr MEZ, Lübben (Steinkirchen)

Wetterlage
Klar, trockene Luft, leicht windig, gutes Seeing, klar, -1°C, örtliche Lichtverschmutzung in Lübben stört, fst: 5,9 mag (Zenit)

Beobachtungsinstrument
10 1/4 Zoll Newton, 80/1200 mm Zeiss Refraktor + Zeiss Okulare

Sonstiges
Beobachtung mit Horst Lindberg in seiner Gartensternwarte; zwischendurch einige schwache sporadische Meteore; Wintermilchstraße unauffällig

Objekte
M 42 Orionnebel (NGC 1976), M 43 Orionnebel (NGC 1982), M 44 Krippe (Praesepe, NGC 2632), M 45 Plejaden, M51 Whirlpool Galaxie (NGC 5194/NGC 5195), M 67 (NGC 2682), M 65 (NGC 3623), M 66 (NGC 3627), NGC 869, NGC 884, NGC 2903, NGC 3628, Mizar & Alcor, Mars, Planetoid (4) Vesta


Nach dem schlechten Wetter der letzten Wochen und Monate konnte ich am 9. März 2010 zum ersten Mal in diesem Jahr beobachten. Zu diesem Zweck verabredete ich mich mit meinem langjährigen Kumpel Horst Lindberg gegen 20 Uhr in seiner Gartensternwarte im Lübbener Ortsteil Steinkirchen.

bild1 Der Vorteil einer feststehenden Sternwarte ist ja, dass man keine Zeit aufbringen muss, die Geräte aufzubauen und gleich mit der Beobachtung beginnen kann. Allerdings ist man am Ort aber auch gebunden und kann gegebenenfalls der Lichtverschmutzung nicht ausweichen, die leider in meiner Heimatstadt Lübben in den letzten Jahren abermals zugenommen hat. Neuerdings ist der gesamte Nord- und zum Teil auch der Osthimmel davon stark betroffen. Und selbst in der Zenitregion zeigte sich während der Beobachtung eine leichte Aufhellung des Himmels. Kein Vergleich also mit meinem Beobachtungsstandort in Radensdorf, der sich nur 10 Kilometer Luftlinie vom Lübbener Stadtzentrum entfernt befindet.

Sein großer f/5 Newton in der Sternwarte, mitsamt der schweren deutschen Montierung, ist nun auch schon über ein vierteljahrundert alt und wurde noch zu DDR-Zeiten von ihm eigenhändig konstruiert und gebaut. Die Rolldachhütte, als Schutzbau für das Teleskop, ist aber erst einige Jahre später entstanden. Der Tubus des Teleskops besteht zu einem Drittel aus einer Gitterkonstruktion, zu zwei Dritteln aus einem Tank eines Agrarflugzeugs. Dadurch ist das Teleskop auch entsprechend schwer. Auch besitzt es keinen Okularauszug im herkömmlichen Sinne. Nicht von ihm stammt der 260 mm Spiegel, der damals von Graßmann geschliffen und poliert wurde. Am Teleskop selber befindet sich noch ein Refraktor mit einem 80 mm Zeiss-Objektiv (1200 mm Brennweite), dessen Tubus ebenfalls eine Eigenkonstruktion ist, sowie ein Original Zeiss Okularrevolver mit entsprechenden Okularen. Durch diese Eigenschaften eignet sich der Refraktor besonders gut für detaillierte Planeten- und Mondbeobachtungen.

Ein Planet, ein Asteroiden und einige Deep Sky-Objekte

bild2Zu Beginn nahmen wir den Planten Mars im Sternbild Krebs aufs Korn: Der Anblick mit dem Zeiss-Refraktor war aber eher enttäuschend, da seine Opposition schon einige Wochen hinter ihm lag. Dank des moderaten Seeings konnten wir aber hellere und dunklere Gebiete auf seiner Oberfläche erkennen. Kein Vergleich aber mit der Jahrhundertopposition im Jahr 2003, als wir in einer Nacht mit sehr gutem Seeing noch mehr Strukturen auf seiner Oberfläche wahrnehmen konnten. Die Dunkelgebiete Syrtis Major und die Meridiani-Region bildeten hier aber nur einen länglichen Fleck. Das Marsscheibchen selber zeigte auch eine kleine Phasengestalt. Andeutungsweise war sogar die nördliche Polkappe erkennbar.

Bevor die westliche Mauer der Sternwarte die Beobachtung und das Aufsuchen erschwerte, widmeten wir uns noch schnell dem Orionnebel M 42/43: Im großen Newton passte der Große Orionnebel noch vollständig ins Gesichtsfeld des 20 mm Okulars. Das Trapez stand inmitten des Nebels, flankiert von einer länglichen Dunkelwolke. Und auch die zwei Schwingen des Nebels hoben sich klar vom Hintergrund ab. Nördlich von M 42 war auch noch der kleinere und leicht rundlich erscheinende Nebelkomplex M 43 sichtbar. Einen noch besseren Eindruck vom Nebel vermittelte aber der Refraktor bei hoher Vergrößerung. Hier konnte man noch weitere hellere und dunklere Gebiete und zum Teil auch Filamente im Nebel erkennen. Ein wirklich fantastischer und einprägsamer Anblick!

Nun Stand der Planetoid (4) Vesta auf unserem Beobachtungsplan, der sich immer noch inmitten des Löwenkopfes aufhielt. Um den Himmelskörper zu identifizieren, zog ich mein Palm-Planetarium zu Rate. Der Planetoid bildete hier mit zwei anderen nahezu gleich hellen Sternen ein gleichschenkliges Dreieck. Mit einer Helligkeit von 6,4 mag war Vesta natürlich auf Anhieb im Sucher zu sehen.

Nun schwenkten wir das Teleskop in Richtung des Doppelsternhaufens im Perseus (NGC 869/NGC 884), der aber inmitten der nordwestlichen Lichterglocke stand. Dementsprechend war auch der Anblick im Newton eher bescheiden. Hier ist man deutlich etwas anderes gewohnt, wenn selbst die Wintermilchstraße von diesem Standort aus kaum sichtbar ist.

Die Plejaden (M 45) im Stier standen schon in mittlerer Höhe im Westen. Leider passte der Sternhaufen nicht ins Gesichtsfeld des Newtonteleskops. Also schwenkten wir zurück in Richtung Süden zur Krippe (M 44) im Krebs. Mit dem 20 mm Okular passte der Sternhaufen ebenfalls nicht mehr ganz ins Gesichtsfeld. Auffällig waren aber die vielen hellen Sterne, die gleichmäßig über das gesamte Feld verteilt waren. Der Anblick im Sucher war, durch das deutlich größere Gesichtsfeld, dem Teleskopanblick vorzuziehen.

Einige Grad südlich der Krippe stand noch M 67, ein Sternhaufen wie geschaffen für das 20 mm Okular. Mit rund 4 Mrd. Jahren ist M 67 einer der ältesten Sternhaufen der Milchstraße. Im Okular konnte ich rund 80 gleich helle Sterne erkennen, die auch gleichmäßig über den gesamten Bereich des Sternhaufens verteilt waren. Dadurch ergab sich eine leicht ovale und stark begrenzte Form. Am nordöstlichen Randgebieten konnten wir noch einen helleren und deutlich rötlichen Stern 8ter Größenklasse (HD 75700) erkennen.

Nun widmeten wir uns NGC 2903 im Löwenkopf: Mit dem Newton war allerdings nur ein länglicher Nebelfleck sichtbar, ohne jedes Detail. Ein eher enttäuschender Anblick. Unter einem dunklen Himmel habe ich diese flächenhelle Galaxie deutlich besser in Erinnerung.

bild3 Nach einem kurzen Abstecher zum Doppelstern Mizar und Alkor im Großen Bären, versuchten wir uns an M 81 und M 82, was sich schwieriger als gedacht herausstellte. Durch die zenitnahe Position musste ich nahezu auf dem kalten Sternwartenboden liegen und konnte die beiden Galaxien nordöstlich des Wagenkastens trotzdem nicht auffinden. Als Ersatz stellte ich die Whirlpoolgalaxie M 51 in den Jagdhunden ein, die ich auf Anhieb fand. Im 20 mm Okular war ihr Begleiter als schwächerer Lichtfleck deutlich sichtbar. Ansonsten sahen wir in der größeren der beiden Galaxien nur ein helleres, sternartiges Zentrum, umgeben von einer eher blassen Galaxienscheibe ohne Struktur. Weitere Details blieben uns, aufgrund der Lichtverschmutzung, leider verborgen. Unter deutlich besseren Bedingungen konnte ich in meinem 8 Zoll Dobson andeutungsweise schon eine Spiralstruktur erkennen kann.

Nun schwenkten wir in Richtung M 87 und dem Virgo-Galaxienhaufen. Allerdings konnten wir die Galaxie nicht eindeutig identifizieren, da es sich auch um M 86 gehandelt haben könnte. Im Gesichtsfeld selber blitzen ab und zu noch weitere schwache Galaxien hervor. In diesem Fall störte auch hier der aufgehellte Himmel die Beobachtung.

Zum Abschluss stellte ich noch schnell das Leo-Triplett M 65, M 66 und NGC 3628 ein. Im Newton waren die beiden helleren Galaxien sehr einfach zu sehen. Hotti bemerkete, dass die eine Galaxie (M 65) mehr von der Seite zu sehen war und wir bei der anderen (M 66), mehr von oben auf die Galaxienscheibe blickten. Und auch der schwächere Begleiter NGC 3628 war als schmaler aber blasser Lichtfleck direkt erkennbar.

Gegen 22.15 Uhr schlossen wir das Dach der Sternwarte wieder. Wir betrachteten noch kurz den Sternhimmel und bemerkten, dass ein dunkler und lichtverschmutzungsfreier Standort durch nicht zu ersetzen ist.