| 
| Hallo, Gast |  
| Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst. 
 
 |  
 
 
 
| Benutzer Online |  
| Momentan sind 48 Benutzer online » 0 Mitglieder
 » 47 Gäste
 Applebot
 |  
 
| Aktive Themen |  
| Homepage Domain Forum: Ankündigungen
 Letzter Beitrag: Astrofan80
 26.01.2024, 04:26
 » Antworten: 3
 » Ansichten: 18.527
 |  
| URL des Forums ab 3. Okto... Forum: Ankündigungen
 Letzter Beitrag: Astrofan80
 20.09.2023, 20:03
 » Antworten: 1
 » Ansichten: 3.895
 |  
| Artikel zum Kometen C/202... Forum: Software und Literatur
 Letzter Beitrag: Astrofan80
 20.11.2022, 06:53
 » Antworten: 0
 » Ansichten: 3.430
 |  
| Update der Forensoftware Forum: Ankündigungen
 Letzter Beitrag: Astrofan80
 16.10.2022, 18:03
 » Antworten: 13
 » Ansichten: 39.843
 |  
| WICHTIG! Benutzerregistri... Forum: Support
 Letzter Beitrag: Astrofan80
 28.02.2022, 12:01
 » Antworten: 0
 » Ansichten: 5.091
 |  
| Biete Okulare, Netzteil u... Forum: Suche und Biete
 Letzter Beitrag: Roland.M.Horn
 03.10.2021, 08:24
 » Antworten: 0
 » Ansichten: 4.812
 |  
| Objekte des Monats Forum: Allgemein
 Letzter Beitrag: Astrofan80
 11.08.2021, 09:27
 » Antworten: 1
 » Ansichten: 6.612
 |  
| Nova Cassiopeia 2021 Forum: Astronomische Ereignisse
 Letzter Beitrag: Astrofan80
 05.06.2021, 23:46
 » Antworten: 0
 » Ansichten: 4.428
 |  
| Sonnenfinsternis am 10. J... Forum: Astronomische Ereignisse
 Letzter Beitrag: Astrofan80
 05.06.2021, 23:25
 » Antworten: 0
 » Ansichten: 3.509
 |  
| Biete Jahrbücher (Himmels... Forum: Suche und Biete
 Letzter Beitrag: Astrofan80
 27.05.2021, 19:25
 » Antworten: 1
 » Ansichten: 6.551
 |  
 |  | 
 
 
| NGC 6888 im Schwan |  
| Geschrieben von: Schipla  - 02.01.2017, 14:08 - Forum: Astrofotografie 
- Antworten (3) |  
| 
	
		
|  | 
				Hallo Sternenfreunde,
 Speedy hatte im vergangenen Jahr oben genannten Nebel fotografiert.
 
 NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Seine Entfernung beträgt ca. 5000 Lj. Bezeichnet wird er als Crescent
 Nebel oder auch Sichelnebel. Diese kosmische Blase ist ca. 25Lj. groß und wird durch einen sog. Wolf-Rayet Stern zum Leuchten angeregt. Die Sauerstoffatome erzeugen den blau-grünen Farbton, der als  Falten und Filamente den Nebel umschließen.
 
 Hier das Bild mit den Aufnahmedaten
 
 
 ![[Bild: 1024_3533333431313635.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/18/828318/1024_3533333431313635.jpg) 
 Belichtung: 18x1200s, ISO 500, 15xFlat, 15x Flatdark, 15xDark
 Filter: Astronomik 12nm H-Alpha
 Belichtung: 10x900s, ISO 500, 10xFlat, 10xFlatdark, 10xDark
 Filter: IDAS LP2
 Kamera: gekühlte modif. Canon 60D bei ca -20°C
 Optik: APM APO 107/700 auf Losmandy G11
 Autoguiding mit Lacerta MGEN am Leitrohr 66/400
 Ort: Frankfurt(Oder)-OT Güldendorf
 Datum: 24.09, 27.11. u. 28.11.2016
 
 Speedy und ich wünschen allen Sternfreunden ein gesundes Neues Jahr und viele nutzbare Strernenstunden.
 
 Gruß Reinhard
 |  
		|   |  |  
 
 
| Bin noch da !! |  
| Geschrieben von: Hartmut  - 21.12.2016, 03:59 - Forum: Kontakte und Treffen 
- Antworten (6) |  
| 
	
		
|  | 
				Hi, Südkurven-Gilde !! Kann zwar ( meines Rheumas wegen ) nicht mehr bei Euch zum HTT sein, trotzdem bin ich noch tief im Herzen ein Mitglied der Südkurven-Rotte !!Hier hab ich in 2013 meine ersten Gehversuche mit Eurer Hilfe erfolgreich absolviert. Und nun in 2016, bin ich diesem Hobby voll verfangen !! Vielleicht sehen wir uns nie wieder, doch im Herzen bin ich bei Euch !!  Danke für alles und bleibt alle gesund !!  Euer Kobi !!!
 |  
		|   |  |  
 
 
| Ephemeris Tool & Virtual Sky |  
| Geschrieben von: Astrofan80  - 19.12.2016, 17:12 - Forum: Software und Literatur 
- Keine Antworten |  
| 
	
		
|  | 
				Nach Jahren der Abstinenz, bietet Manfred Dings endlich wieder seine Astronomie Programme auf einer Downloadseite an.   
 Virtual Sky: Interessantes Planetariumsprogramm von Manfred Dings mit einigen Extratools wie z.B. Mondansicht, astronomische Ereignisse des Tages (Almanach), Jupitermonde, Planetenscheibchen. Ebenfalls erhältlich ist "High Precision Ephemeris Tool" vom selben Autor.
 
 Ephemeris Tool: Sehr genaues Ephemeridenprogramm von Manfred Dings in Tabellenform - meine erste Anlaufstelle in Sachen Ephemeriden: Almanach, Planeten, Kometen & Asteroiden, Finsternisse, Konjunktionen, Bedeckungen, numerische Integration, Bahnbestimmung. Sehr empfehlenswert!
 
 http://virtualskysoft.de/software-fuer-hobbyastronomen
 |  
		|   |  |  
 
 
 
| NGC 7000 & Sh2-101 |  
| Geschrieben von: Speedy  - 26.09.2016, 19:50 - Forum: Astrofotografie 
- Antworten (1) |  
| 
	
		
|  | 
				Hallo,
 NGC 7000 - ein Klassiker der Sommermilchstraße im Sternbild Schwan (Cygni). Es handelt sich um einen galaktischen Emissionsnebel als riesige H-II Region. Durch seine Ähnlichkeit mit dem nordamerikanischen Kontinent wird er auch als Nordamerikanebel bezeichnet. Die Entfernung beträgt ca. 2000 Lj. Und er ist ca.2° groß. Seine Helligkeit beträgt 5m. Der Nebel ist bei gutem Himmel mit bloßem Auge sichtbar. Allerdings empfiehlt sich hierbei die Benutzung eines Schmalband-Nebelfilters. Westlich des „Golfes von Mexico“ fällt eine Sternformation auf, die große Ähnlichkeit mit dem Orionsternbild aufweist.
 
 
   
 Belichtung: 18x600s, ISO 500, 15xDark, 15xFlat, 15xFlatdark
 Filter: IDAS-LP2
 Belichtung: 35x1200s ISO 500, 25xDark, 25xFlat, 25xFlatdark
 Filter: Astronomik H-Alpha 12nm
 Kamera: gekühlte modif. Canon 60D bei ca.-10°C
 Optik: APM APO 107/700 mit Riccardi Reducer (525mm) auf Losmandy G11
 Guiding: Lacerta M-GEN am Leitrohr 66/400
 Ort: Frankfurt(Oder)-OT Güldendorf
 Datum: 25.08.2016, 01.04.2016 u. 28.08.2016
 
 Der Tulpennebel (Sh 2-101) ist ebenfalls ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan(Cygni). Durch die Sterne im Nebel werden die Wasserstoffgase ionisiert und zum Leuchten angeregt.
 Die Entfernung beträgt 2000-8000 Lj. Die leuchtenden Gase des Nebels erinnern in ihrer Form an eine Tulpe, wobei die Form bei größerem Gesichtsfeld auf dem Foto besser erkennbar ist. Er befindet sich in der Nähe des Crescentnebels (NGC 6888) ca.1° östlich des Sterns Eta Cygni.
 
 
   
 Belichtung: 18x900s, ISO 500, 15xDark, 15xFlat, 15xFlatdark
 Filter: IDAS-LP2
 Belichtung: 27x1500s ISO 500, 24xDark, 24xFlat, 24xFlatdark
 Filter: Astronomik H-Alpha 12nm
 Kamera: gekühlte modif. Canon 60D bei ca.-15°C
 Optik: APM APO 107/700 auf Losmandy G11
 Guiding: Lacerta M-GEN am Leitrohr 66/400
 Ort: Frankfurt(Oder)-OT Güldendorf
 Datum: 30.08.2016, 31.08.2016 u. 06.09.2016
 
 Text zu den Bildern: Reinhard Schielinsky
 
 VG, Reinhard und Speedy
 |  
		|   |  |  
 |