20.07.2012, 12:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2012, 14:13 von Astrofan80.)
(20.07.2012, 07:17)Ralf_Hofner schrieb:
Skandinavien-Sommerurlauber (und unsere schwedischen HTT-Gäste) kennen diese Komposition:
heller, fast sternloser Nordhorizont, hohe Abendrotwolken noch um Mitternacht, in der Südhälfte der Himmelssphäre funkeln die Sterne...
Laut Polarlichtforum soll in dieser Nacht gegen 1 Uhr auch ein schwaches Polarlicht (gegen 20:30 Uhr MESZ erreichte die Schockfront das Erdmangnetfeld) mit weißen Streamern am Nordhorizont sichtbar gewesen sein. Vielleicht waren ja einige Wolken gar keine Wolken.

Zitat:... auch am Ost- u. Nordost-Horizont zeigten sich bei längerer Belichtung hohe Wolken im mitternächtlichen Abendrot.
Durch die sehr klare Luft der Rückseiten-Wetterlage war das Milchstraßenband im Zenit trotzdem recht eindrucksvoll:[]
Habe gestaunt, was auch bei meinem Milchstraßenbild rausgekommen ist, da mein Foto nach Stefans Bilderserie entstanden ist. Übrigens werde ich mir wohl auch so ein AstroTrac besorgen.

Zitat:Ende des ersten Teils, da "nur 10 Grafiken pro posting hier erlaubt sind. (!??)
Werde ich ändern...

Zitat:und hier nun der zweite Teil:
Der Pfeil kennzeichnet die spätere Position des Jupiters beim Eintritt (siehe hier nachfolgende pics) - eine dunkle Krater-Innenwand ließ das Szenario besonders eindrucksvoll erscheinen.
Gut fand ich, dass mehrere Beobachter gleichzeitig das Ereignis auf dem Bildschirm deines Camcorders verfolgen konnten.
Zitat:Ein herzliches Dankeschon an
- Andreas für seinen Blogartikel (s. oben)
- Anne, Günter und Uwe für die kulinarische Umrahmung
- und natürlich an euch alle für dieses urgemütliches + stimmungsvolles Beobachtungerlebnis!
War für mich übrigens das zweitbeste ATS (das 1. ist wohl kazum zu schlagen...).
Zitat:@ Andreas:
dass in dem LR-Artikel fast nur ein Name erwähnt wurde, hat mich bereits beim ersten Durchlesen gestört...
... dafür ist Dein Blogartikel wieder sehr gelungen + informativ.
Fand ich auch schade.

Gruß & cs
Andreas
![[Bild: schroedinger.png]](https://astrofan80.de/upload/pic/schroedinger.png)
---
Andreas
![[Bild: schroedinger.png]](https://astrofan80.de/upload/pic/schroedinger.png)
---
Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | Bresser Skylux 70/700mm | Fujinon 10x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 100D / 6D
R.I.P. SGU // R.I.P. STARGATE™