Objekt des Monats - Dezember 2016

NGC 457 - Der Eulenhaufen in der Kassiopeia



NGC457

Der offene Sternhaufen NGC 457 im Sternbild Kassiopeia
© STScI Digitized Sky Survey (DSS)



Der Offene Sternhaufen NGC 457 im Sternbild Kassiopeia wurde am 18. Oktober 1787 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Das Objekt zählt zu den hellsten Sternhaufen in diesem Sternbild und zu den schönsten Haufen des Nordhimmels, die nicht in Messiers berühmten Nebelkatalog auftauchen. Aufgrund seines äußeren Erscheinungsbildes, ist NGC 457 auch als Eulenhaufen (Owl Cluster) bzw. E.T.-Haufen bekannt. Im berühmten Katalog von Sir Patrick Caldwell-Moore, wird NGC 457 auch als Caldwell 13 geführt.

Der Offene Sternhaufen NGC 457 besitzt einen scheinbaren Durchmesser von 13 Bogenminuten und eine Helligkeit von 6,4 mag, so dass er bereits in Ferngläsern sichtbar ist. Mit 5 und 7 mag Helligkeit stechen vor allem die beiden Sterne Phi Cassiopeiae sowie HD 7902 aus dem Haufen heraus und bilden gleichzeitig die Augen der Eule. In Wahrheit stehen die Sterne vermutlich weit im Vordergrund, so dass sie nur zufällig auf der gleichen Sichtlinie erscheinen. Vermutlich befindet sich Phi Cas rund 4.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. NGC 457 selber steht aber in einer Distanz von rund 9.000 Lichtjahren und befindet sich demzufolge bereits im benachbarten Perseus-Arm unserer Milchstraße. Der Sternhaufen besitzt einen wahren Durchmesser von knapp 30 Lichtjahren und ein Alter von rund 21 Millionen Jahren. Damit zählt NGC 457 noch zu den jüngeren Objekten seiner Art in unserer Galaxis. Insgesamt wurden rund 150 Mitgliedssterne heller als 13. Größenklasse gezählt, wobei das hellste Mitglied, ein roter Überriese der Spektralklasse M0, eine scheinbare Helligkeit von 8,6 mag und die 10.000-fache Sonnenleuchtkraft besitzt.

NGC 457 ist bereits mit einem 7x50 Feldstecher zu erkennen, wobei die beiden hellsten Sterne Phi Cas und HD 7902 am auffälligsten sind. Mit einem 10x70 Fernglas ist der Haufen bereits annähernd in Einzelsterne aufgelöst und zeigt eine flockige Struktur, mit einem nebligen Hintergrund unaufgelöster Sterne. Ein 2,5 bis 3 Zoll Refraktor zeigt den Sternhaufen bei mittlerer Vergrößerungen in zwei Dutzend weiße Sterne aufgelöst. Dabei zeichnet eine Gruppe von Sternen der 9. und 10. Größenklasse, in dreiecksförmiger Anordnung, den Körper der Eule mit ihren ausgebreiteten Flügeln nach. Mit 4 bis 6 Zoll Öffnung und mittlerer Vergrößerung sind bereits über 50 Sterne zu erkennen. Der beste Anblick des Sternhaufens ergibt sich aber mit 8 bis 10 Zoll Öffnung, wenn dann über 100 Sterne in einem Feld von der halben Größe des Vollmondes auftauchen. Dabei stechen die beiden hellsten Sterne sowie der schon weiter oben erwähnte rötliche Stern regelrecht heraus.

Der Eulenhaufen befindet sich knapp 2 Grad südöstlich von Delta Cas und rund 3 Grad südwestlich von Delta Cas entfernt und ist demzufolge relativ leicht aufzufinden. Dabei bildet der Haufen mit den beiden Sternen ein gleichschenkliges Dreieck. Auch der 5,0 mag helle Stern Phi Cas ist in dunklen Nächten bereits mit bloßem Auge sichtbar und steht unmittelbar am äußeren Rand des Sternhaufens.

NGC 457 ist zirkumpolar und das ganze Jahr über beobachtbar. Die beste zeit, den Offenen Sternhaufen zu beobachten, sind die langen Herbst- und Winternächte, wenn das Sternbild Kassiopeia hoch am Himmel steht. Der Sternhaufen kulminiert Anfang Dezember gegen 20:30 Uhr zenitnah in einer Höhe von über 80 Grad.



Map

Aufsuchkarte für NGC 457 in der Kassiopeia (Sterne bis 11 mag)

Download: Telrad- und Aufsuchkarte PDF-Datei (107 KB)
OBJEKT-INFORMATION

Name: NGC 457 / OCL 321 / Caldwell 13
Objekttyp: Offener Sternhaufen (Open Cluster)
Sternbild: Kassiopeia (Cassiopeia, Cas)
RA (J2000.0): 01h 19m 32.6s
Dec (J2000.0): +58° 17' 27"
V Helligkeit: 6.4
Flächenhelligkeit: 12.0
Größe: 20.0'
Klassifikation: I 3 r
Anzahl der Sterne: 80
Hellster Stern: 8.6
Entfernung: 9.000 Lj

Beschreibung: Cl,B,L,pRi,*7,8,10
Notizen: H VII 42;Phi Cas is not a member;Not incl in mag

Millennium Star Atlas: Charts 47-48 (Vol I)
Sky Atlas 2000.0: Chart 1
Uranometria 2000: Chart 36, Vol 1
Uranometria 2000 (neu): Chart 29, Vol 1